Ibanez SZ-Gemeinde -> Anmerkungen, Beschwerden, Wertschätzungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also zu den Pickupschaltungen finde ich, dass mit den 3 vorhandenen Sachen bereits alles Notwendige vorhanden ist. Zumindest, wenn man keinen Singlecoil-Sound braucht.
 
Hat jemand schon mal bei der sz 520 die Humbucker gegen die aus der RG Prestige Reihe getauscht? Die V7 und V8. Geht das überhaupt? Macht das Sinn? Ich habe die Humbucker günstig bei Ebay geschossen. Bin noch Anfänger... Anfänger stellen eventuell schomal dumme Fragen :confused:
 
Das geht schon , aber ob das sinn macht, weiß ich nicht.
 
Hey,
ich hab die obengenannte Gitarre seit ca. 4 Jahren. Sie wurde oft benutzt und hat auch ein paar Lackschäden. Trotzdem litt der Sound nie darunter und sie funktioniert noch einwandfrei. Hab die Gitarre damals geschenkt bekommen und da besaß sie schon diese Lackschäden. Ich würde mich nur sehr ungern davon trennen, aber trotzdem denke ich, dass es Zeit für einen Tapetenwechsel ist. Aber wenn sie hier für meinen Geschmack zu niedrig eingestuft wird, behalte ich sie eh.
Also was ih vielleicht noch wissen müsstet ist, dass sie in Japan hergestellt wurde und vielleicht bekommt ihr anhand der Seriennummer noch mehr raus.
Seriennummer : No. F 318758
Wie ich finde eine ziehmlich kurze, wenn ich das mit manchen anderen gelesenen vergleiche. ^^
Joa und im Anhang seht ihr noch ein paar Bild über Zustand und über die Gitarre im Allgemeinen. Ich freue mich auf produktive Beiträge. :)
 

Anhänge

  • Gitarre2.jpg
    Gitarre2.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 216
  • Gitarre3.jpg
    Gitarre3.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 210
  • Gitarre4.jpg
    Gitarre4.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 167
  • Gitarre5.jpg
    Gitarre5.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 162
  • Gitarre6.jpg
    Gitarre6.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 188
  • Gitarre7.jpg
    Gitarre7.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 155
Hat jemand schon mal bei der sz 520 die Humbucker gegen die aus der RG Prestige Reihe getauscht? Die V7 und V8. Geht das überhaupt? Macht das Sinn? Ich habe die Humbucker günstig bei Ebay geschossen. Bin noch Anfänger... Anfänger stellen eventuell schomal dumme Fragen :confused:

-sicher geht das.
-weiß nicht wie die V7 und V8 in eine SZ passen. aber ich glaub das passt schon, wird halt sehr warm und druckvoll sein der klang, geschmeidige höhen.
imho sind sie auch qualitativ hochwertiger wie die DuncanDesigned.

wenn du sie nicht willst kauf ich dir sie ab:rolleyes:
 
Hey,
ich hab die obengenannte Gitarre seit ca. 4 Jahren. Sie wurde oft benutzt und hat auch ein paar Lackschäden. Trotzdem litt der Sound nie darunter und sie funktioniert noch einwandfrei. Hab die Gitarre damals geschenkt bekommen und da besaß sie schon diese Lackschäden. Ich würde mich nur sehr ungern davon trennen, aber trotzdem denke ich, dass es Zeit für einen Tapetenwechsel ist. Aber wenn sie hier für meinen Geschmack zu niedrig eingestuft wird, behalte ich sie eh.
Also was ih vielleicht noch wissen müsstet ist, dass sie in Japan hergestellt wurde und vielleicht bekommt ihr anhand der Seriennummer noch mehr raus.
Seriennummer : No. F 318758
Wie ich finde eine ziehmlich kurze, wenn ich das mit manchen anderen gelesenen vergleiche. ^^
Joa und im Anhang seht ihr noch ein paar Bild über Zustand und über die Gitarre im Allgemeinen. Ich freue mich auf produktive Beiträge. :)

ja, F=fujigen=japan.

'93er model
 
die "Bremse" von hals zu headstock ist zur stabilisierung. mir ist meine mal rumgefallen auf den head stock und nix ist passiert, ich glaube ne gibson oder epiphone eben ohne diese bremse wäre tot gewesen.
 
wo liegt eigentlich der unterschied zwischen der sz320 und der sz520 (außer in der optik natürlich) ?
 
hmm ich glaube bei der 320 ist keine ahorndecke drauf, bin mir da aber net sicher. Kannst beides kaufen klanglich tun die sich net viel
 
-sicher geht das.
-weiß nicht wie die V7 und V8 in eine SZ passen. aber ich glaub das passt schon, wird halt sehr warm und druckvoll sein der klang, geschmeidige höhen.
imho sind sie auch qualitativ hochwertiger wie die DuncanDesigned.

wenn du sie nicht willst kauf ich dir sie ab:rolleyes:

ha nee... ich verkaufe die Dinger nicht, hab sie gerade eingebaut, das ging ganz gut, auch das anlöten an den richtigen stellen hat super geklappt (Männliche Intuition!?). Die Originalen hatten 4 Adern + Schirm, die V7 V8 haben nur 2 Adern + Schirm.
Der Sound ist GEIL! Genau mein Ding! Total Fett, mehr Bässe und so...
Mein Equipment: SZ520, Boss Metal Zone, Marschall MG 15 DFX
Gruß aus Greffen
 
ha nee... ich verkaufe die Dinger nicht, hab sie gerade eingebaut, das ging ganz gut, auch das anlöten an den richtigen stellen hat super geklappt (Männliche Intuition!?). Die Originalen hatten 4 Adern + Schirm, die V7 V8 haben nur 2 Adern + Schirm.
Der Sound ist GEIL! Genau mein Ding! Total Fett, mehr Bässe und so...
Mein Equipment: SZ520, Boss Metal Zone, Marschall MG 15 DFX
Gruß aus Greffen

ich steh auch total auf die Vs. fett und bass und mitten wie sau ;)
 
in diesem thraed wurde jetzt schon öfters das feedback-problem der sz-serie angesprochen. trotzdem würde ich nochmal gerne darauf zurückkommen, da ich besonders an der sz520 interessiert bin. einige user scheinen diese probleme ja gar nicht zu haben.
wie groß ist dieses problem wirklich?
schafft ein pickupwechsel wirklich abhilfe?
was gibts sonst noch für sinnvolle möglichkeiten?

und ne andere frage: lässt sich mit diesen haertbeat-inlays eigentlich vernünftig spielen?

schonmal danke für eure antworten.
 
also ich hab noch die sz mit den alten Pickups...die neigen zwar schon relativ leicht zu Feedback, da ich aber ein Multieffektgerät mit Noise Gate vor meinem Amp hängen habe, hab ich damit keinerlei Probleme! hab sie aber schon mal an nem H&K Switchblade (Vollröhre) gespielt (ohne Mulit), da war das ganze schon ein kleines Problem, hat ziemlich leicht rückgekoppelt...auf der anderen Seite stehen manche ja auf diesen Sound und er lässt sich mit der SZ halt unschwer "herstellen" :D
evtl. musst du dir also n Noise Gate dazukaufen, dann dürfteste keine Probleme mit Feedback haben...ich spreche allerdings - wie schon erwähnt - von der SZ mit den alten Ibanez SZ Humbuckern...eine mit Duncan Designed hab ich noch nicht gespielt...und kann dementsprechen nix dazu sagen!
Wieso sollte sich mit den Heartbeatinlays nicht vernünftig spielen lassen? Gut, ich hab zwar wiederum das alte Flame-Inlay (von 11.-13. Bund), aber mit dem hab ich keine Probleme?
Meinst du weil keine gewönlichen Punkte auf dem Griffbrett vorhanden sind? Dann schau dir mal das Inlay genau an, da ist an den Stellen, wo normal die Punkte sind (3., 5., 7. usw. Bund) der "Herzausschlag" größer, d.h. das kommt eig. aufs Gleiche raus...is halt gewöhnungsbedürftig...außerdem hast du ja auch noch die normalen Punkte am Griffbrettrand oben an denen du dich orientieren kannst...
 
Hm, also das mit dem Feedback versteh ich immer nicht ganz. ich hab zwar nur eine GSZ, aber das ist trotzdem auch eine SZ. Die Pickups da drin sind feedbacksicherer als die gleichpreisigen Kollegen (einmal Hand auf die Saiten und es ist Ruhe, sogar fast noch wenn man direkt vor dem Amp steht und sie reinhält) und die der höheren Serien werden ja wohl nochmals besser sein.
Ich meine, es muss ja noch was übrig bleiben... Wenn der ausschwingende Powerchord nicht nach ca. 7-8 Sekunden anfängt, langsam ins Feedback zu rutschen, sondern der Sound einfach nur ausfaded, dann bringts nix mehr.
 
Hm, also das mit dem Feedback versteh ich immer nicht ganz. ich hab zwar nur eine GSZ, aber das ist trotzdem auch eine SZ. Die Pickups da drin sind feedbacksicherer als die gleichpreisigen Kollegen (einmal Hand auf die Saiten und es ist Ruhe, sogar fast noch wenn man direkt vor dem Amp steht und sie reinhält) und die der höheren Serien werden ja wohl nochmals besser sein.
Ich meine, es muss ja noch was übrig bleiben... Wenn der ausschwingende Powerchord nicht nach ca. 7-8 Sekunden anfängt, langsam ins Feedback zu rutschen, sondern der Sound einfach nur ausfaded, dann bringts nix mehr.

hast du das mal bei nem 100watt vollröhre probiert?? also bei meiner strat klappt das nich^^:D:D:D:D

naja was ich fragen wollte, is die sz320 irgendwie kopflastig oder so??
gibts irg nen unterschied zwischen der roten und der schwarzen sz320??

mfg Domi:great:

ps: danke schonmal für die antworten ;D
 
hast du das mal bei nem 100watt vollröhre probiert?? also bei meiner strat klappt das nich^^:D:D:D:D

naja was ich fragen wollte, is die sz320 irgendwie kopflastig oder so??
gibts irg nen unterschied zwischen der roten und der schwarzen sz320??

mfg Domi:great:

ps: danke schonmal für die antworten ;D

1. nö, nix kopflastig.

2. ja... die farbe :D
 
doch die 320er ist gaaaaaaaaaaaanz leich kopflastig.
zumindest die modele die ich in der hand hatte.
es ist jetzt nicht so wie bei einer SG oder noch schlimmer,aber eine leichte kopflastigkeit kann ich der SZ 320er serie bis jetzt nicht absprechen.
 
Du verwechselst aber nicht zufällig das normale Rutschen in Neutralposition mit Kopflastigkeit oder? Weil, bis zu einer bestimmten Neigung fällt eine Gitarre nun mal. Also bei meinen beiden 120ern gabs da nie was, und die SZ-Serien sind ja zumindest von der Sorte her durchweg aus dem selben Holz und haben identische Maße.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Don.Philippe
Antworten
8
Aufrufe
2K
Hurdibrehan
H
C
Antworten
9
Aufrufe
1K
franky_fish2002
franky_fish2002
insane06
Antworten
13
Aufrufe
2K
jack the river
jack the river
Edgecrusher
Antworten
40
Aufrufe
6K
seele02
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben