Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Vielen Dank für den Tipp mit dem Update durch convert-ly, das kannte ich noch gar nicht. Ich probiere es nachher mal aus.

Nachtrag: JA! Es funktioniert endlich!

Das einzige, was mir noch fehlt, sind die Symbole (Notenlänge, Legatobogen etc.) in der Tabulatur, aber das ist erst einmal nebensächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
60€ als teure Software zu verschreien halte ich jetzt für arg überzogen. Ich will jetzt keine freie Software / proprietäre Software anstossen, nur meine Meinung kundtun :D
Dafür bekommt man was geliefert, dass Tux-Guitar etwas alt tönen lässt.
 
Mal wieder Kontakt mit dem "bekannten/beliebten";) 2. grossen Gitarrenladen in Köln gehabt .... (und ich meine nicht Music Store)

Hab' mich für ne Michael Kelly Patriot Limited E Gitarre interessiert. Der Shop hat eine davon letztens bei eBay versteigert - 236 Euro war das Gewinner-Gebot. Hab angefragt, ob die noch eine haben - ja, es gab tatsächlich noch welche! Die Anfrage, ob sie die für einen ähnlichen Preis verkaufen würden, wurde aber negativ beschieden - für 299 Euro könnte ich eine haben. Und überhaupt wäre das eine wahnsinnig tolle Gitarre und die würden in Zukunft nur noch in den USA verkauft usw ..... und bei dem Preis den ich haben wollte würden sie nix mehr dran verdienen*. Wenn ich denn eine für einen ähnlichen Preis haben wollte, sollte ich doch dann mitbieten, wenn sie die bei eBay einstellen.

Ich habe darauf ningewiesen, dass imm-professional das gleiche Modell** für 279 Euro verkauft - und ich hätte den Eindruck, dass da momentan ein Abverkauf stattfindet. Replik: Ihre Gitarren hätten Gotoh-Tuner eingebaut*** und allein das wären schon 50 Euro Mehrwert!

Nun kann natürlich jeder seine Preise und seine Verkaufspolitik gestalten wie er es für richtig hält - aber muss ich aus dem Gespräch den Eindruck mitnehmen dass ich grade verschei... ääh verschaukelt werden sollte?




* Mir wären vor Mitleid fast die Tränen gekommen :D
** da aber soweit ich erkennen kann nur noch mit Bubinga Furnier anstatt Spalted-Maple Furnier erhältlich
*** Goto-Tuner sind bei diesen Gitarren (auch bei den billigeren Modellen) Standard. Gotoh ist jetzt auch nicht unbedingt als Edelmarke bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ein klaren "sorry nee" geht scheinbar bei manchen Leuten nicht.
Mir hatte mal ein Verkäufer einen Vortrag gehalten, wie schlecht doch billige Plastikeffekte wären.
Die gleichzeitig anwesende Verkäuferin hatte mir dann ein vorrätiges teureres Treterchen zum Einkaufspreis gegeben.
Er hätte das nicht gemacht sondern war schon vorher abgedampft.
Im gleichen Laden hatte ich ein Vorführtreterchen für ca. 10€ über Ebaypreis gekauft. Der Kollege hat nur tief Luft geholt und gesagt, was er mir anbieten kann.
Da muss man also keinen dummen Vortrag halten, sonst ist die Kundschaft gleich wieder weg und man sieht überhaupt kein Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was wäre denn ein realistischer Gebrauchtpreis für einen Marshall Vintage Modern 2466?
Stimmt es das dieser einen PPMIV Master hat?

Ich hab ein Angebot, aber ich kenne mich mit dieser Serie überhaupt nicht aus,
obwohl er richtig gut klingt!

Danke.
 
Die Marshall Vintage Modern 2466 liegen meist bei ca.650-700€ als Top.
Bei ebay sinds aber oft auch nur 500.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@socccero
kennst Du den Amp?
kannst Du was zu stärken und schwächen sagen?

Danke
 
Ich hab nur den "kleinen" 50Watter mit meiner Goldtop im Laden gespielt.
Mir persönlich etwas zu fizzelig im Crunch :confused: kann aber auch sein, dass ich nicht genug mit den Knöppen gespielt hatte.
Clean fand ich den aber ziemlich cool.

Es gibt hier auch einen Marshall VM Thread(zumindest hatte ich da gestern zufällig reingesehen) die können bestimmt fundiertere Auskünfte geben ;-)
 
kannst Du was zu stärken und schwächen sagen?
Ich spiele den 2466. Ich habe da damals echt einen Schnapper gemacht. 650 € sind aber auf jeden Fall ein fairer Preis. Mit etwas Glück bekommt man sicher auch einen für 600 - oder darunter, wie von socccero geschrieben.

Die Body und Detail - Regelung ist am Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig. Gitarre rein und alles auf 12 Uhr ist da erst mal nicht. Kleine Ändeurngen bei Body/Detail ändern den Sound meiner Meinung nach merklich. Da darf man schon ein wenig ausprobieren und auch auf die Gitarre abstimmen.
Der Reverb ist jetzt nicht so der Brüller, ich nutze hier lieber ein Hall of Fame.

Ansonsten habe ich nun lange in der LDR gespielt (ähnlich JTM). Sehr schöner Clean und sehr pedalfreundlich. Das ganze bei Bedarf ein wenig geboostet und/oder ein gutes OD Pedal ran, dann kann man da schon mit arbeiten :)
Momentan bin ich aber eher auf dem 80er-Trip und habe die HDR für mich entdeckt...... unser Schlagzeuger liebt den Amp :) und ich natürlich auch.......

Ich spiele ihn von Anfang an mit der passenden VM 425 ABL Box. Passt meiner Meinung nach sehr gut. Im Userthread sind aber auch genügend Kollegen, die andere Boxen nutzen und auch zufrieden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Whammy 5 ist an sich ein sehr geiles Pedal. Das die Presets nicht Fußschaltbar sind nervt.

Es gibt den Molten 5 Midi Controller.....

ABER: Gibt es einen Bausatz womit man das Whammy steuern kann? Also einfach durchschalten, hoch wie runter?! Das wäre geil!
 
zu fizzelig im Crunch
Welche Box/Speaker Kombi war angeschlossen? Wie weit war die Endstufe aufgedreht? Marshalls klingen halt erst ab einer gewissen Lautstärke.

Habe den 2266 (50Watt) jetzt seit einem Jahr und es ist ein super Amp. Man muss aber damit klar kommen das es ein 1 Kanaler ist. Den Dreh mit dem Body und Detail Gainregler hat man relativ schnell raus. Mit dem restlichen EQ kann man nur die Feinheiten regeln. Das meiste ist wirklich nur über die 2 Gainregler einzustellen. Die Wahl der Box ist auch wichtig. Bei der Wahl der Gitarre ist es nicht so wild. Klingt mit Paula, Strat, Gretsch usw. gleich gut. Hab meinen für 600 geschossen. Läuft optimal. Für unter 600 wär es ein echter Schnapper.

kannst Du was zu stärken und schwächen sagen?

Stärken: schöner Crunch & Overdrive, guter Effektloop, tolle Dynamik

Schwächen: kein glasklarer Cleansound, 50 Watt Version hat wenig Headroom falls man den braucht,
LDR Modus hat Schaltungsbedingt nur 36Watt wenn Clean eingestellt. Erst aufgedreht macht der 50Watt. Laute Cleansounds sind mit der 50Watt Version schwierig. Hab den 100Watt nie gespielt da müsste das Problem aber weg sein.

Ich komm mit der Clean Schwäche trotzdem ganz gut klar.

: Why is My 50/100 Watt Vintage Modern not as loud as other 50/100 watt Marshalls?
A: The 50W Vintage Modern will put out around 36W(RMS) clean and 50W(RMS) when driven, just like the old JTM45s. Other 50W Marshalls put out 50W (RMS) clean then more when driven.
The 100W VM put outs 77W (RMS) clean and 100W (RMS) when driven.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@MHN1 ich hatte den 50 'VM Combo gespielt, kein Plan was da drin war. Aber laut genug spiel ich immer ;)

Wie gesagt es kann sein, dass ich nicht genug mit den Knobs gespielt habe,
ich will einen Amp ohne lang experimentieren zu müssen (für mich) gut klingt, und darum bin ich was das betrifft schnell ernüchtert.
 
ohne lang experimentieren
Wenn das deine Grunddevise ist, gibst du aber schnell auf. :D
Bei Mesa hätte ich das ja noch verstehen können aber Marshall...
Nicht falsch verstehen, jeder ist halt anders gestrickt. :D
 
Ich bin echt überrascht, wie so einige Stücke, deren Noten ich bisher immer als Tabulatur mit Tux Guitar ausgedruckt habe, in korrekter Notation, erstellt mit Frescobaldi, aussehen. Vor allem ein A5 Akkord über drei Oktaven (Ae ae' a'e'') sieht lustig aus, wenn er im Bassschlüssel steht. :D
 
Danke für die Infos, werde den VM am WE mal ausgiebig testen. :great:
 
hallou,

wollte mich bei allen bedanken die mir mir DADARIOS EXP110 empfohlen haben - gerade ausgiebig getestet. Finde ich prima :)
<3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat der Music Store keine SKB-Cases oder sind die einfach nur nicht im Katalog?
 
Die haben SKB-Cases auf ihrer Website (z.B. Racks), aber nicht für Gitarren.
Entweder fragst Du mal beim Musicstore einfach nach oder schaust bei einem der anderen Anbieter, die SKB-Cases für Gitarren auch Online im Angebot haben. ;)

Beste Grüße
Dieter
 
Mal eine Video vom Captain und Chappers, sind ein paar recht interessante Reverb-, Delay-, Tremolo- und Echo-Effekte
 
Ich bin im Forum von Hoss über dieses Posting gestolpert: https://www.bmpsystems.com/forum/viewtopic.php?f=1&t=4763

Vielleicht interessiert das ja auch hier den einen oder anderen.
Jedenfalls liebe Grüße soll ich ausrichten!

Teilnehmer neben Hoss und Michael (von "The Weight"):
- 54er Les Paul All Gold mit PAFs
- 65er Strat
- 67er ES-330
- Partscaster (2000)
- 2007 R9 (Historic Makeover)
- 2012 R8 (Historic Makeover)

----------------------------------

Vienna Guitar Hang
Gestern kam mein lieber Freund Michael, Gitarrist der großartigen österreichischen Rockband The Weight, vorbei.
Wir gustierten verschiedenste Gitarren und er spielte sie alle mal am 50W Metro Plexi durch.

Viel Spaß!

1.jpg

2.jpg


3.jpg




Official Video from The Weight - Keep Turning
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben