Halsbruch bei Epiphone Les Paul custom

Halsbruch ist kein Garantiefall! In der Regel ist es Eigenverschulden (Du hast die Gitarre (unbeabsichtig) beschädigt) oder jemand anders hat sie (unbeabsichtigt) beschädigt. Ein Garantiefall wäre es nur dann, wenn beispielsweise der Hals aus zwei Teilien besteht und sich an der Leimstelle ohne äußere Einwirkungen Mangelerscheinungen abzeichnen, die zu einem Halsbruch würden. Das wäre dann aber ein Material bzw. Verarbeitungsfehler.

In Deinem Falle ist die Gitarre scheinbar regulär kaputtgegangen, weswegen es kein Garantiefall ist. Und ja, ich habe eine Gitarre aus Mahagoni und eine aus Mahagoni mit Ahorndecke. Warum?

Und welche Seite mit dem Bild meinst Du? Etwa das Bild von Glenn Tipton? Ich bin war nicht der Fachmann für Gitarrenreparaturen, aber der Bruch dort sollte eigentlich reparabel sein, da Du eine ausreichend große Leimfläche hast.

Und nochmal zu dem Preis von maximal 150 Euro: Was heisst "nur"? Du sagst, die Gitarre ist irreparabel beschädigt. Warum sollte ich dann vielleicht noch 250 Euro ausgeben, also beinahe den halben Neupreis? Für 300 kriegst Du eine LP Custom auch gebraucht, wenn Du eine Weile Ausschau hälst.

dieses bild hier meine ich!

https://www.musiker-board.de/vb/att...uch-bei-epiphone-les-paul-custom-bild-163.jpg

meiner sieht genau so aus!

achso und ich suche eine gitarre mit mahagoni korpus, weil man sie evtl preiswert erwerben kann.

damit ich miéine hardware wieder einbauen kann... und somit recht günstig wegkomme!


mfg
 
achso und ich suche eine gitarre mit mahagoni korpus, weil man sie evtl preiswert erwerben kann.
damit ich miéine hardware wieder einbauen kann... und somit recht günstig wegkomme!


mfg

du kannst nicht "irgendeine Gitarre" nehmen, und dort deine Hardware einbauen. Du weißt weder ob die Bohrungen für ST oder Bridge passen, noch die von den Mechaniken an der Kopfplatte. Es sollte schon eine Epi Les Paul sein, um sicher zu sein das die Teile passen.
 
achso und ich suche eine gitarre mit mahagoni korpus, weil man sie evtl preiswert erwerben kann.

damit ich miéine hardware wieder einbauen kann... und somit recht günstig wegkomme!


mfg

Mit Verlaub: Das ist doch totaler Murks.

1. Wieso glaubst Du, dass Gitarren aus Mahagoni prinzipiell billig sein? Zwar unterscheidet sich der Preis eines Holzstückes von der Qualität, aber in den unteren Preisregionen bekommst Du eher Erle, Agathis, Nato oder Linde als Mahagoni. Und klar, das Holz formt den Klangcharakter, aber jetzt nach einer Gitarre Ausschau zu halten, die einen Mahagonikorpus hat ganz gleich welcher Form und Ausstattung der Gitarre, ist ebenfalls eher sinnentleerend.

2. Du überschätzt die Qualität Deiner Epiphonehardware gewaltig. Anstatt mir eine Gitarre zu suchen, in der ich die Hardware meiner Epiphone reinsetzen kann, würde ich mir eine gebrauchte - komplette und einwandfreie - Gitarre holen. Dann verkaufst Du halt das Geraffel, was von Deiner Epiphone noch übrig ist. Im übrigen würde ich mir bei solch einer Entscheidung noch mal ein zweites Gutachten eines anderen Gitarrenbauers holen. Wenn Du solch einen Bruch wie auf dem Bild hast, bin ich der Meinung, dass der reparabel sein sollte.

Ich begreife eh ehrlich gesagt nicht, wie Du Dir das vorstellst mit einer Gitarre, die Deine Hardware bekommen soll: Willst Du Dir eine Gitarre kaufen, die komplett ausgeschlachtet ist und die mit Deiner Hardware bestücken? Willst Du Dir eine billigere Gitarre holen und Deine "hochwertige" Epiphonehardware einsetzen? Ersteres ist nicht ganz einfach, Da Du erstmal einen zusammengebauten Rohling brauchst (Es sei denn, Du besorgst Dir einen Gitarrenhals sowie Korpus und baust die selber zusammen; für eine Les Paul eher unwahrscheinlich in Deiner Preisklasse). Zweiteres ist gelinge gesagt bescheuert, da die Hardware - besonders die Tonabnehmer - eine andere vergleichbare Gitarre nicht groß aufwerten werden. Mal abgesehen von den Mechaniken, die eigentlich recht brauchbar und wiederverwertbar sind.

Zu dem musst Du darauf achten, dass Du Dir eine Gitarre kaufst, in die Du die Komponenten wieder einbauen kannst. Gut, die Humbucker in einer Humbuckergitarre sind nicht das Problem. Bei den Mechaniken musst Du aufpassen, dass Du eine Gitarre mit einem 3/3-Headstock findest, wie bei einer Les Paul. Die Tune-O-Matic Bridge passt auch nicht in jede Gitarre.

Gutgemeinter Ratschlag: Zweitgutachten einholen und ansonsten die Gitarre ausschlachten, verkaufen und was neues bzw. gebrauchtes anschaffen. Dieses Instrument sollte funktionieren udn vollständig sein! Komm von dem Gedanken weg, dass Du Deine Hardware recyclen willst. Denn ich bezweifle, dass Du wirklich optimal damit wegkommst.
 
ich glaub ich werde die gitarre behalten und einefach nach ner neuen bzw. guten gebrauchten ausschau halten! und meine jetztige als teilelager vervwenden!

hat einer von ech ne gebraucht LP custom zu verkaufen bzw kennt ihr jmdn der dies tun möchte


mfg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben