Ich habe hier irgendwo im Board gelesen, das 30 Watt für diese Arbeiten voll ok wären. Weniger würde nicht reichen und bei mehr verbrennen die Potis zu leicht
Neeeein, genau umgekehrt.
Bei einem schwachen Lötkolben brauchst Du zu lange Zeit, die Hitze einzubringen.
Bsw. Du willst an einer Paula das geflechtgeschirmte Kabel auf das Potigehäuse löten:
Du brauchst mehrere Minuten, bis die Stelle auf dem Potigehäuse und das Geflecht gleichzeitig so aufgeheizt werden, daß das Zinn fließen kann.
In der Zeit hast Du aber nicht nur das Blechgehäuse aufgeheitzt, sondern auch die Potiachse und damit auch höchstwahrscheinlich den Schleifer, der auf der Achse hängt.
Wird der Schleifer zu heiß, geht dessen Federspannung verloren und der Kontakt wird nicht mehr richtig auf die Widerstandsbahn gedrückt.
Bei den Anschlüssen kann es passieren, daß auch hier zuviel Wärme bis auf die Kohleschichtbahn gelangt. Die Folge ist, daß sich die Bahn vom Grund ablöst.
Glaub mir, selbst mit einem 58w Lötgerät brauchst Du dafür immer noch 6 - 10 Sekunden und mußt danach kräftig auf das Poti blasen, damit die Wärme schnell wieder entzogen wird.
Ich mache das mit einem 100w Lötkolben, dauert dann ganze zwei Sekunden. Für die Potianschlüsse ist das aber schon ziemlich viel- mit einem 58W kommt man schon mit allem zurecht.
Das Löten selber ist kinderleicht. Mußt Du allerdings einige Male an alten Kabeln ausprobieren. Du merkst schnell, daß frisches Zinn mit Flußmittelseele immer sehr gut fließt, wärend altes Zinn immer teigig bleibt. Trau Dich da ran, ist wirklich sehr einfach.
- - - Aktualisiert - - -
Weniger wichtig als die Leistungsangabe ist der Aufbau der Lötspitze. Wenn die sehr wärmeleitfähig ist und Wärme speichert reichen 30 Watt locker. Wenn man die den 30 Watt aber 25W Abwärme macht und die Lötspitze gerade so den Schmelzpunkt des Lots erreicht ist das nicht so.
Mit einer flachen Spitze hat man mehr Kontaktfläche und der Wärmeübergang geht zügiger. Ein 30w Lötkolben geht bei den abgeschirmten Kabeln auf einem Potigehäuse sofort in die Knie, das sollte man auf keinen Fall machen. Warum auch am falschen Ende sparen, mit einem 58w kann man auch feine Lötverbindungen auf Platinen verlöten.