Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Oh okay... dann haben sie es jetzt dabei geschrieben, wobei ich das für ein Gerücht halte das es Angus' präferierter Hals ist.
Oder? Ich meine das ist reine Spekulation, aber es sah mir bis heute nicht so aus als hätte Angus Probleme mit den Hälsen der Zeit gehabt ;oD.
Andersrum, warum sollte sich Gibson sowas ausdenken?!

Ich weiß es auch nicht. Seine Live-Hauptgitarre ist ja glaub ich eine originale 1968er und ich kann mir nicht vorstellen, dass die auch so einen dünnen Hals hat.
 
Jepp...von Werk aus nur mit 16Ohm.

Hat einer von euch mal den neuen Celestion Creamback getestet ?
 
Gut dann wirds bei mir auch keine Orange Boxen geben^^ der Mesa kann nur 8 und 4 Ohm.
Wobei 2 gleiche Boxen ja sowiso besser aussehen.
 
:igitt: und sowas soll klingen? Klingt für mich nach Resteverwertung^^ auch wenn sie irgendwie cool aussieht :D

Da hast du recht... klingt wirklich nach Resteverwertung :gruebel:

Ich weiß ja nicht ob es die Les Paul Zoot Suit schonmal gegeben hat. Erinnern kann ich mich nur an die SGs die es in diesem Stil vor ein paar Jahren mal gegeben hat.
 
Warum denn nicht ?

Meistens haben mich gerade einteilige Bodys einfach klanglich mehr überzeugt, als zum Beispiel ein 3 Teiler. Ich mag meine 2Teilige Tele natürlich trotzdem , aber aus einem Stück klänge sie vermutlich noch besser.

Ich habe ja im Keller noch meine FrankenStrat, die hat einen Schichtholz Korpus und der ist der absolute Soundkiller. Die resoniert einfach weniger!

Edit:
Die Duo-Tone CS Strat die ja 3 Teilige Bodys habenm fand ich aber super! Ich weiß nicht mehr wie der aufbau genau war, also jetzt ein Erle Block mit Linde Fügeln dran, oder so ähnlich. Die klangen jedenfalls ziemlich gut.
 
Meistens haben mich gerade einteilige Bodys einfach klanglich mehr überzeugt, als zum Beispiel ein 3 Teiler. Ich mag meine 2Teilige Tele natürlich trotzdem , aber aus einem Stück klänge sie vermutlich noch besser.

Ich habe ja im Keller noch meine FrankenStrat, die hat einen Schichtholz Korpus und der ist der absolute Soundkiller. Die resoniert einfach weniger!

Ja das ist halt die Frage ich meine Gibson wird da ja kein Hunz für die Kohle verkaufen die werden das scho vorher getestet haben! Hoffe ich :gruebel:
 

Als SG würde sie mich übrigens schwer an Claptons Cream SG erinnern!
 
Die SG gabs doch auch mal vor Jahren als Zoo-Suit ?!

Wenn ihr mich frag: Potten hässlich !
 
Meistens haben mich gerade einteilige Bodys einfach klanglich mehr überzeugt, als zum Beispiel ein 3 Teiler. Ich mag meine 2Teilige Tele natürlich trotzdem , aber aus einem Stück klänge sie vermutlich noch besser.

Ich habe ja im Keller noch meine FrankenStrat, die hat einen Schichtholz Korpus und der ist der absolute Soundkiller. Die resoniert einfach weniger!

Edit:
Die Duo-Tone CS Strat die ja 3 Teilige Bodys habenm fand ich aber super! Ich weiß nicht mehr wie der aufbau genau war, also jetzt ein Erle Block mit Linde Fügeln dran, oder so ähnlich. Die klangen jedenfalls ziemlich gut.

Meinst nicht, dass da etwas Voodoo dabei ist? Ich glaube nämlich ehrlich gesagt nicht, dass man eine Verbesserung im Sound hat sobald der Body aus einem Stück ist.

Eventuell klang die getestete Klampfe als solches einfach "besser"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jo, resonierende Bodyhölzer sind Soundkiller, nicht andersherum.
 
Ohne das ich jetzt nachgeschaut habe, werden die 2013er Specs eigentlich auf alle Instrumente angewendet?
 
Ohne das ich jetzt nachgeschaut habe, werden die 2013er Specs eigentlich auf alle Instrumente angewendet?

Welche 2013er Specs? :eek:

Die neue Angus Young SG heißt ja glaub ich sogar Gibson SG Angus Young 2013. Meine ist jedenfalls Baujahr 2012 und es war die Letzte, die man mir bei Thomann noch besorgen konnte.
 
Jo, resonierende Bodyhölzer sind Soundkiller, nicht andersherum.

Wenn ich es richtig verstanden haben führt ein stark resonierendes Holz oft auch zu "Auslöschungen" des Tons und damit zu den bekannten "Deadspots" oder?
Also wenn es in der richtigen Frequenz zum gegriffenen Ton schwingt.

Zu dem Satz von gestern Abend noch hinzugefügt:
Gitarren gegeneinander testen ist eh immer so eine Sache. Es gibt zu viele Variablen bei einer Gitarre. Pickups bzw. die Hardware generell, die Lagerung des Holzes, Spark auf den Saiten, Einstellung etc.

Da reicht es doch schon, wenn die Spulmaschine bei Gibson eine Umdrehung mehr auf einen Pickup legt, oder die Fräse einen ausgenudelten Fräskopf hat und dadurch irgendwo etwas unsauber ausfräst.

Von daher ist es ja von vornherein eigentlich klar, dass selbst zwei Gitarren aus einer Serie irgendwo immer unterschiedlich klingen. Und das allein an der Anzahl der Teile aus dem der Body besteht festzumachen ist in meine Augen/Ohren nicht der richtige Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben