Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Mit einer flachen Spitze hat man mehr Kontaktfläche und der Wärmeübergang geht zügiger. Ein 30w Lötkolben geht bei den abgeschirmten Kabeln auf einem Potigehäuse sofort in die Knie, das sollte man auf keinen Fall machen. Warum auch am falschen Ende sparen, mit einem 58w kann man auch feine Lötverbindungen auf Platinen verlöten.

Achja, Kabel auf Potigehäuse. Gut, dann ist etwas mehr Leistung sinnvoll. Aber liegen die hinteren Gehäuseteile nicht eh mit dem Gewinde vorne zusammen, sodass man einfach ein Lötfähnchen nehmen könnte?
 
Warum der Ditto?
...weil er simpel zu bedienen ist, ordentlich verarbeitet, die Qualität der Aufnahme ist super, die Bedienung ist kinderleicht und ich muss nicht groß wissen was tausend Knöpfe machen. Für mich perfekt!

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Ich habe mir den Ditto gekauft, weil ich von zuvielen Knöpfen und Möglichkeiten immer schnell überfordert bin :rolleyes:
und ich benutze den auch quasi kaum.
Das Ding reicht mir eifach um gelegentlich mal ein paar Akkorde im Loop laufen zu lassen.
Ich nutze auch keine Overdubs.
Also warum für mehr bezahlen was ich dann nicht benutzen würde^? ;)
 
wie wird der ditto eigentlich mit nur einem Knopf bedient?

also mein Looper hat 4: Aufnahme, Start/Pause, Stopp am Ende der Schleife und Undo
 
Ja, der Ditto hat nur einen Knopf:

1x treten-> Aufnahme
noch mal treten -> Aufnahme wird beendet und wird abgespielt
2x treten -> Aufnahme wird beendet
noch mal 2x treten -> gespeicherte Aufnahme wird wieder abgespielt (auch wenn vom Netzteil getrennt war)
Overdubs können korrigiert werden. Unendlich viele gibts (irgendwann will man ja selbst eh keine mehr machen, da es sonst "too much" wird).

....ziemlich simpel, oder?
Okay, vllt. ist das jetzt beim reinen Lesen nicht direkt nachvollziehbar, aber wenn man den Ditto vor sich hat, dann kommt man ziemlich fix mit zurecht!

Einziger Nachteil (für mich):
er kann nicht via Batterie betrieben werden. Wenn ich ihn wo mit hinnehme, dann brauche ich immer ein Netzteil...
 
Achja, Kabel auf Potigehäuse. Gut, dann ist etwas mehr Leistung sinnvoll. Aber liegen die hinteren Gehäuseteile nicht eh mit dem Gewinde vorne zusammen, sodass man einfach ein Lötfähnchen nehmen könnte?

Nachgeschaut: Bei meinen Potis von Alpha sind Gehäuse und das Befestungsgewinde zusammen, -> nächstes Mal Lötfähnchen.
 
Achja, Kabel auf Potigehäuse. Gut, dann ist etwas mehr Leistung sinnvoll. Aber liegen die hinteren Gehäuseteile nicht eh mit dem Gewinde vorne zusammen, sodass man einfach ein Lötfähnchen nehmen könnte?

Ja klar könnte man eine Lötfahne machen. Ein dünnes Stück kabel zu irgendeiner Masse reicht auch.
Ist aber bei Gibson nicht die klassische Bauart.
Worauf ich hinaus wollte: Mit einem 58w ist man für alle Fälle gerüstet und für kleinere Sachen nicht overpowert.
 
Da ich es gestern in der Disse mal wieder gehört habe:



Die Frisuren und Klamotten lassen wir mal außer Acht und fokussieren uns auf den Sound und die tollen Instrumente ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ist ein geiles Lied! Ich hab das mal auf einem Auftritt meiner Musikschule gespielt. Zufällig zusammengewürfelte Bands spielen zufällige Lieder. Ich hatte Glück und mein Gitarrenlehrer hat mich da eingeteilt! War echt witzig. Diese Jahr spiele ich beim Bandworkshop (so heißt dieses Konzert) La Grange! :rock:

Ich habe gestern glaube ich sogar noch ein Video auf Youtube, in dem das mit den Pickups mit Prägung erklärt wurde. Ich glaube, dass manche PAFs aus einem bestimmten Jahrgang die Prägung hatten. Wenn ich den Link finde, werde ich ihn posten.

EDIT: So: Das ist eine 1973 Gibson Les Paul [okay, doch nicht. Das Headstock ist nicht Gibson]. Nur 1973 gab es die Prägungen:

Ab 2:47 erklärt er was zu der ES, und da sagt er das auch mit den Pickups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte aus irgendeinem Grund 74´im Kopf, da war ich ja trotzdem nah dran.

Übrigens ist das eine wirklich schöne ES!!
 
Ich hab dir doch gestern erst welches da gelassen. Dann wird wohl nun auch das JCM 800 Top gehen müssen, was? :p :D
 
Wie gesagt, kannst den Combo haben:D
Das Topteil muss ich leider leider behalten:D
 
interessanter Vergleich. Ich habe mir auch andere Videos von ihm angeschaut und irgendwie habe ich das Gefühl, dass mir seine Gibson Gitarren fast schon am wenigsten gefallen. Aber sie klingen nicht schlecht. :)

 
Ich bin mit meinen Schaller Sec. Locks immer zufrieden!
Warum sollte ich auch so komische Gummidinger nehmen?
Sehen aus wie die Ringe von Bierverschlüssen oder Einmachglaßgummis in klein.:D
 
So, heute dieses Audio-Interface bestellt:

und nachdem ich zwischen dem Shure 57 únd Sennheiser E 906 hängen geblieben bin, hab ich mich für den Sennheiser entschieden :)


Ich habe einpaar Videos gesehen, wo der Shure SM57LC in Verbindung mit dem Senneiser E 906 einen richtig guten Sound geliefert hat. Der Shure betont die Höhen ganz gut und der Sennheiser die Mitten und Tiefen mit druck! Perfekte Verbindung fürs kleine Geldbeutel. :gruebel:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben