Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
HAt jemand von ech schonmal Rostlack benutzt? Mir schwirt da eine Idee für ein Projekt durch mein Hirn ?!
 
Welche Effekte sind euerer Meinung nach ein muss? Hab nämlich bis jetzt nur nen Boss CH1 Chorus, will jetz n bisserl aufrüsten :D Was könnt ihr mir empfehlen?

Das ist natürlich immer eine rein subjektive Frage und kann sicherlich nicht so generell beantworten werden. Ich gebe mal meinen persönlichen Senf dazu ab:

1. Gerade wenn man mal alleine spielt - oder aber nur mit einem Drummer / Basser - finde ich Reverb ziemlich wichtig. Wenn der Amp keinen eingebaut hat, dann kann ich ein ordentliches Reverb-Pedal empfehlen!

2. Delay! Viele Sachen hören sich einfach viel "voller" mit ein wenig Delay an. Mehr Delay verleitetet zu vielen tollen Spielereien!

3. Wah-Pedal! Ist sicherlich nicht jedermanns Sache, jedoch kann man Soli ziemlich gut damit "aufpeppen" oder auch "anfetten".

4. Wenn der Amp kein Mehrkanaler ist: unterschiedliche Zerren durch Distortions, Overdrives oder Fuzz-Effeke! (Ich lieeeebe ja Fuzz-Effekte mit unendlich langem Sustain oder total "kaputten" Sounds....)

5. Tremolo-Effekte (hab kein Pedal aktuell auf dem Board, aber hier und da hätte ich gerne wieder mal eines)

6. Octaver: gerade wenn du alleine spielst (oder wieder nur mit Drummer / Basser zusammen), dann kann man hiermit ziemlich viel anfetten - oder auch Synthie-ähnliche Orgelsounds kreieren! Superb!

7. Univibe-Effekte: Hendrix und co lassen grüßen, muss ich denke ich nicht viel zu sagen.

...sicherlich gibts da noch mehr, aber das ist *das*, was mir so auf Anhieb einfällt. Vielleicht ist die ein oder andere Sache ja für dich interessant?
 
Zu Black Beauties:
Ab Metallpapierkondensatoren sind der einzige Unterschied, den man noch wahrnehmen kann, die unterschiedlichen Kapazitäten. Man bedenke die Toleranzen bei den aufgedruckten Werten.
Und natürlich den echten Wert des Tonpotis. Der Rest läßt sich wohl nur durch Messungen belegen. Glaube aber nicht, daß das Ohr das noch wahrnehmen kann.
 
Ich habe ja die wie ich letztens erfahren habe falschen Bumblebees drin. Folglich sollte sich so ein Uprgrade ja lohnen oder?
 
Hat was, hm?
Ist laut einiger Aussagen eine Sonderbestellung von Tom Petty oder Mike Campbell. Ist auch in einem Rig Rundown von Premierguitar zu finden. excelsior.jpg
 
Ich habe gestern Abend mal wieder meine erste Gitarre (von zwei ;) ) in die Hand genommen - die Strat-Billig-Kopie. Dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen: Warum haben Strats keinen 6-, sondern "nur" einen 5-Wege-Schalter? Wieso gibt es keine Stellung für alle drei Pickups gleichzeitig? :gruebel:
 
Ich habe gestern Abend mal wieder meine erste Gitarre (von zwei ;) ) in die Hand genommen - die Strat-Billig-Kopie. Dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen: Warum haben Strats keinen 6-, sondern "nur" einen 5-Wege-Schalter? Wieso gibt es keine Stellung für alle drei Pickups gleichzeitig? :gruebel:

Das haben sich wohl schon andere gefragt & haben den "7-Sound-Mod" (zusätzlich zu den 5 normalen Sounds kommen dann noch alle 3 PUs und der Bridge+Neck PU ins Spiel) gebastelt. Schaust Du hier: http://www.singlecoil.com/docs/7sound-strat.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bis 1977(!!!!!!!!) war ein 3-way-Switch Standard. Ab da wurde erst ein 5-Way-Switch verbaut, weil immer mehr Leute die Nase voll hatten mit dem ewigen Suchen der Zwischenstellungen bei einem 3-way-Schalter.

Eine Stratocaster ist ja eine perfekte Bastelgitarre, viele werden sich auch alle 3 Pickups zugleich geschaltete haben. Die Mehrheit wird diese Sounds aber nie gebrauchen wollen und 6 Schaltstufen wäre für mich definitiv eine zu viel bei einer Strat. Live denke ich kaum zu gebrauchen.

Dann ist noch die Frage - Wohin mit der 6. Position?
der 5 -Way Stratswicht stellt die Stellung perfekt dar und es ist einfach intuitiv einzustellen.

Was z. B. gemacht werden kann, ist, die bei recht vielen Gitarristen vernachlässigte mittlere Stellung, welchen den mittleren PU anwählt, zu opfern und in dieser Position einfach alle 3 Pickups anzuschließen.

Ist alles Geschmackssache. Ich finde herum experimentieren ziemlich geil...nur meine Strats bleiben so wie sie sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke Voodoo. Jetzt hat sich mein wissen bezüglich Strats mal wieder erweitert :)
 
Ah, besten Dank für die Erklärung! Es ist ja nicht so, dass ich die zusätzliche Schaltung unbedingt wollen würde, es hat mich nur gewundert. ^^
 
Danke Voodoo. Jetzt hat sich mein wissen bezüglich Strats mal wieder erweitert :)
Bitte, auch wenn ich kaum was wertvolles gesagt habe :redface:

Finde es einfach nur erstaunlich, dass Fender als schon immer sehr Artist-/Kundennaher Herstellerden 5-Way Switch so spät eingeführt hat.

Entweder wurde das um 1965 abgelegt als der CBS-Konzern die Eigentümer-Verträge unterschrieb und Leo Fender in seinem kleinen Büro nur noch Alibi-Funktionen als Berater vollzog oder den 5-Way Switch wollte damals tatsächlich keiner haben.

Wer weiß....nur Zeitzeugen könnten das bestätigen.
 
Und erst ab den 1990er Jahren gab es Fender Strats mit Humbucker! Das nennt man "stur" ... äh ... traditionsbewusst.

Jetzt wo Du das gerade so sagst....
Ich habe noch nie einen Wide Range Humbucker in einer Stratocaster gehört.
Normale PAF-style Humbucker finde ich im Vergleich zu den Singlecoils in einer Strat totlangweilig und zerstören meiner Meinung nach das Klangbild dieser.

So ein Wide Range Humbucker (immerhin vom Papst der Humbucker persönlich ge- und entwickelt - Seth Lover! (wohl bekannteste Referenz ist der P.A.F.)) gibt den Fender-Klang meiner Meinung nach viel besser wieder! In einer 70er Jahre Fender Telecaster eine Wucht:rock:
 
Bitte, auch wenn ich kaum was wertvolles gesagt habe :redface:

Für mich als Nichtstratspieler eine Menge ;)

So ich hab mich bezüglich des Interfaces jetzt entschieden. Ich hole mir den Apogee One.

Das Teil kann eine Menge. Zum einen kann ich direkt ein Instrument anschließen. Somit kann ich übers iphone über Jamup, Garageband und Co jammen ohne das ich jemanden nerve. Mit dem Integrierten Micro kann ich aufnehmen und wenn es doch nicht reicht von der Quali kann ich ein Mikro anschließen.

Sehr cooles Teil. Kann ich eine Menge mit machen.
 
Bei ebay Kleinanzeigen ist ein Apogge Duet für 200€ und weniger drin.
 
Danke. Grad gesehen!

Aber wenn ich so drüber nach denke, ist mir das zu teuer :D
Da find ich den JAM von der Preisleitung besser. Vorallem da ich in nächster Zeit viel mobil Jammen werde...
 
Hat mir einer n Tipp wie ich auf die schnelle n Knochensattel wieder angeklebt bekomm?
Sekundenkleber?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben