Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Umbenannt, gesperrt... wen wundert's. ;)
 
Umbenannt, gesperrt... wen wundert's. ;)
Was wurde eigentlich aus dem großen Karl Napp (der war vor allem in dem unsäglichen anderen Forum, dem mit der fürchterlichen Stimmung, bekannt)?
 
Hi,

Schade das dieser typ das nicht etwas professioneller macht .

Seine ideen sind eig. Ganz gut , videos zu machen ohne jeglichen verkaufsdruck und schönrederei von Produkten .
Dazu noch mit einer einigermaßen guten Qualität , hmm !! ....
Das beste vid ist sowieso das wo er sein gitarren koffer fast fetzt hahhahaha

Lg mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was lustiges für zwischendurch, worauf ich zufällig gestoßen bin:
http://www.youtube.com/watch?v=Xjbsw_MBrP4

"Eine 2000 € Gitarre an einem Modellingverstärker funktioniert einfach nicht". Alles scheiße, Fender Mustang ist Müll, ne grausam, Transistoren bäh... 'Hier guck mal, ich spiel einen Ton an und man hört sofort, dass das keine Custom Shop Gitarre ist'. "Ich empfehle Sachen, von denen ich Ahnung habe."

Einfach mal planlos durch die 36 Minuten klicken, da findet sich immer ein toller Spruch.

"Stack kommt für zuhause eh nicht in Frage, weil...mehr als 30 Röhren-Watt, ja 30 *erhobener Zeigefinger*, 30 Röhren-Watt für zuhause ist totaler Blödsinn."
Ich stecke in einem Dilemma. Ich habe daheim ein Halfstack mit ~18-20 "Röhren-Watt" (der Begriff alleine schon...). Ist das nun zuviel oder zuwenig des Guten? :D
Das Video ist schon ne Nummer. Wirres Gefasel deluxe.

Meinst also mehr oder weniger sowas wie "evtl. kaufen, dann beide gegeneinander Langzeittesten und dann den Blues DeVille (an dich verschenken) verkaufen"?

Japp. Einfach gucken, welcher dir langfristig mehr Freude macht und den anderen dann verkaufen.
 
Kennt jemand den AmpHersteller auf dem vorletzten Bild? Ist der Gitarrist von Mrs Greenbird (Steffen Brückner). Leider konnte ich dem Netz bisher keine Info entlocken... http://website.mrsgreenbird.com/fotos/shooting-stars-fairy-tales-tour-2013 Danke schon vorab !

Stefan antwortet noch selbst auf Mail-Anfragen oder Nachrichten im Facebook - einfach mal anschrieben ;-)

edit:
ich hab übrigens durch Zufall mal eine Doku über die beiden gesehen und fand sie mega sympathisch. Absolut nicht abgehoben und auf dem Boden bleibend.
Sie haben das Format "Casting-Show" auch kritisch reflektiert und alles in allem kann ich nur sagen: ich wünsche den beiden viel Erfolg, denn sie haben es verdient ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Japp. Einfach gucken, welcher dir langfristig mehr Freude macht und den anderen dann verkaufen.

Oder einfach beide behalten ;D
Nein, ich schau mir das Ding mal bei Gelegenheit an und wenn er mir gefällt schlag ich da zu.
Auch der 57er Deluxe Amp wird nicht mehr produziert.
Entweder waren die zu schlecht, zu teuer oder Fender hat kein Bock mehr die herzustellen,weil nicht mehr gelaufen.:gruebel:

Ich frag einfach mal bei Marshall an ob die mir einen zusammen bauen.
 
Das neue mobile Bluesbesteck ist vollständig :).

attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 30 Benutzer
Geile Sache! Gratulation!!

Wie klingt der denn so wenn du ihn leise spielst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh mein Gott, ich fass es nicht. Du hast so einen ekelig angasigen Geschmack, das ist schon nicht mehr schön!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Mal ein abschließendes Wort zu meiner Ampsuche:

Ich habe mich letztendlich für einen Diezel VH4 entschieden. Morgen wird er verschickt, sollte also diese Woche noch ankommen. Fotos gibt´s dann ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
Der Vintage Modern klingt leise erstaunlich gut - mit Master auf 1,5 bekommt man im High Dynamic Mode schon amtliche Sounds hin - für mich SEHR Guns N Roses-lastig (ein kleines bisschen kratzig und treblelastig) - sehr cool, denn diesen Sound vermisse ich bei meinem YJM ein bisschen.

So richtig blüht er natürlich erst bei höheren Mastersettings auf und beginnt gescheit zu pumpen und die Speaker zu kitzeln, aber wie gesagt - schon auf Wohnzimmerlevel klingt er sehr gut!

Ich hab ihn allerdings in erster Linie für Jams angeschafft um mobiler als mit dem Halfstack zu sein - und ein 2x12 50W Combo reicht da mehr als aus :).

Edit: Danke Voodoo - bei deiner Sammlung kommt mir auch immer das Sabbern :great:!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal ein abschließendes Wort zu meiner Ampsuche:

Ich habe mich letztendlich für einen Diezel VH4 entschieden. Morgen wird er verschickt, sollte also diese Woche noch ankommen. Fotos gibt´s dann ;)

Ich habe jetzt garnicht mehr im Kopf was noch zur Auswahl stand. Warum ist er es geworden?
 
Gesucht war ein HighGain Amp mit mind. 2 Kanälen und tendentiell eher britischem Sound.

Gestestet habe ich unter anderem:
Diezel Hagen, VH4, D-Moll, Boogie Mk V, Royal Atlantic, Orange Rockerverb + Thunderverb, Marshall DSL (neu) + JVM, Peavey 6505, 6505+, 6534, Splawn Quickrod..

Der Diezel hat einfach den unschlagbaren Rhythm-Kanal, der Ch3 ist wirklich Wahnsinn. Mk V war einfach überhaupt nicht meine Baustelle, obwohl der Clean großartig ist. Royal Atlantic hat auch n super Clean, aber zu wenig Gain. Alle Oranges und Marshalls klangen im Vergleich fizzelig und dünn. Der Peavey Leadkanal ist schon cool, aber kommt nicht an den Diezel ran, außerdem ist da der Cleankanal ne Zumutung.
Der Quickrod ist ein echt toller Rockamp, mir für meine Musik (Melodic-Death) aber zu akkurat und direkt, da kamen die Riffs echt nicht fett rüber. Allerdings der tighteste Amp von allen genannten!

Der Hagen hat einen besseren 1. und 4. Kanal als der VH4, da ich aber mind. 90% der Zeit im CH3 spielen werde, kann man das vernachlässigen. Der D-Moll hat mir gar nicht gefallen, obwohl ich den auf der Messe noch super fand :gruebel:
Den Herbert habe ich vor längerer zeit schonmal getestet, und der ist mir vom Grundsound her zu heftig.

Außerdem sind die tollen Routing und MIDI Möglichkeiten beim VH4 ein großes Plus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Cool
Die Diezel sind schon Kracher.
Kann mich noch erinnern wie die Kollegen sich die Teile Anfang des Jahrtausends gekauft haben.
Leider damals schon weit über meinem Budged
Kann man die immer noch vom Cheffe modden lassen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben