Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Meine "Erste" ist leider, unfreiwillig, nicht mehr in meinem Besitz. War ein günstiger Nachbau einer Strat in Schwarz, weil Clapton auch so eine spielte ;). Ich habe sie meiner damaligen Freundin gegeben, damit sie mir die Gitarre im Hendrix-Style verziert. Ihr wisst schon, die weiße Strat mit dem Nagellack.

Mit der Frau ging es dann irgendwann recht unschön auseinander und seitdem habe ich nichts mehr von der Gitarre gehört/gesehen. Trauere dem Teil schon etwas nach, war ja schließlich der Anfang eines Hobbys, welches mich jetzt bald 10 Jahre begleitet.
 
Meine erste Gitarre existiert noch!
Eine schwarze Squier Strat.
Die hängt bei meinem Vater im Wohnzimmer rum^^ komplett entlackt, geölt, neuer Knochensattel und neue PUs sind jetzt drin.


Ach ja...das waren noch Zeiten;)
IMG_3163.jpg



Mir ist gerade wieder bewusst geworden, warum ich immer noch damit hadere, die PUs in meiner Paula zu tauschen....die Gitarre klingt High Gain so unverschämt gut!! :rock:

Vielleicht tausche ich doch einfach nur den Nech Humbucker aus. Mal sehn wenn demnächst mal wieder eine 57-59 Kloppmann zu haben ist :)
 
Hui Harry Potter. ;)
Welche PUs hast Du drin soccero?
 
meine erste …
Hatte dank meiner kleinen Schwester einen üblen Halsbruch. Und damit es noch schlimmer wird, hat sie es selbst versucht mit UHU zu kleben. Das war für mich damals ein großer Rückfall. Ich habe mir die Gitarre (samt Verstärker) zusammengespart und als sie kaputt war, musste ich eine ganze Weile warten bis ich wieder das Geld für eine neue hatte.
Irgendwann 6-7 Jahre später ließ ich sie reparieren. Der Gitarrenbauer hatte es echt schwer sie wieder flott zu bekommen. War auch nicht billig, aber das war es mir wert.
Geschätztes Baujahr 1976 (wie ich ;)).

9.jpg


7.jpg


4.jpg


10.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Welche PUs hast Du drin soccero?
Das Foto ist Uralt.

Die Veränderungen hat mein Vater später getätigt. Ich weiß nicht was drin ist.
Von dem aktuellen Zustand habe ich glaube ich kein Bild.


Edit:
Oder meinst du die Paula? Da sind immer noch Seymoure Duncan Slash Alnico II drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
thx, die Paula meinte ich. ;)
 
Meine erste Gitarre war auch eine Strat-Kopie mit 15 Watt Verstärker:)
Die habe ich fast 1 1/2 Jahre gespielt und überall hin mitgenommen! War schon geil....

Auch die Zeit mit meiner zweiten Gitarre, die Fender American Deluxe HSS Strat, dann ein paar Monate später, mit meinem Fender Frontman212R werde ich NIEMALS vergessen!
Mit den beiden habe ich die ersten Ausbrüche aus dem Gitarrenbuch erlebt. Mit dem Equipment habe ich meine bis heute größten Einflüsse neben Jimi Hendrix, die Red Hot Chili Peppers, entdeckt und tot gespielt.
Blood Sugar Sex Magic habe ich rauf und runter gehetzt. Fuzz Face davor, Wah davor - zack fertig. Sound stand. ich war zufrieden. Mein erster "Fender Twin"!!! Kann mich vor allem noch an mein erstes, komplett gelerntes Lied erinnern. "Under the Bridge" - man war ich stolz.

Was liegt da auf der Hand? Dann kam Hendrix.....der Wunsch nach einem "Marshall", der bis dahin unentdeckte und zusammen mit Gibson auf der Liste "Ih - brauchste nicht - Fender ist eh cooler" stehende Hersteller, wurde geweckt.

Erst wollte/sollte ich einen 92er 1959 Reissue von meinem ehemaligen Gitarren-Lehrer abkaufen. Hier der Thread dazu - Mann....die 16 jährige Rotznase MarshallVoodoo...achne. Damals noch !FenderFreak92! :D
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/292310-92-marshall-super-lead-100-reissue.html
PS: mein erstes Thema hier war doch nicht damals das Problem mit meinem 76er JMP!!!!!!!!!!!:eek:
Davor kam die Frage nach dem 92er 1959 auf und DAVOR sogar noch nach einem ganz anderen Amp, 'nem Sound City (aus meiner Jam-Proberaumzeit ♥).

Als es der 92er JMP von ihm nicht wurde kaufe ich mir ja nach den ersten Monaten Ausbildung den 76er...dann stand er gekauft bei MJ Guitars da...."OH.... ich hab ja noch gar keine Box!!!!!"
Wieder meinen Gitarrenlehrer angerufen...."Sag mal..du hast doch von der alten Marshall Box geredet - kann ich die haben?". Mit Opa ins Auto gesetzt und ab nach Kleve gefahren:ugly: Mit meinem Aprilia Roller wärs nicht so einfach gewesen, haha.

Ich merk gerade... ich könnte noch 2 Seiten schreiben.
Es ist wirklich krass, wie sich der wandelnde Musikgeschmack auf einen selbst und die Ansichten und Vorlieben gegenüber dem Equipment auswirkt.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich wohl immer gelogen als ich gesagt habe "ich habe schon so viel verkauft und es nie bereut". Wahrscheinlich stimmt das so. Wenn ich aber ganz genau drüber nach denke sind es wirklich die ideellen Werte, die man damit verbindet. Das habe ich gerade einfach bei milamber's Post gemerkt. Die Story zur Gitarre wirst du doch niemals vergessen...NIE. Es sind eingebrannte Erinnerungen an deine kleine Schwester, an die Gitarre und an deine Anfänge.

Würde ich hier auflisten, was ich alles an Equipment gehabt habe, würde mir wohl schlecht werden..... :weird: Da ist so viel bei, was ich hätte niemals verkaufen sollen.
Allein schon die Dinge wie "meine erste Marshall Box", "meine erste Les Paul". Naja gut - etwas übertrieben..... wenn man so denkt müsste man auch sein erstes Sockenpaar, seine ersten Kopfhörer und Blätter der ersten Toilettenpapierrolle aufbewahren.

Macht schon etwas sentimental dieses Zeug und wenn man darüber nachdenkt.

Irgendwann muss ich das mal niederschreiben....habe ich gerade Lust zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach ja...die erste Gitarre...hab ich damals auch verkauft mit der Begründung "ich verbessere mich ja"...ich denk mal nicht weiter drüber nach, sonst werde ich nur sentimental...

Wer von euch hat schon mal eine Fano gespielt?
 
Ich will unbedingt mal ein Fano Alt de Facto testen ich finde die sehen einfach geil aus! :D
Fano_Alt_de_Facto_Sonic_Blue_0211DF52126_1.jpg
Aber andererseits habe ich ja eine Tele in Einzelteilen die ähnliche specs hat^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich werd mir jetzt das Allrounder Mikro Shure SM57 holen. Bin am überlegen ob ich es per Klinkenbuchse direkt am Mac betreibe oder ob ich es über ein USB Interface mache. Aber beim Thema Interface bin ich echt überfragt. Da gibt es so viel.....

habt ihr vielleicht einen Tipp dafür?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi

Zum Thema Interface, was ist den Preisrahmen.

Und was hast du für Ansprüche ?

Lg Mike
 
Preisrahmen liegt bei 50-100. Ein Mikroeingang reicht und mit Phantomspeisung. Kopfhöreranschluss wäre noch gut.

Bin am überlegen ob ein XLR auf Klinke Apapter reicht und damit dann in den Klinkeneingang am Macbook.
 
Du wirst mit der Qualität unzufrieden sein...Klinke am Laptop ist halt immer problematisch (daher nutze ich z.B. auch eine externe Soundkarte um via optischem Kabel meinen Digitalverstärker anzusprechen -> Klinke war da mies).
Kauf dir lieber ein Interface! Muss ja nun nichts all zu teures sein, aber ich würde da nicht am falschen Ende sparen. Bist hinterher nur unzufrieden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe, bzw. hatte das Native Instruments Komplete Audio 6 und hab entweder mit nem Shure SM 57 abgenommen, oder eben über Guitar Rig eingespielt. Sehr robust, bei meinen popeligen Heimanwendungen keine Probleme mit Latenzen oder Soundqualität gehabt. Hab aber gemerkt, dass ich einfach nen fauler Sack bin und das mit dem Recorden wohl nicht so wird, wie ich mir das vorgestellt hatte......

Mein Bekannter nutzt für seine Keyboardgeschichten das Focusrite Scarlett 2i2 und ist wohl auch zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja wenn es ein großes Interface werden soll würde ich dann gleich auf 16 Eingänge gehen. Aber das ist mir im Moment zu teuer. Deswegen entweder Line In oder ganz einfaches Interface mit einem Eingang. Quasi nur ein USB Dongle.
 
Ich bin am überlegen, ob ich mir ein Shure SM57 zusätzlich hole. Besitze schon ein Sennheiser E906, der auch einen super Ton liefert. Der Shure hat aber einen coolen "Crispy-Sound", als Ergänzung optimal. :D
 
Ich nutze nen Tascam US-1641 + Sennheiser e906 und Shure SM58. Bin mit dem Sound aber so ganz noch nicht zufrieden. Wenn ich meine Verstärker mikrofoniere, klingt es noch etwas dünn und distanziert. Bissel drucklos. Hab aber auch bislang noch nicht viel mit der Mikro-Position experimentiert. Überlege auch, mir noch nen Mikrovorverstärker mit Röhren zu besorgen, um den Sound etwas anzudicken. Hat da schon jemand hier im Thread Erfahrungen mit gemacht?

Das größte Problem stellt momentan aber der Treiber vom Tascam und Windows Vista dar. Der Treiber kratzt gerne mal im 5-Minuten-Takt ab, was zwar nicht weiter tragisch ist, weil alles gespeichert wird, nur stört es den work-flow doch manchmal erheblich.
Ansonsten ist das Tascam aber nen sehr schönes Teil und bietet alle Möglichkeiten, die man fürs Heimstudio braucht.
 
Wenn es dünn und distanziert klingt, dann ist das Mikro wohl zu mittig und zu weit weg.
Die Position hat einen sehr sehr großen Einfluss auf den Sound.

Gaaaaanz grob kann man sagen:
- je weiter am Rand das Speakers, desto mehr Bass - umgekehrt, je weiter in die Mitte, desto mehr Höhen (und es wird extrem dünn)
- je weiter weg vom Speaker, desto mehr Raum

Man muss experimentieren, kann aber Wochen damit verbringen. Wenn dann noch ein zweites Mikro hinzukommt (z.Bsp. für den Raum oder für die Rückseite der Box), öffnen sich weitere Trilliarden Möglichkeiten ;) :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben