Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Meinst Du Feedback oder wirklich einen "schreienden" Ton?
 
Meinst du, gut kontrolliertes, Feedback?

Frag mich was leichteres :D

Dder Ton geht halt immer mehr von Ton zu Pinch Harmonic über .. es schreit halt immer mehr :ugly:

- - - Aktualisiert - - -

wooohoo ... got it !

Feedback war das richtige Stichwort! Danke !!! :)

der Typ labert war am Anfang viel aber erklärt es echt gut!

 
Danke hoss, sowas ist gut zu wissen!
Gerne! Ein Geheimnis hinter 50er Jahre P90 sind die Magneten aus folgendem Grund:

In jedem P90 sind zwei (!) originale PAF Magneten und wenn man den Vintage Gurus glaubt, machen die Magneten einen Großteil des "PAF Sounds" aus.

Ich habe einen alten P90 in Reserve und irgendwann mach ich mir den Spaß, dessen Magneten in ein Set aktueller PAF Replicas einzubauen und das auszuprobieren.
 
Ich wollte es auch heute nicht mehr von ihm hören. Das ist auch überhaupt nicht böse gemeint, aber er ist fast 70! Ich würde mich auch deswegen mehr über Musik freuen, die er noch entspannt singen kann. Es tut mir ja schon irgendwie weh wenn ich sehe wie er sich bei den hohen Tönen quält.
Child In Time ohne Jon Lord? Deep Purple ohne Blackmore? Deep Purple OHNE JON LORD?! (Welcher Keyboarder konnte einen Gitarristen denn sonst noch so gut von den Gitarren ablenken? Manzarek und Wakeman, aber dann wirds eng.) Das will für mich einfach keinen Sinn ergeben.
 
?

Ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem Zitat und Text nicht so ganz ;)
 
Gerne! Ein Geheimnis hinter 50er Jahre P90 sind die Magneten aus folgendem Grund:

In jedem P90 sind zwei (!) originale PAF Magneten und wenn man den Vintage Gurus glaubt, machen die Magneten einen Großteil des "PAF Sounds" aus.

Ich habe einen alten P90 in Reserve und irgendwann mach ich mir den Spaß, dessen Magneten in ein Set aktueller PAF Replicas einzubauen und das auszuprobieren.

Machet nich. Ich habe hier drei originale alte echte PAF, zwei von 59, einen 60er.
Die Wahrheit: ja es sind die gegossenen etwas längeren Magneten mit ganz leicht schwächerem Magnetismus drunter.

Wenn man die in Replikas einbaut oder Replikamagnete in die alten PAFs.........................ändert sich nix.
Also ich kann jedenfalls keinen Unterschied feststellen.
Wenn es einen Unterschied gibt, ist der so gering, daß sich der ganze Hype darum nicht lohnt.
Jeder Wechsel zu einem Alu_STP oder einem aus Messing oder aus Zink macht dagegen einen deutlichen Unterschied.
Es gibt nur eines, man hat einen originalen PAF oder man hat eine Replika.
Wie ich schon vor Monaten schrieb, die Classic P57 kommen denen so nahe, daß ich mir Aufkleber unter die echten PAFs machen mußte, um nicht durcheinander zu kommen.

Und wenn man einen originalen PAF von einer Gitarre in die nächste baut, hört er sich so an wie die Gitarre sich schon immer mit einem Classic P57 anhörte.
Einzig die Kappen können einen Unterschied machen. Einmal ist in der Legierung mehr Eisen, bei der anderen etwas weniger (die modernen Gibson mit Chrom sind die schlimmsten, Schaller kann das auch gut).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Thanks, Burki. Icb mag die matten Neusilberkappen von Rockinger.
 
Thanks, Burki. Icb mag die matten Neusilberkappen von Rockinger.

Die reinen Neusilber ohne Metallschicht sind ganz ok. Der Teufel liegt meist in der Beschichtung.
Bei Rockinger sind es immer wieder die vergoldeten. keine Ahnung, was die da als Zwischenbeschichtung nehmen.
Zum Testen ganz einfach die Kappe auf einen glatten Tisch legen und versuchen, die mit einem Magneten wegzuziehen. Bei reinen Neusilbern sollte es keine Wirkung geben.
 
Hmm okay das ist echt interessant!

Es gibt natürlich viele PAF-Repliken auf dem Markt und ich glaube keine ist davon schlechter als die andere. Sie klingen halt alle anders - keiner kann überhaupt so recht sagen, was DER PAF-Sound ist und ich denke das taten damals die PAF-Pickups unter sich genauso. Jetzt liegt es halt daran den richtigen zu finden...

Ich persönlich springe jetzt nicht auf den Zug auf, die zu 100% genauen Repliken von PAFs zu bekommen. Für mich muss das klingen, nichts anderes.

Ich glaube immer noch, dass der "alte Sound" vor allem durch aufgerissene Nonmaster Röhrenamps kommt, die damals schon Rockgeschichte geschrieben haben....
Spätestens da werden die ganz kleinen Unterschiede egalisiert :D
e
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den PAF Sound kann man schon beschreiben: Luftig und brillant, knurrig. Die meisten heutigen Humbucker sind dumpfer, drückender. Gute PAF Repliken bekommen aber den Originalsound schon gut hin.
Wichtig ist, dass sie ungewachst sind. Quietscht halt bei hohen Lautstärken, aber nur die "Ungewachstheit" garantiert die luftigen Höhen mit freudigen Obertönen.
 
Gut - das ist natürlich immer noch eine recht grobe Beschreibung aber "Kenner" wissen sofort was du meinst und das sehe ich auch genauso.

Ich denke, jeder hat da seine ganz eigene Vorstelleung und Pr von DEM PAF-Sound und das macht die Sache nochmal spannender und abwechslungsreicher :)

Zu einem guten LP-Sound sage ich z. B. "Tele nur in dick"....

Damit komme ich am besten zurecht, denn das vereint mehr oder weniger das was du geschrieben hast mit dezenteren Mitten- und Höhenspektrum, was natürlich auch nochmal durch bauartbedinge Abweichungen der Gitarren beeinflusst wird.

Allgemein rede ich ja echt gerne so über Sounds und wie ich sie nach meinem Ermessen am besten hinbekommen aber letztendlich bin ich doch einfach nur froh, wenn es so simpel wie möglich aufgebaut ist und einfach nur KLINGT :D
Denke morgen kommen meine Lindy's :) Dann kann ich meine Black Betty endlich wieder vernünftig spielen!!!!:romeo:
 
Ich glaube, die Beispiele machen sehr deutlich, wie sehr der letztliche Sound auch vom Equipment und von der Spieltechnik abhängt.

Bei meinen PAFs stelle ich immer wieder fest, daß sie sehr dynamisch sind. Bei cleanem Sound mal etwas fester mit dem Plek reingelangt und es geht nicht nur zur Sache, der Klang verändert sich sofort. Mehr Farbe, Schwebungen und veränderte Obertöne.
Nu können das gute Repliken auch, bilde mir aber ein, daß die PAFs da einen winzigen Tacken mehr machen. Ist aber rein subjektiv.
 
Vielleicht 54 Jahre Entmagnetisierung...Oxidation oder was weiß ich. Wie ein gut gereifter Wein :p
 
Bei meinen PAFs stelle ich immer wieder fest, daß sie sehr dynamisch sind. Bei cleanem Sound mal etwas fester mit dem Plek reingelangt und es geht nicht nur zur Sache, der Klang verändert sich sofort. Mehr Farbe, Schwebungen und veränderte Obertöne.
Ich finde, das hört man speziell bei Greg Martin oben enorm gut.
 
Ganz genau. mx54.gif
 
Hehe, bei mir kam gerade ein neues Spielzeug an. Dann wollen wir den Rectifier-clone made in Russia mal testen
!
a2ypaha5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ach das ist der berühmte AMT von dem immer alle reden wenn sie sagen das klingt AMTlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja wie klingt es denn?

Klingt es AMTlich nach Recti?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben