Hagstrom-Userthread

Die Swede und Super Swede sind ja stark frequentiert. Die Deluxe Serie sowie die Vinkings sind wohl nicht so beliebt?
 
Wobei die Viking schon ne super Gitarre ist, muss ich sagen!
Habe mich dann trotzdem für ne Gretsch entschieden:D
 
bin eben erst auf diesen, mir sehr entgegenkommenden, thread gestoßen, daher poste ich es hier jetzt einfach noch mal ;)

Hier ein paar fotos meiner Hagstrom HJ-500 Tremar

web.jpg


web.jpg


web.jpg


web.jpg


web.jpg




und hier ein paar fotos meiner Hagstrom Super Swede FLM

web.jpg


web.jpg


web.jpg


web.jpg


web.jpg





und hier auch noch ein paar fotos meiner Hagstrom Elfdalia

web.jpg


web.jpg


web.jpg


web.jpg
 
Wow! Tolle Hagstrom Sammlung.

Wie sind denn die Akustikgitarren so? Ich interessiere mich nämlich auch für eine...
 
Wow, wie künstlerisch :D
 
ich habe mir nach meiner ultra swede (auch bekannt als die ,,kleine'' :D) jetzt auch eine akkustik gitarre von hagstrom gekauft, und zwar handelt es sich hierbei um eine Dalarna

ich kann also jedem der mit dem Gedanken spielt sich eine hagstrom zu kaufen nur dazu raten. Ich bin mit beiden gitarren voll und ganz zufrieden. Die verarbeitung ist bei beiden einfach der hammer und meiner meinung nach is der hals einfach genial zum spielen, weil er so dünn ist, darüber lässt sich natürlich aber auch wieder streiten. is wie gesagt geschmackssache :D

also Hagstrom kaufen ;)
 
neue modelle von hagstrom: Deuce und Deuce ƒ

attachment.php
 

Anhänge

  • deuce.jpg
    deuce.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 330
Ich habe mir vor zwei Jahren eine Hagström Super Swede gekauft. Der Hauptgrund war, dass ich Les Paul Gitarren einfach super geil finde mir aber ca 1500 Euro fehlten. Also habe ich jede Menge Les Paul Kopien getestet und fand schließlich, dass die Hagström Gitarren das beste Preis/Leistungsverhältnis hatten. Damals konnte ich fast garnicht solieren und habe deshalb beim testen auch nicht wirklich die hohen Lagen ausprobiert. DAS war der Fehler. Inzwischen spiele ich ganz passable Solos aber mich stört ziemlich, dass die Bünde jenseits des 20. kaum vernünftig zu erreichen sind und das die Saitenlage eher suboptimal ist. Wenn man den Steg herunterschraubt fängt es außerdem schnell an zu schnarren.
ALLERDINGS wird man ansonsten mit einem super geilen Sound belohnt. Und die Verarbeitung weist bei mir bis Heute keinerlei Mängel auf, außer dass an einer Stimmmechanik (tatsächlich; drei m's) ein kleines Stück Metall abstand. Das konnte man aber ganz einfach wegfeilen.

Fazit: in den hohen Lagen nicht optimal aber ansonsten taddellos.:great:
 
Fazit: in den hohen Lagen nicht optimal aber ansonsten taddellos.:great:
Das Problem haste aber auch bei ner 2000€ Les Paul ;)

Bei der Swede fängt der Korpus 2 Bünde später an, hab ich aber auch erst viel später gemerkt. Die Swede konnt ich damals nicht anspielen.
 
Ja, aber ich habe schon mehrere Les Paul's gespielt und da ist es nicht so extrem, da dort der Korpus später anfängt.
 
Das Problem haste aber auch bei ner 2000€ Les Paul ;)

Bei der Swede fängt der Korpus 2 Bünde später an, hab ich aber auch erst viel später gemerkt. Die Swede konnt ich damals nicht anspielen.

Außer Du kaufst ne Axcess ... ;) Aber da reichen die 2.000 EUR wieder nicht ... :(

Die Deuce sieht total lecker aus ... Man könnte direkt einen GAS-Anfall bekommen ...
 
Außer Du kaufst ne Axcess ... ;)

Die kannte ich noch garnicht. Is ja gut dass die das jetz auch machen. Das fand ich schon bei der Fender American Deluxe Strat mehr als angenehm, wobei das bei ner Les Paul noch deutlicher angebrachter wäre. Hatte auch schon überlegt das bei meiner Super Swede wegzuschleifen, aber das trau ich mich dann doch nicht :D
 
Nee, da würde ich auch nix wegnehmen wollen ... Wer weiß, schon, wie viel Holz man stehen lassen muss ...
 
Ich bin gerade am Überlegen, mir ne Viking Deluxe Tremar anzuschaffen. Hat mir bei nem kurzen anspielen ganz gut gefallen. Wollt jetzt noch mal hier nachfassen, ob es Erfahrungsberichte zu dem Teil gibt.

Ich spiel überwiegend Blues bzw. Bluesrock und bissl Classicrock.....
 
Hey Leute,
seht was ich vor kurzem bei nem Bekannten vor dem Schrottplatz gerettet habe.

ablUHl1k4Nk-zdENBBlJUpb7pTylQxd1GJzo9hKmd4Q
ablUHl1k4Nk-zdENBBlJUpb7pTylQxd1GJzo9hKmd4Q
ablUHl1k4Nk-zdENBBlJUpb7pTylQxd1GJzo9hKmd4Q
2011-05-08%2013.00.47.jpg


Link zum Album auf Picasa hier klicken

Das ist denke ich mal eine alte F200N wenn ich mich nicht irre.
http://www.vintageguitars.org.uk/hagstromF200N.php

Die Seriennummer ist: 53 906127

Allerdings hat sie ein paar Macken, am Hals ca in der Mitte ist etwas vom Lack abgeplatz und die Stelle ist etwas rau.
Die oberen 2 Schrauben der Buchse fehlen.
Und die Elektronik funktioniert nicht richtig. Das muss ich mir mal ansehn sollte aber kein schwerwiegendes Problem sein denke ich. Wahrscheinlich eine Kabelverbindung am Poti. Sie wurde ne weile gespielt, also weist sie am Korbus vereinzelt alte Gebrauchsspuren auf, aber ich finde das trägt der Optik nur positiv zu :)

Denkt ihr es lohnt sich das Teil wieder Flott zu machen? Ich möchte nicht so arg viel Geld reinstecken, da ich mir eigentlich ne neue Les Paul oder Tele kaufen möchte und sowieso ein armer Student bin ;).

Allerdings find ich die Hagstrom hier sehr sehr schön, das Holz bzw die Optik begeistert mich total.
Was denkt ihr über die Gitarre?

*edit*
Ich habe gerade die Elektronik gecheckt und es war lediglich an der Buchse innen etwas verbogen, das konnte ich einfach richten und jetzt singt sie auch wieder :D. Fehlen nur noch neue Saiten und dann mal iwie den Hals checken lassen, das kann ich nicht selbst. Oder gibts da nen Trick ob der OK ist? So geübt bin ich nicht :)

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ist ja ein leckeres Ding die kleine Hagstrom.
Also wenn dir die Gitarre gefällt, mach sie flott.
Es gibt doch genügend Leute die mit Fender, LP und Co spielen.
So'ne alte Hagstrom hat echt nicht jeder... Baujahr 1969->1976...ist ja
schon ein Oldtimer ;)
Ok, wenn sie klingt wie eine Waschmaschine oder die Bespielbarkeit gefällt dir
nicht, dann würde ich sie verkaufen (als megateure road-worn Vintagegitarre :rolleyes: ).

Die Halsneigung kannst du selbst einstellen falls diese nicht paßt.
Ansonsten, mal dein Musikladen/Gitarrenbauer um die Ecke fragen was so'n Gitarrencheck
plus Einstellen kostet. Sowas hat bei mir damals 20€ gekostet.
Gibt ja auch viele Gitarrenlehrer oder Gitarristen die sowas für'n schmalen Euro
nebenbei machen.

Das Einzige was ich noch machen lasse würde, wäre den Lack am Hals ausbessern.
Damit's wieder so richtig fluscht...
Falls das alles von deinem Budget für deine neue Tele/LP abgeht, einfach die
Hag einmotten und das später mal im Angriff nehmen. Mann ärgert sich doch
wenn so alte Gitarren verkauft.

Bei der Gitarre würde ich jetzt die engen Lederschlaghosen auspacken, die Glamrocklanghaarperücke
aufsetzen, die Discokugel anschmeißen und laut
The Darkness - (One Way) Ticket To Hell (And Back)
spielen :D


Wenn du die kleine Hag mal neu besaitet hast, dann schick doch mal ein schön rockig grooviges
Demo an diesem Thread. :great:
Mal schauen wie so'n schwedischer Dinosauer so klingt...
 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich habe mich in den 3 jahren, wo ich meine SuperSwede habe, so auf sie eingestellt, dass ich mich wirklich ultrawohl (superlative, hey) fühle. Leider stört mich etwas der beschränkte Zugang zu höheren Bünden. Kennt ihr Gitarren mit ebendiesem Halsprofil, evtl. mit Zugang zu höheren Bünden?

Und habt ihr mal wieder was vom Hagstrom Custom Shop gehört?
 
Hi,
vor ein paar Wochen hab ich (seit 20 Jahren Strat-Spieler) mich in meinem Gitarrenladen in die cremefarbene F200P verliebt (muss gestehen, dass ich Hagström davor noch nie großartig zur Kenntnis genommen hatte). P90-Pickups reizen mich schon länger, und die gelungene Mischung aus SG-Konstruktion mit Strat-Anleihen fand ich einfach großartig - noch dazu zu dem Preis, für den ich natürlich keine Boutique-Axt erwarte ;-)

Seitdem beobachte ich in der ebucht, was von Hagström alles so über den Ladentisch geht - und hab jetzt glatt bei einer roten F200 (leider ohne "P") für knapp 140 Euronen den Zuschlag erhalten. Bin schon gespannt auf das gute Stück.

Gedanklich hab ich mich vom P90-Sound aber immer noch nicht ganz verabschiedet; vielleicht tausche ich ja zumindest den Hals-Pickup irgendwann mal gegen nen Seymour Duncan SSPH90. Hat von Euch jemand Erfahrungen mit diesem Pickup?

Viele Grüße!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben