
Knopfler
Registrierter Benutzer
... na gut! 

Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
V3 ist Reverb, yup.Kurzer Zwischenbericht: V1-Röhre gewechselt - keine Probleme mehr.
Habe auch auch den Eindruck, dass der Reverb nicht sauber klingt (irgendwie unkontrolliert nachhallt; unschön scheppert ... in die Richtung!). Weiß jemand zufällig, welche Röhre das ist?! V3 wahrscheinlich, oder ...?!
Dann wären ja 2 von 4 Röhren im Eimer - nicht schön!
Cheers.
- - - Aktualisiert - - -
Edit: Neue Röhre wieder rein (Gitarre und Kabel zur Sicherheit noch mal gewechselt) - Pfeifton!! Mist!!![]()
Lesen kann ich auch, aber ist es da "nur" das selektierte Holz? Verhält es sich wie bei Gibson USA und Custom Shop?
Was ist mit dem Radius?! Hier muss doch jemand was wissen, bzw. Erfahrung haben, oder?!
Oder soll ich lieber doch in den 7enderthread gehen?
Wer ist der Freundliche?
Ohne gewähr meine ich, daß der Radius so bis in die 60er beibehalten wurde.
Was Du beschreibst ist genau die Sache, mit der viele Gitarristen ihre Probleme haben.
Ich würde aber trotzdem vor einer Entscheidung das mal intensiv testen.
Stand CC bei den Fenders nicht einfach nur für Closed Classic? Also für eine neue nicht gerelichte Gitarre.
...Das mit den absterbenden Tönen halte ich allerdings für ein Problem welches man mit dem Eistellen korrigieren kann. Habe schon öfter gemerkt und gelesen, dass die Werkseinstellung bei einigen Fender schlampig ist.
Was würde diese Einstellung beinhalten?
Wenn es "nur" das anheben vom Saitenabstand wäre, dann wäre es ebenso ein No-Go für mich. Denn ich spiele eine extrem niedrige Saitenlage.