Hi Leutz,
so, back from the Thoman-Shopping-Tour.
Pickupfedern sind gekauft und auch ein Burstbucker #1 für die Tokai Les Paul und halt noch so ein paar andere Sachen....*pfeiff*....da gibts grad so ne Sonderaktion...*hust*....
Höfner Colorama II für charmante 139 Euro.
Ich hatte sie schon länger im Auge aber 222 Euro was sie damals kostete...war mir zu viel. 139 Euro...??? Gekauft.
Allerdings bekommt man auch ne Gitarre für 139 Euro.
Die Volumen-Potis sind wohl digital. Es gibt nur Stille und LAAAUUUUUTT...so ein Zwischending..hää..neee, gibts nicht. Von 0 gehts gleich auf 10. Wie beim Fender Hot Rod Deluxe

Die Potiknöpfe bitte nur drehem und dann nur mit maximal zwei Fingern. Die Dinger mit einen weichen Bauwolltuch runterhebeln (um die Folie drunter abzupiepeln) hat zur Folge das sich ein Stückchen wegsprengt

. OK, dann kommen Speedhats von Göldo drauf, denn die Verbauten sind zwar schwarz aber die Zahlen sind "gülden". Watt is datt denn.
Die Kerbe für den Sattel wurde auf der einen Seite ein bischen zu weit gefertigt. Man sieht ne kleine Lücke aber die stört nicht. Der Sattel ist bombenfest
Aber es gibt auch Gutes !!
Die Pickups muss ich noch ein bischen einstellen sind aber sehr schön dreckig, rotzig, die Halskrümmung musste ich einstellen denn es war keine Krümmung vorhanden dafür war die Oktavreinheit bestens, die Tone-Potis sind das Gegenteil der Volumen-Potis: die arbeiten über den ganzen Regelweg aber angenehm subtil. Die Tuner laufen sehr geschmeidig, der Sattel ist super gekerbt und die Lackierung sowei das Bindung sehr ordentlich. Hier und da eine winzige Unregelmäßigkeit am Halsbinding aber..Hallo....139 Euro !
Ich hatte auch schon Gitarren für 249-299 in der Hand da waren die Bünde richtig schlecht abgerichtet, das Halsbinding war verlaufen, die Pickuptasche war zu gross so das der Pickup-Rahmen die nicht ganz abgedeckt hat, Bridge-Bolzen waren schief, Buchse hatte nen Wackler etc.
Da muss sich die Höfner mal garnicht verstecken !
Aber..die Kleine rotzt, schreit und cruncht. Mit ner gescheiten Elektronik und vielleicht besseren Pickups wird die ein echt schickes Paddel.
Einzig der Ernie Ball Nylongurt is nix. Die gute ist Kopflastig und da gehts rasant abwärts mit der Kopfplatte
Ach...und es gibt von Fender ne schicke Alternative zu Schaller Security Locks:
https://www.thomann.de/de/fender_strap_blocks.htm
Hab ich mir auch gleich eintüten lassen.
Teurer als zwie Flaschen Flens aber die Dinger sind extrem stabil (doppelt so dick wie ein Flens-Gummi und fester).
