Ibanez SZ-Gemeinde -> Anmerkungen, Beschwerden, Wertschätzungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jein.
bin im grund auch der meinung,dass EMGs relative gleichmacher sind.trotzdem mag ich den sound und fühle mich in der passiven wie auch aktiven welt sehr wohl.
das alles ist doch eh nur geschmackssache und deshlab kann man sich drüber streiten muss man,aber nicht.

@luminous
ich hab das ;)
gesehen,aber genau so denken sehr viele und das ist eben unsinn.auch ,dass EMGs einen so hohen output haben ist einfach nur ein mythos.es gibt genug passive tonabnehmer die mehr output haben als ein 81er und genau so gibt es auch viel mehr EMGs als nur den 81er.die SCs sind sehr gut und es gibt viele musiker die eher soften pop/rock machen und dabei auf EMGs schwören.
weshalb für mich die 2020EXBKF in keinster weise eine metal gitarre ist,des weiteren denke ich,dass du wohl nicht gerade die SZ4020 spielst.den genau das ist eine metal-gitarre durch und durch.(zwar sehr flexibel,aber trotzdem eher für metal gemacht)
ich finde es immer lustig wenn die SZ spieler(wohl zu 80% keine prestige-spieler) allgemeine urteile für die SZ-serie treffen und dabei die guten modele eigentlich noch nie gespielt haben.
eine 320er,520er und 720er spielt in einer ganz anderen liga als die 4020er.schon alleine die ganze konstruktion ist eine andere.
 
Meine SZ ist jetzt erstmal ne Woche im Musikladen für den PU Wechsel...ich vermiss sie jetzt schon:( Dafür sollte sie danach eine Nummer geiler sein. Hab auch mal die SZ 4020 anspielen können heute; ist schon nen Tick besser, aber so groß fand ich den Unterschied zu meiner 720 jetzt nicht - wobei ich vom Sound her nicht viel testen konnte. Aber jetzt bin ich mal gespannt wie sich der D-Sonic in meiner SZ so machen wird:)
 
Hi

Ich habe bei eBay.com eine neue lefthand Ibanez SZ gefunden.
Baut Ibanez die SZ jetzt auch lefthanded oder handelt es sich um ein älteres Modell oder um eine Fälschung?

Gruss
nox`
 
Hi

Ich habe bei eBay.com eine neue lefthand Ibanez SZ gefunden.
Baut Ibanez die SZ jetzt auch lefthanded oder handelt es sich um ein älteres Modell oder um eine Fälschung?

Gruss
nox`

Hallo nox -

eine Lefthand SZ 520 QML in Quilted Maple Amber Burst war bis Ende 2004 im Angebot von Ibanez. Als mit dem Katalog 2005 die SZ Pickups ausgetauscht wurden (Ibanez SZ1 & SZ2 gegen die Duncan/Ibanez) und die Mechaniken auf Height Adjusted Posts umgestellt wurden, wurde die Lefthand Version leider eingestellt.

Hab Anfang 2005 eigentlich selbst eine neu kaufen wollen, aber weil es die nicht mehr gab, dann eine wenig gebrauchte über ebay ersteigert. Bin vom Sound total zufrieden (Blues, Blues Rock).

Gruß
Kai
 
Hi, vielen Dank, ich finde es auch schade, dass sie eingestellt wurde und das Ibanez nur noch 4 Modelle als lefthand Version herstellt.

Gruss
nox
 
Nochmal zur Wertschätzung: Ich hab meine sz 520 jetzt seit nem halben Jahr und bin mehr als zufrieden. Ich finde auch, dass der Sound sehr variabel. Mit Rückkopplungen habe ich keine Probleme, wie es von einigen beschrieben wurde.
Jetzt habe ich meine Klampfe mit Tonabnehmerkappen versehen und will sie euch nicht vorenthalten ;) Gruß mupf


dsc05759bh3.jpg



dsc05761tp0.jpg
 
Nochmal zur Wertschätzung: Ich hab meine sz 520 jetzt seit nem halben Jahr und bin mehr als zufrieden. Ich finde auch, dass der Sound sehr variabel. Mit Rückkopplungen habe ich keine Probleme, wie es von einigen beschrieben wurde.
Jetzt habe ich meine Klampfe mit Tonabnehmerkappen versehen und will sie euch nicht vorenthalten ;) Gruß mupf


Komplett verchromte Kappen wären glaub ich attraktiver wegen den Potis?! Das Schwarz sieht so ein wenig fehl am Platze aus wie ich finde :confused:
 
so, seit samstag bin ich nun auch stolzer besitzer einer ibanez sz520 in sunburst mit diesen genialen heartbeat inlays. ich hab einen engl screamer amp, konnte beim thomann allerdings die gitarre nicht an einem screamer anspielen, es war einfach zu voll. hab sie dann in einem anderen Raum an einem Powerball Fullstack:D gespielt, hatte dabei allerdings unangenehme rückkopplungen, sobald ich nicht gespielt hatte. danach hab ich sie dann an einem diezel vh4:D :D gespielt, hatte da das problem allerdings nicht. zu hause hab ich sie dann an meinem roland cube 15 gespielt kurz, um zu testen, obs wieder rückkoppelt, aber nix. hab jetzt momentan nicht die möglichkeit die sz an meinem screamer zu spielen, was meint ihr, auf was ich mich jetzt gefasst machen kann, wird sie da rückkoppeln oder nicht?
 
[qimg]http://img412.imageshack.us/img412/6015/dsc05759bh3.jpg[/qimg]
[qimg]http://img144.imageshack.us/img144/5162/dsc05761tp0.jpg[/qimg]

Geniale Bilder! Hast du die evtl. in Wallpapergröße (1024 oder mehr) da?

Ansonsten gehöre ich ebenfalls zur SZ-Gemeinde, wenn auch in klein mit ner GSZ120 - Gio ist schließlich nicht so wie wie Epiphone bei Gibson, sondern reines, echtes Ibanez. Das ist schon meine zweite. Die erste (schwarz) hab ich Mitte 2005 gekauft und leider mit der Zeit total zermüllert.
Erinnerungen: http://www.schizophrayne.com/other/paddy/pics/l03.jpg
Da war sie noch ok, nur leicht verfettet ^^

Dann folgte ein halbes Jahr wilden Testens und Suchens. Jetzt hab ich seit einem Monat wieder eine GSZ, diesmal in Silber (wie ich auch eigentlich von Anfang an wollte), und würde sie nicht wieder hergeben. Ganz davon abgesehen, dass sie hammermäßig aussieht, ist der Sound genau das, was ich brauche. Die Dinger rutschen beim halten langer Einzeltöne regelrecht von selber in die Harmonics. Und der leicht "halsige" Grundklang ist genau wunschgemäß. Bin schon sehr gespannt, wie dann die höheren Modelle der Serie klingen.

Und alle für mich wichtigen Features sind da: HH-Setup, feste Bridge, helles Halsbinding mit dunklen Markierungen (umgekehrt seh ich wegen Kunstlinsen im Dunkeln nicht) und getrennte Volume-Regler für jeden Pickup.
http://www.schizophrayne.com/other/paddy/gfx/git_ibz.jpg
Leider bringt das Bild das Metallic-Glitzern des Lacks nicht rüber.

Schade finde ich nur, dass es bei den höheren SZ's die Wölbungsähnliche Kante nicht gibt. Die sieht genial aus.
 
Falls jemand eine SZ520QM sucht, ich hab nen Verkaufsthread im Verkaufsforum, tolles teil... wird aber gegen ne Musicman Luke gewechselt, hätte ich genug Geld würd ich sie behalten.
 
Weisst jemand ob Ibanez SZ-2020 EXBKF in Japan oder in Korea gebaut wird?


also es wäre ein wunder wenn sie diese SZ in japan bauen.die ganze SZ-produktion ist in korea und dann nur ein model in japan bauen?
zumal die billiger ist als die SZ4020 und auch diese wird in korea gebaut.
 
also es wäre ein wunder wenn sie diese SZ in japan bauen.die ganze SZ-produktion ist in korea und dann nur ein model in japan bauen?
zumal die billiger ist als die SZ4020 und auch diese wird in korea gebaut.

rischtisch. obwohls ein prestige modell ist wird die gitte in korea gebaut.
 
Das ist ja so eine Sache mit den EMG's - die einen hassen sie, die anderen lieben sie. :rolleyes:

Hab mir, nach längerer Pickup-Suche kürzlich das EMG-Zakk-Wylde-Set in meine SZ 520 eingebaut und bin mehr als zufrieden. :great:

Hatte zwischenzeitlich mal den PRS Tremonti Treble und danach den DiMarzio X2N eingebaut, der ja oft mit "hot-like-EMG" angepriesen wird. Ein heftiger Unterschied zur Serie war's schon - mega Output und Zerre, aber der war mir aber zu "verwaschen" und passte von der Lautstärke überhaupt nicht zum Serien-Hals-PU, mit dem ich eigentlich immer zufrieden war. Bei einem heissen passiven PU hat man ja Probleme, verzerrt und clean unter einen Hut zu kriegen. Clean klang der X2N immer noch etwas "crunchy".

So, da meine Potis sowieso anfingen zu kratzen, lag der Umstieg auf das Komplettset ja nah. ;)

Das die EMG's "steril" klingen kann ich nicht sagen. Sie sind halt "direkter", "lauter", "ehrlicher", "geradliniger" - da ist kein Ton zu laut oder zu leise. Vielleicht ist es das was man als steril bezeichnet..?! Jede Bewegung (und damit jedes Geräusch) auf den Saiten wird 1:1 wiedergegeben.

Mit den EMG's geht beides - ultra-clean oder mega-distortion. Das sind keine reinen Metal-Pickups - damit geht auch Country oder Blues. :)
 

Anhänge

  • emg 040.1.jpg
    emg 040.1.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 303
Der Lack ey... Wieviel davon ist Spiegelung und wieviel aufgemalt?
Sieht irgendwie total geil aus :D
 
Gespiegelt hat da nix. :)
Das mit dem Lack ist ne längere Geschichte.. :rolleyes:

Hab die SZ damals günstig gebraucht gekauft, mit ein paar Rissen um den Tone-Knopf herum. Die haben das sonst neuwertige Gesamtbild so sehr getrübt, dass ich mich entschlossen hab, die Decke neu zulackieren. - Näheres dazu hab ich auch hier in diesem Thema gepostet, unter meinem Ex-Namen "ZakMcKracken".

Die neue Lackierung ist zwar gelungen, aber das sah mir irgendwann zu "vintage" und "Fender-like" aus. Das war ein roter Metallic-Lack mit schwarzem "Burst"-Rand und mehreren Schichten Klarlack.

Eigentlich wollte ich die SZ kürzlich nochmal umlackieren, in silber, wie die ESP Truckster von James Hetfield oder mattschwarz, wie die neue Prestige-SZ mit den EMG's. Beim schleifen kam mir die Idee, die Gitarre in diesem "ultra-used-look" erstmal zu lassen. Bei der ESP Truckster zahlt man sogar Geld für sowas. :D

Hab dann gleich die ganze Gitarre fein angeschliffen, damit sie kmpl seidenmatt aussieht. Der Hals fühlt sich jetzt ungefähr so wie ein unlackierter an, was ich sowieso bevorzuge.

Für mich passt jetzt auch zur matt-optik alles zusammen - mattschwarze EMG's, mattschwarze Sperzel-Mechaniken, schwarzer 3-Weg-Schalter und ein paar Chrom-Akzente. = Metal :cool:

Außerdem passt jetzt auch die SZ-typische rostende Brücke zum Gesamtbild. *haha*

Am Ende bleibt der Look natürlich Geschmackssache, ich weiß. ;)

Hier nochmal ohne Zoom:
 

Anhänge

  • sz.JPG
    sz.JPG
    159,4 KB · Aufrufe: 281
ich bin auch ein SZ user. eigentlich bin ich totaler prs fan aber da mir die einfach zu teuer waren bin ich bei meiner suche nach alternativen über die sz gefallen. und ich bereue es keinen moment. schon als ich die klampfe das erste mal in der hand hatte fühlte ich mich zuhause. die kurze mensur und die kompaktheit ist einfach toll. dazu sieht sie auch noch edel aus. ach so ich spiel eine sz520 QM baujahr 2004 wenn mich nicht alles irrt. ich habe einen steve spezial an der bridge und einen air norton am neck. der norton ist schon sehr bassig aber gerade noch gut. der special ist sehr output stark und bringt ein sehr druckvolles brett.

@andree: eigentlich war ich am anfang empört das du so ner schönen gitarre sowas angetan hast. aber um so mehr ich mir das bild an schaue um so cooler sieht es aus.
 

Anhänge

  • PDR_00621.jpg
    PDR_00621.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 250
@JoeCoo

Glaub mir - ich musste mich auch erst an den Zufalls-Look gewöhnen und sass manchmal minutenlang davor. :)
Also mit den Lackrissen um den Tonknopf war ich damals auch nicht glücklich - daher hatte ich bei der Umgestaltung eh nicht viel zu verlieren und hatte auch keine Hemmungen daran herumzuschleifen.
Deine rote gefällt mir auch sehr, aber die gabs in der Farbe leider noch nicht als ich mich nach SZ's umgesehen hab.
 
Also ich finde diesen "Ultra-Used"-Look total genial... Danke für das zweite Bild, das wird mir gute Dienste als Wallpaper leisten ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Don.Philippe
Antworten
8
Aufrufe
2K
Hurdibrehan
H
C
Antworten
9
Aufrufe
1K
franky_fish2002
franky_fish2002
insane06
Antworten
13
Aufrufe
2K
jack the river
jack the river
Edgecrusher
Antworten
40
Aufrufe
6K
seele02
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben