Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Schade:(
Immer diese wiederholenden irgendwas mit Metalcore Threads...

Und die Antworten darauf, in denen jeder eine "Quasi-Zusammenfassung" von den Aussagen der vorherigen User macht.

Meine favorisierten Threads sind einige How-To Geschichten zu bestimmten Techniken sowie der Thread hier (ein großer Stammtisch ;) )
 
Das ist doch eher 'ne Frage der Technik, oder?!
Ich bin da auch nicht sooo der Held drin. Aber, irgendwas solltest Du da (gerade als 'Metaller') doch rausbekommen ... :gruebel:
PS: Es geht um 'Pinch' Harmonics à la Sykes, Gorham und Co., gelle?!
 
Das ist ja das komische, auf der anderen klappt es, auch mein Gitarrenlehrer hat da heute keine Pitch Harmonics rausbekommen. Die G-Saite stellt sich da tot und der Rest macht nur an ein paar Bünden was. Er war schon verwundert, dass ich keine hinbekomme...

- - - Aktualisiert - - -

Und die Antworten darauf, in denen jeder eine "Quasi-Zusammenfassung" von den Aussagen der vorherigen User macht.

Ich komm mit diesen Menschen nicht klar, die den vorherigen immer wiederholen, das hat misch im Unterricht schon immer genervt. Ist auf der Uni zum Glück nicht mehr, außerdem sagen die Menschen präzise, was sie wollen. Nicht "Gib mir mal das Dingens/Was macht das Teil da...."
 
Jup.

Fachfarge: Hattet ihr schonmal, dass ihr aus einer Gitarre einfach keine Pitch Harmonics bekommt? Meine stellt sich da zickig, klingt aber sonst super.
Nein, das Phänomen hatte ich bisher noch nicht. Bei meinen fünf E-Gitarren klappt es.
Um was für eine Gitarre handelt es sich denn?

Da Du weißt was Pinch Harmonics sind, nehme ich an, dass Du auch begünstigende Faktoren wie Steg-Pickup, ordentlich Verzerrung, hartes und spitzes Plektrum sowie Anschlag in etwa auf Höhe des Mittel-Pickups oder wo einer wäre kennst.
 
Das ist ja das komische, auf der anderen klappt es, auch mein Gitarrenlehrer hat da heute keine Pitch Harmonics rausbekommen. Die G-Saite stellt sich da tot und der Rest macht nur an ein paar Bünden was. Er war schon verwundert, dass ich keine hinbekomme...

- - - Aktualisiert - - -



Ich komm mit diesen Menschen nicht klar, die den vorherigen immer wiederholen, das hat misch im Unterricht schon immer genervt. Ist auf der Uni zum Glück nicht mehr, außerdem sagen die Menschen präzise, was sie wollen. Nicht "Gib mir mal das Dingens/Was macht das Teil da...."

Zu den Pinch Harmonics:

Wie ist die Haltung deiner rechten Hand? Probier mal ein bisschen zwischen Bridge und Halsansatz zu "rutschen" manche Gitarren sind da tatsächlich recht zickig was das angeht.

Zu den Nachplappertypen:

Bei uns in der Hochschule gibt es solche Leute noch immer. Aber da nehme ich das irgendwie gelassener, schließlich hören nicht alle immer zu. Hier steht der Kram allerdings schwarz auf weiß geschrieben und trotzdem wird es weiterhin betrieben. Und wenn dann so ein spezieller Typ hier im Forum, nicht in diesem Thread aktiv, seinen 0815 standard Post (der Satz passt bei dem Tuning am besten, wären nicht die g-Saite mit ihrem .48er Durchmesser, die hat viel zu viel Zug am Hals) ablässt bekomme ich regelmäßig eine riesen Krawatte
 
Bei meiner Paula muss ich eher am Hals PU anschlagen.
 
Jupp ist bei meiner Schecter auch so. Bei meiner Lag liegt der richtige Punkt aber etwas mehr in Richtung Bridge. Kein Plan womit das zusammenhängt.
 
Es gibt nicht "den" Punkt, sondern viele. Erstens hängt es davon ab welchen Ton man auf einer Saite greift und zweitens welchen Oberton man erzeugen möchte. Deswegen muss man auf jeder Gitarre erst ein Gefühl dafür bekommen wo welche Obertöne erzeugt werden.

Übrigens, der Hals PU erfasst sie am besten wenn man sie auch über diesem macht. Gain hilft natürlich, aber es geht auch clean :). Mit Verzerrung schreit der Ton einen an. Je cleaner, desto subtiler.

- - - Aktualisiert - - -

hier mal 3 PHs. Gleiche Saite, gleicher Ton gegriffen, nur die Position meiner Schlaghand leicht geändert:
pinched harmonics

(ich wollte jetzt so spät nicht mehr den Verstärker anmachen, deswegen nur rein akustisch im Raum aufgenommen ;))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schade:(
Immer diese wiederholenden irgendwas mit Metalcore Threads...
Gibts den Scheiß immernoch?
Pitch Harmonics hängen nach meinem Verständnis doch nur noch am Zerrgrad. Bisher hatte ich es noch nie erlebt, dass die PUs so mau waren, dass gar nichts ging.
Dem Zerrgrad? Also klar, mehr Zerre liefert mehr Kompression und damit auch schöne kreischende Pinch Harmonics. Aber letztendlich kann man doch mit wenig oder gar keiner Zerre genauso Pinch Harmonics spielen. Die haben dann halt nicht so einen Sustain. Eine Gitarre die gar keine Pinch Harmonics konnte ist mir noch nicht untergekommen. Allerdings liegen die richtigen Stellen für optimale Harmonics bei jeder Gitarre ein kleines bisschen wo anders - man muss sich einfach pro Gitarre mal dran gewöhnen.
 
Pitch Harmonics.
Für den Erfolg ausschlaggebend ist einmal die mechanische Eigenschaft der Saite (die g-Saite ist die massivste Saite im Satz und damit auch die Steifeste), Das erschwert kurze hochfrequente Wellenbildung, als auch ihre Fähigkeit, mit kleiner Amplitude ein Magnetfeld zu stören. Diese letzte Fähigkeit ist in erster Linie abhängig vom Material, explizit dem Anteil an Eisen und dessen vorhandene Masse ( eine dicke Saite mit gleichem Eisenanteil erregt mehr als eine dünne Saite mit gleichem Eisenanteil).

Desweiteren hängt einiges von der kapazitiven Belastung des Verstärkereingangs ab. Lange/kapazitive Kabel und runtergeregelte Tonpotis erschweren die Pinch Harmonics. Ebenso hat auch der Verstärker selbt Anteil an der Empfindlichkeit.
Und nicht zuletzt hängt es auch von der Resonanzfrequenz des Pickup ab, ob die Harmonics leicht von der Hand gehen un der Pickup gerade mit seiner Resonanz diese Frequenzen unterstützt.
Und natürlich braucht es auch eine spezielle Spieltechnik, Anschlagen der Saite und Dämpfen der Wellenberge.
 
Ihr habt meinen Beitrag nicht gelesen, oder? ;)

Oder warum wiederholt ihr alles :D

Ich kann auf der G-Saite genauso PHs spielen wie auf jeder anderen. Ich brauche dafür kein Gain … nicht mal einen Verstärker. Wie man in der Aufnahme hört. Und wenn ich das kann, dann ist es nichts Besonderes ;) :D.

- - - Aktualisiert - - -

Da es um die G-Saite ging, habe ich die Aufnahme noch mit dieser erweitert. Die ersten drei sind auf der D und die letzten auf der G Saite:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn deine Saite und Deine Fertigkeit das trocken können, heißt das aber lange noch nicht, daß man das auch gut über den Verstärker hören kann. Dazu müssen alle Vorraussetzungen mehr oder weniger gegeben sein.
 
Also ich höre das über den Verstärker ;). Natürlich ist die gesamte Zusammensetzung des Tons anders. Weniger Pickgeräusche, etc.

Übrigens, pinched harmonics kann man auch beim Finger Picking erzeugen. Hier NUR mit dem Daumen beim Zupfen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich meinte aber, daß es nicht selbstverständlich ist, daß es genauso über den Amp zu hören ist.
Klar kann man mit einem Finger gleichzeitig anschlagen und dämpfen. Ist halt eine Übungssache.
Auf Deinem Link hört sich das aber nach einer Bunddämpfung (Wellenberg schlägt an einem Bund an)an.
 
nee, da schlägt nichts auf dem Bund auf. Es kommt nicht so gut rüber, weil ich es nur rein akustisch aufgenommen habe. Aber es sind alles reine pinch harmonics.

- - - Aktualisiert - - -

@ milamber, ich hab sie nicht, aber sehen gut aus. Auf welcher Gitarre willst du die denn montieren?

sorry, vergessen zu antworten :(

Auf meiner worn brown ein truss rod cover und auf meiner gold top truss rod cover + poker chip.

- - - Aktualisiert - - -

@Burki
toll, das hat mich jetzt nicht in Ruhe gelassen. Dank Dir habe ich doch meinen Verstärker eingeschaltet :p (über den XLR Ausgang des Amps aufgenommen).

zuerst mit Zerre nur reine PHs, dann davor den normalen Ton und am Ende noch Clean. In allen Fällen habe ich nur die Position meiner Schlaghand geändert um einen andern Ton zu erzeugen. Achso … beim Aufnehmen habe ich nur das rein akustische Signal meiner Gitarre gehört (hatte den Kopfhörer nicht auf). Über den Amp kam es genauso raus, wie ich es rein akustisch gehört habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh man, ich war gerade nach langer Zeit wieder im Metal Sub hier im E-Git Bereich. Unfassbar wie gut ich es "damals" fand, als dieses Sub entstand. Und aktuell wird dort echt leider fast ausschließlich Mumpitz verbreitet :/
Ja, ich finds echt schade. Macht mich schon ein wenig traurig, wenn ich das mal mit sevenstring.org vergleiche.
Aber die Anzahl der Metalfreunde ist in diesem Forum sowieso eher begrenzt, deswegen wundert es mich auch nicht unbedingt ^^
 
Juhu, mein diy Screamer tut. Der Verdrahtungsplan hat eine andere Buchse abgebildet, bei der Masse und Signal vertauscht waren. Ich habe natürlich alles gelötet ohne zu hinterfragen ob das auch so stimmt :D.
Beide Drähte vertauscht und es läuft. Jetzt noch das Gehäuse bohren … oder soll ich es so lassen ;)

ts-1.jpg
 
Mal was anderes: spielt jemand hier von Euch den Seymour Duncan 'Jazz Model' (SH-2) Tonabnehmer?! Falls ja, in welcher Gitarre, für welche Mucke, Eindrücke, Empfehlungen, Enttäuschungen ... ?!
Wäre interessant für mich!
Thx!

Ja, in einer (wie ich mittlerweile finde) sehr guten Epiphone Les Paul. Für Blues/Bluesrock. Erst fand ich ihn richtig gut und eine tolle Aufwertung. Zwischenzeitlich hab ich das Gefühl, dass irgendwie der Tonabnehmer zu sehr in der Vordergrund rückt... schwer zu beschreiben. Vielleicht wäre der SH1 für den Hals besser gewesen oder was noch anderes...

Ich erlaube mir mal folgendes Urteil (wobei das auch wieder auch die jeweilige Gitarre ankommt): Eher ein Tonabnahmer, um eine Gitarre zu "reparieren", als ein Tonabnehmer, um aus einer richtig guten Gitarre noch die letzten 5% rauszuholen.
 
Ja, ich finds echt schade. Macht mich schon ein wenig traurig, wenn ich das mal mit sevenstring.org vergleiche.
Aber die Anzahl der Metalfreunde ist in diesem Forum sowieso eher begrenzt, deswegen wundert es mich auch nicht unbedingt ^^

War aber auch mal anders. Das Sub wurde seinerzeit gegründet, weil die Metal-Jünger die restlichen Subs doch ziemlich frequentierten, und sich andere Musikstile in den Hintergrund gerückt fühlten. Leider wurde dann damals in dem Metal-Sub viel "rumgetrollt" bzw meiner Ansicht nach die fragenden User nicht Ernsthaft entgegen getreten.

Ja sevenstring.org ist in einigen Sachen wirklich Klasse :) ich steh da total auf die Custom Shop Guitar Porn Threads
 
Wer steht nicht auf diese Threads :D

Ich weiß aber auch gar nicht so recht was genau ich jetzt ins Metal-sub reinschreiben darf/soll, denn im Grunde genommen gibt es für alles schon ein anderes Unterforum. Deswegen gibts da glaube ich auch nur so "Welches Stimmung findet ihr besser?" oder "Wie mach ich XXX-metal(core)" anstatt irgendwelcher anderen interessanten Themen

Und das mit der fehlenden Ernsthaftigkeit merke ich hier tatsächlich öfters. Generell hab ich das Gefühl, dass dieses Forum (bzw der E-Gitarren Bereich) eher Blues und Rocklastig ist und somit traditionell die härteren Fraktionen ein wenig angelächelt werden "Jaja, so war ich auch mal früher..." ^^
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben