Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Du solltest Dir mal die worn oder faded Versionen von Gibson anschauen. Es sind wirklich gute Instrumente. Wenn man dann noch die Hardware gegen Faber austauscht, hat man eine tolle Gitarre.
Selbst Hilden hat immer wieder welche davon.

Aber es ist auch ganz wichtig sie anzuspielen! Die Unterschiede zwischen einzelnen Instrumenten können sehr groß sein.

Alternativ bietet Faber doch imho auch Paulas zu einem guten Kurs an oder? Da wäre die Hardware ja schon vom Werk aus an Bord.
 
[...]
möchte jetzt jedoch nicht massig an Kohle ausgeben. Daher würde ein originale Gibson derzeit nicht in Frage kommen. Bei welchen alternativen Herstellern kann man hier denn schauen? Was ist hier von ordentlicher Qualität
und kann von euch guten Gewissens "weiterempfohlen" werden?
mmmh die Frage nach deinem Budget ist hier wohl endscheident.
Die Worn Studio sind nicht schlecht, aber die Streuung ist hier doch relativ hoch.
Aber mehr gute Substanz wirst du vermutlich bei dem Preis nicht finden. Dann noch die Pickups tauschen und vielleicht die Faber Parts noch.

Jedoch würde ich dir dann eher empfehlen dir eine Standard auf ebay zu schießen. Die einfarbigen bekommst du häufig sehr günstig. Und selbst Sunburst habe ich schon öfter für um die 1200 weggehen sehn. Das ist dann schon echt viel Gitarre für das Geld!
 
möchte jetzt jedoch nicht massig an Kohle ausgeben. Daher würde ein originale Gibson derzeit nicht in Frage kommen. Bei welchen alternativen Herstellern kann man hier denn schauen? Was ist hier von ordentlicher Qualität
und kann von euch guten Gewissens "weiterempfohlen" werden?
Ein paar zusätzliche Angaben wie Budget, Stellenwert eines hohen Wiederverkaufswertes, Musikrichtung und was Du unter ordentlicher Qualität verstehst wären hilfreich.

Und wie hier schon erwähnt wurde, gibt es auch preislich günstige Original-Paulas wie z.B. diese exklusiven Thomann-Modelle
und
 
Ich für meinen Teil hätte durchaus auch Interesse an einer Paula (die Starplayer TV von Düsenberg hat zwar auch ne Paula-Form, aber eben eine andere Mensur, hat nen hollowbody etc. und ist einfach "was anderes"),
möchte jetzt jedoch nicht massig an Kohle ausgeben.

Gibt es von der Starplayer auch eine günstigere Version? Hab jetzt mal geschaut was die kostet, das ist doch genau im Preisbereich der Gibson Standard und Traditional Serien.
Wenn die Starplayer drin wäre warum dann keine Gibson?
Oder denkst du bei Gibson nur an CS?
 
Der hat die Starplayer bereitzs und möchte jetzt eine Paula
 
Gebraucht zu kaufen ist immer gut. Allerdings sind die Preise bei Gibson auch bei gebrauchten Instrumenten recht hoch. Und da muss man sehr vorsichtig sein, da es sehr viele Fakes gibt. Vor ein paar Tagen hatten wir sogar hier im Board so ein Fall. Da wollte sich ein User eine LP kaufen und hat zum Glück vorher noch Bilder gezeigt.

Es gibt aber auch viele andere Marken, die gute LPs bauen. Das ist allerdings alles Geschmacksache.
(Ich bin z.Bsp. ein Fan von Godin Gitarren http://www.godinguitars.com/godiniconseriesp.htm :))
 
Ach so. Wußte ich nicht. Ich dachte die Starplayer wäre ein Beispiel für eine Alternative. :D
Ja, dann würde ich mich anschließen: Eine Studio, eventuell gebraucht. Gibts ab ca. 500,--.
Vielleicht auch eine Epi LP Tribute. Die haben ja schon Gibson HB und kommen neu auch auf ca. 500,--.
 
DAS ist natürlich auch so eine Sache. Solls unbedingt eine Gibson sein oder soll sie nur diesen tollen Vintage Gibson Sound haben?
Wenn letzteres wichtiger wäre würde ich definitiver zu einer der einschlägigen japanischen LP Kopien aus den 80ern hinweisen, Stichpunkt Tokai, Greco,Burny und Orville.
Aber auch heute bauen FGN und Edwards noch super Gitarren, die ich teilweise auch einer (von der Serie vergleichbaren) Gibson vorziehen würde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sie bewerben ihn zumindest mit Made in Germany, aber sicher sein kann man sich nicht, das stimmt, man war schließlich nicht dabei. Man muss halt glauben was drauf steht... bin echt mal gespannt, ob der kleine meine (hohen) Erwartungen erfüllt. Die Vorfreude ist jedenfalls groß.
Da bin ich auch gespannt. Machst du ein review mit Soundsamples?
wiki schrieb:
  • Am 10. November 1995 entschied das Oberlandesgericht Stuttgart[6][7], dass …
    „die Angabe von Germany im Sinne von Made in Germany irreführend ist, wenn zahlreiche wesentliche Teile eines Geräts aus dem Ausland stammen. Auch wenn einzelne Teile oder ganze Baugruppen eines industriellen Erzeugnisses im Ausland zugekauft wurden, darf das Erzeugnis die Bezeichnung Made in Germany tragen, sofern die Leistungen in Deutschland erbracht worden sind, die für jene Eigenschaft der Ware ausschlaggebend sind, die für die Wertschätzung des Verkehrs im Vordergrund stehen.“ Anhaltspunkte sind:

  1. maßgebliche Herstellung der Ware in Deutschland
  2. entscheidender Wertschöpfungsanteil durch Zusammenbau in Deutschland
  3. maßgebliche Veredelung des Produkts in Deutschland

Wäre mal interessant zu wissen, was sie im Ausland von den Teilen machen lassen. Außerdem, kannst du, wenn du ihn behält, mal Fotos vom Innenleben in den Verstärkerinnereien-fred posten?
 
Ohh je Leute, ihr müsst mich aufhalten - bin schon wieder kurz davor, ne Menge Geld auszugeben :D.

Eigentlich bin ich ja zufrieden mit meinem aktuellen Equipment - nur hätte ich gern was mit fester Brücke. "Kein Problem", sagt der Verstand, "nimmste halt die Charvel, deren FR eh nicht unterfräst ist, blockierst es in eine Richtung und montierst einen D-Tuna. Würde dich 60,- Tacken kosten".
Tja, der Verstand... nur wer hört schon auf den?! :D
Was sagt mein Bauch?
Das da:

*haben will*
Eine Explorer wollte ich schon immer haben... und für knapp 800 ist das doch mit Sicherheit ein dolles Schnäppchen, mit Dirty Fingers etc. :eek:
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nabend zusammen!

habe mir heute ein 3 Meter Speakerkabel gekauft. 2 Meter hatten sie nicht, muss aber eh mal in hochwertige Speakerkabel investeren... Bringt ja nichts wenn davor und dahinter alles Top ist und genau da gespart wird:bad:

Und einen schicken Gurt hab ich mir für meine Strats und Tele gegönnt:) image.jpg
Gutschein sei Dank.


Aber weswegen ich eigentlich Bescheid geben wollte ist der Klang meines neuen Kabinetts!
Hatte gerade alles schön angeschlossen, den kleinen "30" Watter hoch über mir vorglühen lassen, meinen neuen Gurt um die 68er geschnallt und dann genüsslich losgelegt. Ich bin ja mit der Erwartung dran gegangen, dass ich einige Unterschiede feststellen werde.
Die 1960TV ist ja sozusagen gleich groß, nur eben slanted. Dass die Unterschiede jedoch so eklatant sind, davon bin ich nicht ausgegangen!

Der Klang meines JTM45 wurde an der 1960TV recht schnell muddy, also wirklich matschende Bässe, aber doch dünn mit wenigen Höhen und gewohnt mittig-perkussiven Sound. Generell aber etwas moderner, spitzer und doch direkter als wie man z.B. Diesen warmen, weichen Hendrix-Sound von Little Wing kennt. Der Klang war trotzdem immer gut, dieses gewisse extra hat aber gefehlt - ich dachte immer, dass es am JTM45 liegt!!!!
Pustekuchen.

Diese stehenden Bässe, die klaren perkussiv mittig betonten aber weichen Klänge. Weiche Mitten, klare brilliante Sounds. WOW!!!!

die Celestion G12C tun ihr übriges. Wirklich gute Reissues der frühen Greenbacks (g12M20(25))!!!!

Kann ich euch nur empfehlen, sind auch in den Vintage-Modern Cabs zu finden!!
 
@Luke: Wenn du das Geld hast, dann geh sie anspielen. Ich würd aber trotzdem immernoch mit anderen Explorer vergleichen ^^

@MV: Sind denn die Speaker in beiden Cabs auch gut eingenudelt? :D
Mich wundert es nicht, dass dir der Unterschied so krass vorkommt, so ein Cab macht wirklich VERDAMMT viel am Ton aus!
 
@MV: Sind denn die Speaker in beiden Cabs auch gut eingenudelt? :D
Mich wundert es nicht, dass dir der Unterschied so krass vorkommt, so ein Cab macht wirklich VERDAMMT viel am Ton aus!

ja sind sie:p denke das Hendrix Cab weniger!
cab und speaker werden leider viel zu oft unterschätzt... Mich wunder DER Unterschied schon, denn Speaker und Kabinet sind fast baugleich:)
 
Ich würd die Shamray nehmen oO Das ist ziemlich günstig und das sind gute Gitarren
 
Jaa, die find ich auch richtig interessant. Nur kann ich die gar nicht einschätzen und würde die vorher gern mal anspielen. Mal gucken, vielleicht setz' ich mich die Tage mal mit dem Verkäufer in Kontakt :)
 
Sagt mal kennt ihr das auch? Man zockt einen Abend lang auf seiner Gitarre Songs von "damals", in meinem Fall gerade Limp Bizkit und Deftones Zeug, und man bekommt dieses Gefühl, dass einfach nichts geiler ist als dieses lässige Zeug zu spielen? Und im nächsten Moment denkt man dran, dass man ja einfach so gut wie alles an Equipment veräußern könnte, da man ja nur das nötigste braucht und vom Erlös ein ordentliches Homestudio aufbauen kann?

Jetzt mal im Ernst, geht das nur mir so?! Ich hoffen nicht ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben