Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Achso...ich spiel was anderes:p

Ich frage an dieser Stelle nochmal - jemand Lust auf ein 1959 HW????? Der ist nicht von mir - ich könnte den aber aus Dortmund mitbringen und gegen Bezahlung an euch versenden!!
Soll nur 1000€ kosten!!!!! Wenn ihr so ein Ding wollt, dann nutzt die Chance! Ich hab dadurch keine Vorteile - will euch das ganze aber nicht vorenthalten;)
 
Ich brauche eine neue Box. Jcm800 wäre auch nett, Klimaanlage fürn Dachboden. Das wars schon.
 
Würde mich ja auch mal interessieren....aber 300 Schleifen....puh....

 
Ich war mir das auch gerade am ansehn:D
Wobei ich, auch wenn ich nicht allzuviel HighGain spiele, den Roten besser fand.
Das klang sehr stimmig, harrmonisch und sinnvoll;)
Chrunch kann ich auch mim Amp gut.
 
Ich bin bei sowas immer skeptisch wenn ein Amphersteller auf ne weitere Schiene springt. Egal ob Pedale, Gitarren oder BBQ-Saucen :D
 
Wenn dein amp einen guten (straffen) Crunch hat wirst du mit einem Booster/ 10-Band EQ schon gut Highgain rausholen können.
 
Hab grade das Video hier gesehn und dachte mir, dass das irgendwie zu perfekt im Sound ist:gruebel:
Ich liebe ja den Sound von JB, aber hier würde ein etwas rotzigerer reiner Marshallsoundd doch besser passen als seine Silver Jubilees oder?
 
Oh Gott, das ist das absolute Highlight in diesem Jahr :rofl:


http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...re-rola-g12h-30/114693532-172-3520?ref=search

Hier ist ein Original Marshall 1968 4x12 Nadelstreifen Angle Cab aus meiner Sammlung. Einer der letzten Stiftstreifenhintergrund Fahrerhäuser hergestellt sicherlich, 1968 war das letzte Jahr gemacht Marshall Nadelstreifen. Glücklicherweise Marshall verwendet G12H 30 watters in einigen ihrer letzten Stiftstreifenhintergrund Kabinen. Diese Kabine hat einen passenden original Quad von Marshall beschriftet Pre-Rola Thames Ditton Surrey Celestion G12H, 15 Ohm, 30 Watt Lautsprecher großen Magneten (die am besten klingende Greenbacks). Die makellose Labels haben schön Alter, Kork gestempelt T-1281, original 003 Kegel Vorsprung (Kork gestempelt datumskodiert Lautsprecherpaare 28b Teil A und 02DA, 28. Februar 1968 bis 2. April 1968 jeweils, 33 Tage auseinander). Lautsprecher sind original in die Kabine. Original-Kabine und Rücken Sperrholz, original kleinen Gold-Logo, original Griffe aus Metall, Eingang, original Grill Tuch in guter Form fest. Der weiße Kunststoff-Tag in der Nähe der Eingang hat geknackt und ausschalten wie die alten Original-Bakelit-Kunststoff-Typ oft nicht gefallen, aber die ursprünglichen Nägel bleiben. Ich habe gehört, geliebt und genossen dieses cab seit den 1990er Jahren, als ich es von einem großen Sammler in New York beschafft, und es hat immer durchgeführt erstaunlich und einwandfrei. Great condition Marshall Pin Stripe Cabs mit dem sehr selten, begehrt und viel lieber großen Magneten Lautsprecher sind sehr schwer zu finden. Alle Verkäufe abschließend auf Vintage-Equipment
 
Hey,
glaub ich bin hier ganz richtig ;)

War vorgestern auf nem Avantasia Konzert (ziemlich geil) und stand weit genug vorne, um deren Gear mal etwas näher betrachten zu können.. Hab in letzter Zeit nicht so sehr aufgepasst, was die "Neuigkeiten" im Gitarrenbereich sind, aber diese Profiling Amps scheinen ja grad zu kommen - könnt ihr mir sagen, ob das bei Avantasia auch einer war? Würde Sinn ergeben, weil der Typ sich echt 100 Sounds aus dem Ärmel schüttelt..
Das ganze geht dann wohl durch den Effektkoffer (Stimmgerät ganz vorne macht schon Sinn, hat dauernd nachgestimmt) und nach dem Amp in ne Marshall EL34 100W Endstufe, wär so meine Theorie :p

http://www.imagebanana.com/view/j20zvvq4/CIMG1756KopieMedium.JPG
http://www.imagebanana.com/code/3apln4nr/CIMG1854Medium.JPG
http://www.imagebanana.com/code/n0cu2sro/CIMG1855Medium.JPG

Sagt mal was dazu :D Sind die Profiling Amps schon so anerkannt?

PS: "Lautsprecher sind original in die Kabine" ist ja mal ne heiße Übersetzung :D
 
Joup, das oben ist ein Kemper Profiling Amp. Findest du bei Thomann, wenn du nach Kemper suchst.

Sind sicher schön vielseitig die Dinger.
 
Ja, das ist ein Kemper auf den Bilder. Angeblich kann man da ja die Sounds die man sich im Studio gebastelt hat inklusive Mikrofonierung "einfangen" und mit auf Tour nehmen.
Ob die Sounds die er hatte jetzt gut waren kannst am besten du beurteilen, du warst ja da.



Hab Live auch schon mal einen mit nem Axe FX gesehen, die drei Sounds die er gefahren hat kamen live echt geil!
 
Stimmt! Rammstein, zumindest Paul Landers spielt ja live auch direkt über das Ace FX.
 
Naja da sind immer die gleichen Typen von Gitarristen. Sparte Highgain, moderner Poprock (der sich auch auch live anhören soll wie abgemischt von der Platte - also Playback live sozusagen), modernen Metal und dann noch Highgain-Sounds und irgendwelche mit Chorus/Flanger& co. zugestampften Sounds.

Du wirst nie einen echten Classicrocker/Blueser erleben, der von seinem klassisch einkanaligem Setup, und Verstärker den er aufreißt, der auf so einen Computer umsteigt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Naja sagen wir mal 2 Kanaliges Setup;)
Clean + Crunch macht schon sinn!

Edit:
Oder mehr Eisatz der Potis an der Gitte
oder einen Tubescreamer, OD etc.
 
Einer von den Hosen (weiß grad nicht wer) nutzt auch den Kemper - und "modernes HiGain" ist das auch nicht grad ;)
 
Du wirst nie einen echten Classicrocker/Blueser erleben, der von seinem klassisch einkanaligem Setup, und Verstärker den er aufreißt, der auf so einen Computer umsteigt....

Auf der Kemper Seite liest man das Manny Charlton (Ex-Nazareth) und Jay Stapley (hat mich vielen Stars wie zB Roger Waters gespielt) den Kemper benutzen :p
Ist im Grunde nur eine Kopfsache
 
Ich bin bei sowas immer skeptisch wenn ein Amphersteller auf ne weitere Schiene springt. Egal ob Pedale, Gitarren oder BBQ-Saucen :D

Nunja, Reinhold und sein Team haben schon ziemlich viel auf dem Kasten. Im Prinzip ist ein Verstärker ja auch nix anderes als ein komplexes Schaltkonstrukt - nur, dass hier halt noch ein "Verstärker" dazu kommt.
Ich finde es gar nicht schlecht, wenn sie auch mal an anderen Sachen arbeiten: hat ja immer noch was mit der "Ton-Verstärkung" zu tun. Würde Bogner jetzt auch Gitarren bauen: da wäre ich auch skeptisch und würde mich sogar deiner Meinung anschließen, dass er bzw. er und sein Team es lieber anderen überlassen sollte :)



Stimmt! Rammstein, zumindest Paul Landers spielt ja live auch direkt über das Ace FX.

What? Landers spielt doch trotzdem noch ein Engl-Topteil und nutzt - soweit ich weiß - die "Effekte" des Axes-FX (machen ja viele so: sie nutzen überwiegend nur die Effekte und für den "Grundsound" dann die entsprechenden realen Amps.
Sein Kollege Kruspe macht das ja nicht anders: er spielt nicht Engl, sondern Mesa!
Korrigiert mich bitte, wenn das jetzt bullshit war!


Zum Kemper:
Ist eine Frage der eigenen Philosophie. Ich für meinen Teil steh ja auch auf "Vintage", "alt", "orginal" und was man da nicht noch alles an Begrifflichkeiten jetzt finden könnte. Nichtsdestotrotz macht auch mein kleiner Modelling-Amp für daheim ordentlich was her: Highgain ist da sicherlich in Zimmerlautstärke am besten mit realisierbar!
Den Kemper-Amp würde ich sau gerne mal länger testen! Was mich da - wie einige von euch ja auch - jedoch abschreckt: information-overload bzgl. der ganzen Regler, Rädchen und Knöpfe! Das geht mir schon bei nem Multieffektgerät so aufn Sack!
 
Auf der Kemper Seite liest man das Manny Charlton (Ex-Nazareth) und Jay Stapley (hat mich vielen Stars wie zB Roger Waters gespielt) den Kemper benutzen :p
Ist im Grunde nur eine Kopfsache
Der Kemper ist durch das Profiling schon sehr nah am Original dran. Bei Metall ist der Unterschied für mich nicht mehr zu hören. Dazu gibt es hier im Board auch einen Hörvergleichstest mit dem Mesa Rectifier (habe ich in meinem Bericht zur Musikmesse Frankfurt bei Kemper verlinkt). Ein Hörvergleichstest mit einem geprofilten Bluesbreaker und einem Bluesrock-Riff wäre natürlich interessant. Bei Crunchsounds schwächelten Modellingamps häufig etwas, aber der Kemper ist ja auch Modeller, sondern eine Evolutionsstufe weiter. Just my two cents.

Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 
What? Landers spielt doch trotzdem noch ein Engl-Topteil und nutzt - soweit ich weiß - die "Effekte" des Axes-FX (machen ja viele so: sie nutzen überwiegend nur die Effekte und für den "Grundsound" dann die entsprechenden realen Amps.
Sein Kollege Kruspe macht das ja nicht anders: er spielt nicht Engl, sondern Mesa!
Korrigiert mich bitte, wenn das jetzt bullshit war!
Bin mir nicht ganz sicher was er nun Live nutzt....also im Studio waren es auf jedenfall Modeller.
Ich meine ich hätte mal einen Rig Rundgang gesehn, wo er nur Modeller über die PA schickte.
Richard spielte 3 Triple Rectifier! Und die Doppelt er noch meeeeeehhhrfach!

Ahhhh! Das war Guitar Rig!:rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben