Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Das hatte ich vor. Ich dachte mir aber, ich werfe den Namen hier einmal in den Raum und schau, ob nicht doch gleich alle hier "Hilfe!" schreiend abhauen ... ;)

Über was spielst du denn im Moment? "Nur" über deinen Roland?
 
Über was spielst du denn im Moment? "Nur" über deinen Roland?

Ja ... :redface: Das war bisher schon das höchste der Gefühle für mich ...
Und das wäre doch kein Zustand, wenn ich mir Weihnachten tatsächlich die Paula holen würde. Die würde den kleinen Roland doch in der Luft zerfetzen. :D
 
Ich halte ja so oder so nichts von zu vielen Knöpfen am Amp. Erst recht nicht solche reinrassigen Modellingamps, aber im Gegensatz zum Roland ist der auf jeden Fall eine Bereicherung und somit ein Schritt nach vorne.
Allerdings würde ich nicht das "erstbeste" kaufen nur um dich zu erweitern/verbessern.
Ich würde einfach mal ein bisschen gucken gehen. Im Netz, auf YouTube, gucken was für ein Budget kurzfristig erreichbar wäre und dann mal nach links und nach rechts gucken.
Und nicht nur was nehmen wo Marshall drauf steht und gerade mal günstig ist.
 
Danke! Aber keine Sorge, das habe ich gemacht. Und natürlich, ich habe schon viele andere Amps gesehen, die ich mir wünschen würde. Derzeit benötige ich keinen Customshop-High-End-Handmade-Sound, solange auch so ein kleiner Amp soliden, guten Klang hat. Ich habe auch nicht nur nach Marshall geschaut, der scheint nur genau meine genannten Bedürfnisse zu bedienen (zumal ich schon einen passenden Marshall-Fußschalter habe). :)
 
Dann hau rein!
 
Okay ... hab den Anbieter der Kleinanzeige angeschrieben! :hat:
 
Nachtrag zum 2205. War heute testen. 2 Kanäle, Normal und Boost, Normalkanal eher Clean ausgelegt und er hat den berühmt-berüchtigten Channelbleed. Man kann ihn aber "ausschalten" wenn man den Volumeregler des Normalkanals komplett zumacht, dann hört man dieses gewisse reinrauschen in den Boostkanal nicht. Der Boostkanal hat ziemlichen Wums, eigentlich gefallen beide Sounds aus beiden Kanälen, nur was auffällt, es rauscht und knistert die ganze Zeit und als ich im Boostkanal ca. 5 Minuten gespielt habe - Lautstärke war auf halb aufgedreht, Gain auch - machte es nur noch Wumms und nichts war mehr zu hören. Kein Sound, nichts. Der Verkäufer hat keine Ahnung gehabt weshalb, ich tippe mal auf Röhren, wir haben ihn auch nicht mehr flott bekommen können. Naja, geht vorerst zum Service, werde ihn vielleicht danach nocheinmal antesten kommen.
 
Ich schieb auch mal was ein ... nur so.
Habe Bock drauf - vielleicht der ein odere andere 'Rockopa' hier ebenso! :D ;)


(... kannte ich noch gar nicht!! :redface:)


... no comment! ;)

Grüße! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ein Cellobogen ist länger

Hab keine Erfahrung mit Amp-Simulator Pedals, kann mir vorstellen das man vom Sound schon gut rankommt, aber das Spielgefühl wird eher dem verwendeten Verstärker entsprechen

Das stimmt nicht ;)
Der Cellobogen ist lediglich schwerer, der Abstand zwischen Holz und Bespannung ist größer und der Frosch ist anders geformt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also der Postmann muss echt busy sein, vorhin hat er auch bei mir geklingelt
und diesen feinen Amp gebracht.
Bisher nur kurz auf Zimmerlautstärke gespielt und an den Knöppen gedreht: Soweit schonmal sehr geiler Amp,
der auch auf Zimmerlautstärke zu gebrauchen ist.

Nachher werd ich dann mal den Master noch aufdrehen und schauen, was zusammen mit der BrakeLite so geht :rock:

ich muss mal noch schauen, welche Röhren grad verbaut sind, aber er nimmt wohl auch 6L6 und El34 ohne murren. Als Speaker ist werkelt ein Celestion G12H30

vg,
YC

Gefällt mir... :great:

Ich bitte um einen ausführlicheren Bericht, wenn du ein bisschen mit dem Amp rumgespielt hast!

Bin nämlich seit ein paar Tagen am überlegen, mir den auch zu kaufen, allerdings als Top mit der zugehörigen 1x12er Box. Nur Gebrauchtkauf könnte sich da leider etwas schwierig gestalten...
 
...künstlichem Klang wie mein Roland Cube 20x ... ist ja ein Hybrid-Amp.

WHAT? Also ich finde die Cube-Serie für daheim zum Üben eigentlich sehr harmonisch. Ich spiele sogar verdammt oft den Microcube -> der ist zum leise üben einfach spitze!

An die ganzen Röhren-Enthusiasten hier (bin ich ja sonst auch): bitte fair bleiben, an das Preis-Leistungsverhältnis denken, daran denken, dass nicht jeder Eigenheim hat und laut spielen kann und v.a., dass manche dicken Röhrenamps leise einfach beschissen klingen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
WHAT? Also ich finde die Cube-Serie für daheim zum Üben eigentlich sehr harmonisch. Ich spiele sogar verdammt oft den Microcube -> der ist zum leise üben einfach spitze!

Hast Du auch einen Cube 20x? Vielleicht liegt es ja am Modell ...

Der 20x hat ja 6 verschiedene Amp-Modelle (hier ein Blick auf die Schalter: http://www.rolandmusik.de/produkte/CUBE-20X/images/CUBE-20X_3-big.jpg ), für meine Ohren kann ich allerdings im Leadbereich nur "Distortion" verwenden. "Acoustic" klingt nervig leblos, zu drahtig, wenn ich das mit meiner wirklichen Akustischen vergleiche, "Metal"/"Metal Stack" sind - wie der Name schon sagt - nur speziell für ganz harte Sounds. "Tube" und "Overdrive" gefällt mir zwar vom Verzerrungsgrad recht gut, aber die klingen so wahnsinnig dumpf, als würde ich ein Kissen vor den Lautsprecher drücken - dabei kann ich beim EQ oder an der Gitarre einstellen, wie ich lustig bin, das wird nicht besser.

"Distortion" ist als einziger schon klar von Bass bis in die Höhen, allerdings kann man die Verzerrung eben nur bedingt regulieren, selbst bei niedriegstem Gain, zerrt es. Damit kann man einigermaße leben, allerdings, allein schon mit YouTube-Videos von anderen Amps verglichen, wirkt es dann doch ein wenig leblos und recht künstlich.

Ich sag ja nicht, dass er wirklich schlecht ist, vielleicht liegt es auch nur an meinem Geschmack oder meinem Anfänger-Ohr, aber er gefällt mir momentan einfach nicht wirklich. :nix:

Und natürlich hat er auch seine großen Vorteile: Kopfhörereingang, sehr kompakt, schöner Clean-Kanal, eingebautes Stimmgerät und die Effekte ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die kleinen Amps, egal ob Röhre oder nicht, haben in meinen Ohren alle das gleiche Problem:
Die 4-6" Speaker klingen einfach nach "Löschpapier in der Coladose".

Roland Microcube, Yamaha THR, Fender Champ 600,... alle das gleiche Problem.
Eine richtige Box dran und plötzlich klingen sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Jo, die kleinen Speaker erinnern mich immer an "Volksempfänger".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
An die ganzen Röhren-Enthusiasten hier (bin ich ja sonst auch): bitte fair bleiben, an das Preis-Leistungsverhältnis denken, daran denken, dass nicht jeder Eigenheim hat und laut spielen kann und v.a., dass manche dicken Röhrenamps leise einfach beschissen klingen...

hatte zwar meinen Engl 50 noch nicht zuhause, aber selbst das ibanez tsa15 klang für mich daheim zu "fett", da bevorzuge ich auf Zimmerlautstärke meine Transe! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, die kleinen Speaker erinnern mich immer an "Volksempfänger".
Wollt ihr das totale Radio?

schnauze.png
 
Hihi, mein erster Verstärker war ein Röhrenradio vom Flohmarkt. Fragt nicht nach dem Sound. :D
 
Läuft der auf AH88-Tubes?? :ugly:

So genug jetzt mit der braunen (besch*ssenen:)) Zeit.


Hat jemand von euch schonmal Budda-Amps gespielt?! Die gehen ja zur Zeit mal richtig günstig weg!
Klingen die nicht, sind die unbeliebt oder was ist da los? Ich weiß noch als ich damals sagte "so viel werde ich niemals für einen Verstärker ausgeben":weird:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben