Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
ich hab meinen Womanizer und Demonizer damals ziemlich gleich gekauft als sie rausgekommen sind, das war im Dezember 2015 und nach weit mehr als 10.000 Spielstunden seitdem laufen die teile heute noch immer tadellos

'Zurück in die Zukunft - IV' ... :D ;)
Cheerio
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Kommt immer darauf an, wer das Teil spielt (imho):



... da ich aber gerade an anderer Stelle eine kleine Stange Geld gelassen habe, wird es ohnehin nix mit dem 'Offset Halfstack'.

Cheerio
 
Ich find selbst beim aktuellen Preis dürfte das Offset-Stack ruhig ne richtige Klangregelung haben. Mir wären "Tone" und "Loudness" der Erfahrung nach eindeutig 2-3 Regler zu wenig.

@rock on.. : Ich bleib dann lieber bei gepflegten Verstärkern und Boxen. Wobei, meine Fender 2x12 könnte eine Renovierung auch mal gut vertragen...Tolex auf, Frontbezug auf, alle Metallecken angerostet, Alu-Zierleisten zerdellt, Metallgriffe an den Seiten total verpickelt... Aber irgendwie alles in allem noch um einiges besser in Schuss als die gezeigten Marshall-Boxen.
 
Das nenne ich mal einen Monsterplektrum. Kennt das jemand?
 
Kommt immer darauf an, wer das Teil spielt (imho):
Okay, ich konnte da auch nur nach YouTube Videos gehen. Die paar die ich damals gesehen hatte, waren grauenhaft. Live und mit Bernie Marsden ist sicher was anderes.

Wobei, meine Fender 2x12 könnte eine Renovierung auch mal gut vertragen..
Ich finde das überhaupt nicht schlimm, wenn eine Box etwas zerdängelt ist - das ist Rock 'n' Roll ! Aber ob eine Box aussehen muss, als wenn ein LKW sie hinter sich hergezogen hat (oder drüber gefahren ist), ist ne andere Sache :D
 
Hallo Leute, ich suche einen Sound. Beziehungsweise, Songs wo dieser Sound vorkommt.

Und zwar in "Crazy Little Thing Called Love" von Queen kommt ein schöner (meiner Meinung nach) Tele-Sound



Und zwar in diesem Video bei 1.25 - zwar schon sehr oft dazwischen, aber da eben das Solo.

Jetz eben die Frage, kennt ihr Songs, wo dieser Sound vorkommt oder damit gespielt wird?
 
Ich find selbst beim aktuellen Preis dürfte das Offset-Stack ruhig ne richtige Klangregelung haben. Mir wären "Tone" und "Loudness" der Erfahrung nach eindeutig 2-3 Regler zu wenig.
Die paar die ich damals gesehen hatte, waren grauenhaft.
Das Teil habe ich gespielt. Mit meiner Les Paul und einer CS Strat. Beides klang bescheiden an diesem Amp^^ Der Amp fizzelt, klingt topfig und lässt kaum dynamisches Spiel zu. Am Ende würde ich fast so weit gehen und ihn mit einem kleinen Transistor Amp vergleichen :rolleyes:
Der JMP1 daneben klang deutlich besser, aber eben auch nicht so gut, dass es den Preis bei der Leistung wirklich rechtfertigen würde. Für 300,- hätte ich aber wohl einen mitgenommen. ;-)
Am interessantesten war da noch der JTM 1-45 von Andertons, aber den gabs ja nicht lang und eben auch verdammt teuer.

as nenne ich mal einen Monsterplektrum. Kennt das jemand?
Ich nenne es Schwachsinn.
Alleine schon, wenn ich mir ansehe wie es das Ding halten muss. Also bitte...pfff..dickes Pleck schön und gut, aber irgendwann hörts doch auf oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@socccero da gibt es so einige Sachen im Gitarrenbereich, die ich als Schwachsinn bezeichnen würde, das war aber nicht meine Frage.
 
Das Teil habe ich gespielt. Mit meiner Les Paul und einer CS Strat. Beides klang bescheiden an diesem Amp^^ Der Amp fizzelt, klingt topfig und lässt kaum dynamisches Spiel zu. Am Ende würde ich fast so weit gehen und ihn mit einem kleinen Transistor Amp vergleichen :rolleyes:
Dann waren die YouTube Videos, die ich damals gesehen hatte, dem original Sound doch recht entsprechend.

In dem von Knopfler geposteten Marsden Video klingt der Amp ja ganz nett, aber vielleicht ist der Offset nur eingeschaltet und er selbst spielt über die fetten Marshalls im Hintergund :D;)
 
... Jetz eben die Frage, kennt ihr Songs, wo dieser Sound vorkommt oder damit gespielt wird?

Ich würde mal sagen das geht so in Richtung Carl Perkins - im weitesten Sinne Rockabilly - hier mit relativ wenig Slapback und damit für Rockabilly etwas unüblich.



Ich bin mir aber nicht sicher, ob bei der Queen-Original-Aufnahme tatsächlich, wie im Video zu sehen, eine Tele am Start war. Das klingt eher nach Strat-Neck



... ich bin immer, wenn ich Mercury sehe, fassungslos, dass der Mann sich zeitlebens nie hat die Zähne richten lassen. Kohle hätte re ja genug gehabt und eitel war er, nach dem Gestelze auf der Bühne zu urteilen, ja auch genug. :nix:


EDIT:
Interviewer: Did you use a Fender on 'Crazy Little Thing Called Love'?
"Yes. I used on of Roger's really old, beat up, natural wood Telecaster. I got bludgeoned into playing it. That was Mack's idea. I said 'I don't want to play a Telecaster. It basically doesn't suit my style.' But 'Crazy Little Thing Called Love' was such a period piece, it seemed to need that period sound. So I said, 'Okay, Mack, if you want to set it up, I'll play it.' He put it through a Mesa/Boggie, which is an amplifier I don't get on well with at all; it just doesn't suit me. I tried it, and it sounded okay."
 
Zuletzt bearbeitet:
@bladerunner es war eine Tele.

"Did you use a Fender on "Crazy Little Thing Called Love"?
Yes. I used on of Roger's really old, beat up, natural wood Telecaster. I got bludgeoned into playing it. That was Mack's idea. I said "I don't want to play a Telecaster. It basically doesn't suit my style". But "Crazy Little Thing Called Love" was such a period piece, it seemed to need that period sound. So I said, "Okay, Mack, if you want to set it up, I'll play it". He put it through a Mesa/Boggie, which is an amplifier I don't get on what at all; it just doesn't suite me. I tried it, and it sounded okay."

http://www.queenarchives.com/index.php?title=Brian_May_-_XX-XX-1982_-_On_the_Record
 
... ich bin immer, wenn ich Mercury sehe, fassungslos, dass der Mann sich zeitlebens nie hat die Zähne richten lassen. Kohle hätte re ja genug gehabt und eitel war er, nach dem Gestelze auf der Bühne zu urteilen, ja auch genug. :nix:
Vielleicht hatte er Angst, dass er dann lispelnd seine berühmte Stimme verliert? :D

Wenn man Freddy in Großaufnahmen beim Singen beobachtet, ist es schon beeindruckend , wie optimal sein natürlicher Überbiss den Abstand zum Mikro regelt...? ;-) :whistle: :D

:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist tatsächlich so, dass Freddie Angst hatte, sein Gesang könnte sich verändern!

Für mich ist Freddie der größte Sänger, den es jemals gegeben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Finde den auch super. Warum sollte jeder an sich rumschnippeln lassen, das machen doch schon die ganzen Möchtegern Stars. Joe Cocker, Janis Joplin, Leslie West und so vielmehr überzeugen wegen ihre Musik und mir ist es egal wie die Aussehen. Eine Adele ist mir tausendmal lieber, als eine Miley Cyrus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Adele ist das meiner Meinung nach wie bei großen Opernsängerinnen. Große Stimmen brauchen Volumen. :D

... weiß jemand, wann 25 endlich rauskommt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Blade Runner wie Motorsport..Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben