Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Sorry, ist jetzt OT aber ich denke gerade an Smörebröd, ich liebe diesen Akzent, rompömpömpöm...
Das Teil klingt aber echt interessant und high-end!
 
Hihi es gibt doch immmer wieder nette Stories.
In der Musikschule in der n Kollege arbeitet kam neulich n neuer Schüler.
Hatte ne Gitarre von seinem Onkel/Opa wie auch immer dabei. Wollte wissen ob man mit dem alten Teil noch spielen kann.
Nach erster Überprüfung der Seriennummer schaut es so aus als ob es eine Tele von 67.ist:D

Lag wohl irgendwo im Keller rum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde ja gerne mal ´ne Les Paul Custom und ´nen JCM800 am Dachboden oder im Keller finden. Aber ich glaub da wird nix draus. :( :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Als mein Stiefvater und meine Mutter vor einigen Jahren eine alte Mühle mit Bar, Tanzsaal, Kegelbahn, Stallungen, Kellergewölben, Scheune usw. kauften, fanden wir leider nur einen Keller voller Munition, verrosteter Waffen und Fliegerbomben!!! Aber leider keine Gitarren und Amps :whistle: ...aber nungut, der Kampfmittelräumdienst muss ja auch mal was zu tun haben^^

_____________________________________________________________________________________________

Meine Spielweise scheint sich nicht wirklich mit einem Bigsby zu vertragen :gruebel:
Die Saiten liegen für mein straffes Fingerpicking (alias rupfen an den Saiten für ordentlich Snap ;-) ) nicht stramm genug auf der Bridge auf, und hüpfen dann vom Reiterchen.
Schade. Denn verdammt gut aussehen tut das Teil und bei dezentem Akkordspiel macht so ein Bigsby echt spaß.
 
Hi Freunde der Gitarrenmusik.
Ich komme gerade von einem Mark Knopfler Konzert. War für uns alle was dabei.
Er hatte 2 4x12 Marshall Boxen mit Reinhard-Heads und dazwischen einen Toneking.
Rechts von ihm der 2. Gitarrist mit 2x Vox AC30 und dazwwischen auch wieder ein Toneking.
Der Gitarrist links von ihm hatte nur einen Toneking, hatte aber meist Geige oder Flöte gespielt.
Knopfler hatte jeweils 2 Strats, 2 Teles, seine Pensa-Suhr, eine Dano59, eine Martin und natürlich die 58erLP.
Fragt mich aber nicht nach Fotos, Reglerstellungen oder Pedals.

Seid gegrüßt von Otto
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Guten Morgen, Leute!

Was macht man, wenn man früh auf ist und noch etwas Zeit hat? Klaro: Gitarrenpflege! :D


IMG_1430.JPG






Und außerdem kann ich endlich meinen kleinen Baufehler korrigieren und den Gurtpin versetzen:


IMG_1432.JPG



:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine Spielweise scheint sich nicht wirklich mit einem Bigsby zu vertragen :gruebel:
Die Saiten liegen für mein straffes Fingerpicking (alias rupfen an den Saiten für ordentlich Snap ;-) ) nicht stramm genug auf der Bridge auf, und hüpfen dann vom Reiterchen.
Schade. Denn verdammt gut aussehen tut das Teil und bei dezentem Akkordspiel macht so ein Bigsby echt spaß.

Hat dein Bigsby eine Niederdruckrolle?
 
Hi Freunde der Gitarrenmusik.
Ich komme gerade von einem Mark Knopfler Konzert. War für uns alle was dabei.
Er hatte 2 4x12 Marshall Boxen mit Reinhard-Heads und dazwischen einen Toneking.
Rechts von ihm der 2. Gitarrist mit 2x Vox AC30 und dazwwischen auch wieder ein Toneking.
Der Gitarrist links von ihm hatte nur einen Toneking, hatte aber meist Geige oder Flöte gespielt.
Knopfler hatte jeweils 2 Strats, 2 Teles, seine Pensa-Suhr, eine Dano59, eine Martin und natürlich die 58erLP.
Fragt mich aber nicht nach Fotos, Reglerstellungen oder Pedals.

Seid gegrüßt von Otto
Was sind tonekings? :D
 
Hab mal kurz eine andere Frage und hoffe, dass ich nicht wieder zu sehr "dazwischenfunke" (aber wir hatten das Thema ja durchaus vor ein paar Seiten hier im Thread):
Wenn ich in einer 4x12er eine Mischbestückung verbaue (ich peile derzeit 2 V30 und 2 G12T-75 an), WIE ordne ich die Lautsprecher idealerweise an? Unten die V30 und oben die G12er? Oder umgekehrt? Links jeweils eine Sorte, rechts die andere? Sorry, wenn das jetzt vielleicht ein bissl "doof" klingt, aber gibt es hier gute "Tipps" oder Erfahrungen von euch?
 
Hat dein Bigsby eine Niederdruckrolle?
:facepalm1: Die einfachsten Sachen fallen mir auch einfach nicht auf...
Das habe ich beim letzten Saitenwechsel glatt verpennt^^
Und erklärt auch die Zunahme des Runterhüpfens der Saiten. :rofl:
(vorher rutschten die auch gelegentlich vom reiter, aber deutlich seltener)

:great: Tipp des Tages! :great:

Ich bin da sowiso immer etwas angestrengter als normalerweise, weil mir die Saiten dann regelmäßig von dem kleinen Stäbchen rutschen beim neu aufziehen. Beim nächsten klemme ich mir saiten mal mit dem Capo ans Griffbrett.
 
Wenn ich in einer 4x12er eine Mischbestückung verbaue (ich peile derzeit 2 V30 und 2 G12T-75 an), WIE ordne ich die Lautsprecher idealerweise an? Unten die V30 und oben die G12er? Oder umgekehrt? Links jeweils eine Sorte, rechts die andere? Sorry, wenn das jetzt vielleicht ein bissl "doof" klingt, aber gibt es hier gute "Tipps" oder Erfahrungen von euch?

..."Normalerweise" (was auch immer normal bedeutet) werden die häufig über Kreutz angeordnet.
Zumindest in meinen ist es auch so.

....und dabei ist es ganz egal, ob V30 links oben und T75 rechts oben oder umgekehrt ist. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe meine v30er nach unten gepackt, weil sie etwas lauter sind aber ob ich das jetzt lieber mag als ueber kreuz, kann ich nicht sagen, hab da leider keine erfahrungen, aber ich mag meine box :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Jack White 3 einfach ausprobieren. ;-)
Das tauschen der Speaker geht ja schließlich sehr fix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin da sowiso immer etwas angestrengter als normalerweise, weil mir die Saiten dann regelmäßig von dem kleinen Stäbchen rutschen beim neu aufziehen. Beim nächsten klemme ich mir saiten mal mit dem Capo ans Griffbrett.

Nen leichter Knick, kurz hinterm Ballend bewirkt da auch schon kleine Wunder. Und wenn du den Saitenwechsel beim Bigsby nervig findest, steig auf Floyd Rose um. Da ist das Aufziehen der Saiten leichter. Nur das Stimmen wird ohne Erfahrungen im Umgang mit dem System zu einem Martyrium. :D

...jetzt stelle ich mir grad ne Gibson ES mit Floyd Rose vor...gruselig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
yikk.. eine unglaubliche vorstellung

und wem der Fantasie mal auf die sprünge geholfen werden will, der sucht doch mal schnell nach "kramer night rider"
http://lmgtfy.com/?q=kramer+night+rider
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja ich knicke das natürlich etwas, denn sonst bekomme ich Grobmotoriker, die Balls gar nicht drüber^^

Da ist ein Duesenberg deutlich angenehmer zu bespannen. Ich könnte natürlich noch eine Vibramate Kralle kaufen, aber das habe ich nicht vor.

Optisch gefällt mir irgendwie das Stetsbar Trem auf der ES336 aus manchem Premier Guitar Vid.


Aber eigentlich gehört auf eine ES, wenn Trem, Bigsby. ;-)
 
yikk.. eine unglaubliche vorstellung

und wem der Fantasie mal auf die sprünge geholfen werden will, der sucht doch mal schnell nach "kramer night rider"
http://lmgtfy.com/?q=kramer+night+rider

Danke, jetzt ist mir schlecht...In meinem Gehirn wollen zu ES-artigen Gitarren auch nur Bigsby-Tremolos passen. Ich find auch das Stetsbar Trem schon zu...klobig...irgendwie gehört bei ner ES an der Brücke halt aus meiner Sicht nicht soviel Metall hin.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag mittlerweile mein Trapez.
005.JPG

Aber auch da macht der Saitenwechsel nicht immer Spaß. Zumindest ist die E und B Saite mir dabei unten auch wieder durchgeflutscht^^ wieso hat man die Bridge nicht einfach massiv gefertigt und dann Löcher reingebohrt? :whistle:
 
Ja, das Trapez hab ich ja auch auf meiner ES-135. Finde ich sehr angenehm beim Spielen und optisch für ES-Gitarren einfach am schönsten. Mein Kommentar bzgl. Bigsbys und ES bezog sich auch nur auf "ES mit Tremolo". ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben