Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Back to my roots 🥲

IMG_0031.jpeg
IMG_0032.jpeg


Story dazu hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Lonestar
  • Gelöscht von DirkS
  • Grund: Sry, Verkaufsangebote im Thread oder Links auf externe Verkaufsangebote sind hier nicht möglich.
@socccero Ist das ein GT-1 ?
 
:rolleyes:
1717049646862.png
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich plaudere mal ein bisschen aus dem Nähkästchen….
Sonntag war Trödelmarkt. 😜

IMG_4080.jpegIMG_4079.jpegIMG_4078.jpegIMG_4076.jpegIMG_4074.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 11 Benutzer
Und das Schächtelchen hast Du dann für zwölf Euro mitgenommen...???
 
Fast genau getroffen! 😜
Nur wenig mehr, aber es war schon ganz ordentlich aufbereitet. Kann man schon fast so lassen.
 
Ich plaudere mal ein bisschen aus dem Nähkästchen….
Ich kann dich darin gar nicht finden.

Gute Tarnung! Wann geht der zum Pedal-Nähkästchen?
Wie es aussieht beherrschst du den 10-Finger-Slide :eek:
 
Du hast ja keine Ahnung wo ich überall einen Slide einsetze….😜

Wobei ich tatsächlich mal jemand kannte, der aus solchen Dingern und allerlei anderem Kram lustige kleine Amps bastelte.

Während der letzten Pest habe ich angefangen mich auch mit Lapsteels und Slides anzufreunden. Irgendwas sinnvolles muss man ja machen. 😜
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die Bastelteile habe ich auch mehrere solcher Kästchen.
Habe neulich mal meine "Guitar-Service-Ecke" aufgeräumt. In dem Zwischenfach sieht man auch noch so ein Ding.
Sehr praktisch für die kleinen Teile, die man sonst nie dann findet wenn man sie gerade braucht. ;-)

3C6A856D-D8BB-442B-BB79-A689109EB520_1_105_c.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Pfui. Dann doch besser ein Leergehäuse und den Kemper auf der Rückseite bedienen. Wenn die Optik zählt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe ich bei einem Stream vom Rock am Ring auch gesehen, weiß allerdings nicht mehr, bei welcher Band.

Stand auf einer 4x12" mit Mic. Was davon Attrappe war, wäre zu hinterfragen.
 
Nachdem ich ja nun schon alte Jahrgänge der EMG 81 jage, kommt nun die nächste Haarspalterei:

Hat wer schommal Titanium-Schrauben am Floyd Rose eingetauscht?

Bringt das, ausser dem zugegeben coolen Look, irgendwas? Ich meine n Satz Schrauben liegt bei 140€…

Zumindest Google sagt, u.A….
1718215391626.png

…was schonmal klasse ist, falls ich mal mit dem Mund am Hebel ziehen will.
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Mit Titan habe ich nur Erfahrungen bei Uhren gesammelt, da schätzt man insbesondere das im Vergleich zu Stahl geringere Gewicht bei vergleichbarer (praktischer) Härte/Kratzfestigkeit. Im Gitarrenbau ist mir Titan bisher noch nicht über den Weg gelaufen, aber eigentlich könnte das schon ein interessantes Material sein wegen Gewichtsersparnis und evtl. auch Korrosionsbeständigkeit.
 
Hat wer schommal Titanium-Schrauben am Floyd Rose eingetauscht?
Ja.
Bringt das, ausser dem zugegeben coolen Look, irgendwas?
Eigentlich nur das:
da schätzt man insbesondere das im Vergleich zu Stahl geringere Gewicht bei vergleichbarer (praktischer) Härte/Kratzfestigkeit.
Btw: Für irgendwas um die 900-1.000 USD bekommst Du auch ein vollständiges OFR mittlerweile aus Titan. Das ist dann wirklich schön leicht. Der Wechsel der Schrauben allein brachte für mich persönlich (your mileage may vary) aber ausschließlich einen optischen Effekt. Hörbar war das nicht.

Natürlich findest Du auch hier - genauso wie für Vibratoblöcke aus Stein oder Holz - eine Vielzahl von Afficionados und Goldohren, die Dir hier das Blaue vom Marketinghimmel herunterfabulieren, warum genau DAS jetzt wesentliche klangliche Vorteile bietet.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Damit die Titan Schrauben auch was bringen muss man sich für die Schrauben ein Titan Floyd kaufen. Sonst ist es nur halbsogut.

@KickstartMyHeart war schneller
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant, das es das doch gab. Ist aber bis auf weiteres "discontinued", vermutlich wollten zu wenige den Preis dafür zahlen (>800 US$).
 
IMG_9688.jpeg


Eigentlich wollte ich Plektren aus Stein nur mal testen. Doch dann haben sie mich überzeugt und sind mein neuer Standard geworden.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben