Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am

Wah, böse! Das löst GAS aus. Die EKM10T ist mehr als sexy und die SS/SJ 300 lösen auch nen akuten Sabberanfall aus.
Ibanez schafft meiner Meinung nach mit ihren Semi- und Hollowbodies immer wieder den Spagat zwischen einem klassischen und einem modernen Look.
Es sind nicht immer übermäßig innovative Konzepte, aber das zahlt sich bekannterweiße bei E-Gitarren auch nicht immer aus.
 
ok, habs versucht ORION nachzuspielen - klappt nicht gleich auf anhieb - sind schon ungewohnte chords. ich backe erstmal kleinere brötchen :D kacke :D
 
da kann man wunderschön hören, wie die Verzerrung im ersten Powerchord "klingt" und in den 5/9 6/4 Griffen die harmonische Reihe nicht kann

Soweit ich das im Kopf habe bekommt man beim verzerren nochmal die Differenzfrequenz zwischen den eingehenden Tönen. Bei Prime + Quinte sollte das wieder die Oktave sein. Beim Rest klingt es mehr oder weniger. Quarte geht auch noch, alles andere kann man - wenn gewünscht - durch zweistimmiges Spiel ersetzen.

So, ich übe gleich noch etwas Riffings und mache danach mal im Solobuch weiter.
 
Der Mini Tubescreamer sieht gut aus:great:
Hat was, und scheint günstiger zu sein als ein normaler:D
 
Schaut euch mal das Electro Harmonix Soul Food an.

ist ein Clone vom "Klon Centaur" Pedal. Kostet 70€ und klingt laut Gearmanndude Video exakt gleich!

Schaut Euch das Mädchen aus der Nachbarschaft an. Sie sieht exakt gleich aus wie Catherine Zeta-Jones!

Scherz beiseite: So etwas kann doch nicht sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
GAS?

Lol, das hört nie auf.
Ich würde dann erstmal noch folgende gebrauchen.
Ne ES, ne CS Tele, ne CS Strat. usw. usf.

Aber ich kauf ja 2015 keine Gitarre. :rofl:
 
statt Muttern dünnere Schrauben und Potiknöpfe genommen haben...

Wir haben uns abgestimmt und waren der Meinung, dass zu dem Metal Brett auch martialische Optik passt ...

Es war also Absicht. Die goldenen Pott Knöpfe allerdings werde ich mir wohl unter den Nagel reißen, wenn sie auf meine DEAN passen. Dann passen die Knöpfe an der Explorer perfekt zur Schraube ...

full


Ich habe eine Frage an alle, die Saiten von D'addario spielen:

Ich versuche das mal rauszufinden ...

Zum Thema Verpackung könnte es einfach an der Maschine liegen, die dabei hilft - und nebenbei einen Code aufdruckt, der Aufschluss über Herstellungszeitpunkt und Serie gibt.

Hier ist die Maschine zu sehen, die die Plastiktüten bereit stellt.



Die bei D'Addario typische Wicklung von 2 Saiten hat damit zu tun, dass sie festgestellt haben wesentlich weniger Fehler zu machen. Es ist leichter festzustellen das 3 Pärchen als 6 Einzelne in die Packung wandern.

Hier noch mal eine Verpackung aus der Maschine mit den Produktcode - den man auf der D'Addario Seite nachschlagen kann.

full


Sollte sonst noch was zum Thema D'Addario interessant sein, so empfehle ich den Werksbesuch vom Sommer.

https://www.musiker-board.de/threads/factory-tour-bei-d´addario-long-island-ny.581504/

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich meinte, dass statt/über den Muttern Potiknöpfe sitzen, also die Muttern nicht zu sehen sind...
 
@hack_meck Vielen Dank für die Info, deinen Werksbesuch werde ich mir bei Gelegenheit auch ansehen. Das Thema war allerdings schon abgehakt, es ging mir hauptsächlich darum, dass jetzt neben den fertigen Sätzen (z.B. EXL158) auch Einzelsaiten (z.B. die besagte PL010) in Kunststofftüten verkauft werden und nicht mehr, wie bisher, in Papierumschlägen. Und täglich grüßt das MurmelGewohnheitstier. :)
Ich war etwas aufgeregt, weil ich zunächst dachte, dass es sich um eine NYPL handelt. Auf die, bzw. die ganze NYXL Serie bin ich gespannt wir ein Flitzebogen, allerdings gibt es keine fertigen Sätze mit sieben Saiten und die Einzelsaiten (NYPL und vor allem NYNW) konnte ich bisher nirgends finden; es sah also so aus, als hätte sich diese Situation geändert.
 
Unser lieber Threadersteller hat heute Geburtstag und in diesem Sinne:

Happy birthday und alles Liebe und Gute @Amnesic Aphasia! :):claphands::juhuu:
Auf dich! :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Alles Gute zum Geburtstag, @Amnesic Aphasia ;)

Danke an @JupiterDrops für den Hinweis... :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles Gute zum Geburtstag, @Amnesic Aphasia ! :great:

Feier schön mit deinen Gitarren. :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
da steig ich mit ein....
alles gute t.j. lass krachen und Rockin fuckin Roll
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
alles gute zum geburtstag @Amnesic Aphasia :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ebenfalls alles Gute von mir.

Neues Thema: Tone-Poti & Caps (Ja viele kennen es; ich habs immer gelesen und ignoriert)

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Tone-Poti bisher nur sehr selten benutzt habe. Meistens spiele ich verzerrt und, um dann zu entschärfen, reicht das Volume.

Angetrieben von dem Artikel von Chev zum Thema Les Paul modifizieren habe ich mir aber dann doch mal ein paar NOS PIO (22nf, 15nf) besorgt und diese in meine Les Paul eingebaut.
Die Gitarre hat Seymour Duncan Antiquities und 50s Wiring. Kondensatoren waren allerdings diese hier:
GALLERY_GIT0001239-017_1_images390.jpg


Getauscht dann gegen diese hier:
caps_pio_02.jpg

(Findet man in ebay unter NOS PIO usw, ~15€ als Set)

Was soll ich sagen: Entweder ich habe vorher nicht hingehört oder ich habe das TonePoti immer falsch genutzt, aber es war für mich eine deutliche Besserung.
Besser, wie?
Die Höhen lassen sich nun sanfter runterregeln; man nimmt der Gitarre das "Kreischen". Der Ton erschien mir insgesamt "runder"; schwer zu beschreiben.

ABER das kann ich mir natürlich auch alles einbilden, weil ich jetzt, da ich mich damit beschäftigt habe, mehr mit dem Tone-Poti experimentiert habe.
Und das ist, unabhängig von subjektivem Wahrnehmen, sehr sehr viel Wert für mich. Man "übt" nochmal anders mit der Gitarre umzugehen.

Bei meiner Yamaha, sowie ein paar anderer meiner Gitarren, konnte ich gelbe Caps vorfinden:
20100131ToneThing11Copy.jpg


Diese habe ich dann auch mal interessehalber getauscht, da würde ich den Unterschied zu den NOS PIO als marginal bezeichnen.
Da ich aber von der Auswirkung (geringeres monetäres Investment zu Soundgewinn) so begeistert war, habe ich nun in allen Gitarren (Strat, Tele, Axis, ...) die billigen Caps rausgeschmissen und durch NOS PIOs ersetzt.
47nf bei SingleCoils, 22 bei HB Bdrige, 15 am Neck.

Zusätzlich habe ich bei Gitarren, die von Natur aus etwas dunkler im Ton sind, ein Volume-Kondensator eingebaut; verhindert beim Runterregeln des Volumes den ungewollten Verlust von Höhen.
Würde ich ausprobieren; habe es wie gesagt nur selektiv eingebaut.

tl;dr: Schmeißt eure billigen Tone-Poti-Kondensatoren raus und probiert mal NOS PIO. Alleine sich damit auseinanderzusetzen ist den Aufwand locker wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
tl;dr: Schmeißt eure billigen Tone-Poti-Kondensatoren raus und probiert mal NOS PIO. Alleine sich damit auseinanderzusetzen ist den Aufwand locker wert.

Habe ich gemacht und ganz schnell wieder die eingelötet die drinn waren. :D
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
 
Habe ich gemacht und ganz schnell wieder die eingelötet die drinn waren. :D
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.

Soll ja auch mehr ein Ansporn sein, sich selbst damit auseinanderzusetzen.
Mir kam der Ton etwas drahtiger mit den NOS PIOs vor, was ich bevorzuge. (Wir haben wahrscheinlich unterschiedliche Erwartungen an das Ergebnis / Ziel-Ton)
 
Erwartungen hatte ich keine. Ich bin durch das Board angefixt worden da das schon oft Thema war und immer
noch ist. Kostet ja auch nicht die Welt um es mal auszuprobieren. Zumal ich auch schon lange den Geruch von
Lötzinn vermisst habe und unter Entzug gelitten habe. :D
 
Schmeißt eure billigen Tone-Poti-Kondensatoren raus und probiert mal NOS PIO
äh ja....hatte meine Studio damals aufs 50s Wiring umgelötet bzw. die komplette Elektrik neu gemacht, vom Braided Wire Kabel bis hin zum Kondensator. Heist neuen Switchcraft Toggle, neue 500er Potis, PIOs blablabla. Der Klang ist besser geworden, aber das lag wohl eher an der neuen Faber Hardware. An Kondensatoren kann ich da reinbraten was ich will, das klingt irgendwie alles gleich. Hatte da verschiedene ausprobiert.

Meine SG hat das Modern Wiring, welches ab Werk drinn ist mit diesen Orangenen "Disc" Ceramic Kondensatoren und was soll ich sagen, von der Schaltung her tausendmal besser (find ich) als das 50s Wiring mit diesen überteuerten PIOs. Die SG reagiert im Proberaum am Volume Poti schon bei ca. 0,5 , das ist Wahnsinn. Drehe ich weiter auf, kommt dann schön stätig der Crunch und immer fetter und fetter, je weiter ich den Volume Poti aufdrehe. Die Gitarre ist von der Elektrik her komplett Stock, da habe ich nichts drann verändert. Soviel zum Thema Kondensatoren..
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben