ich suche ne gute fat strat unter 300€

  • Ersteller m43rius
  • Erstellt am
Verstehe, mama rückt nicht mehr als 300 raus :D
Na wenn du jetzt noch ein bisschen rumquengelst, ihr vernünftige Argumente lieferst, dass unter 450.- NEU nicht viel zu holen ist, na dann...

Dann könntest du Dir ne neue Mex besorgen :)

Sag ihr Geiz ist geil, kostet aber schlussendlich das doppelte, weil sie nachher ganz ganz viel Ebay Gebühren zahlen muss , weil die Klampfe nichts taugt und deswegen im Eck vergammeln wird.

Oder sowas in die Richtung ;-)

:D gute idee! allerdings will ich selber nicht ,dass für ne strat (bzw. fat strat) mehr als 300€ ausgegeben wird weil ich nebenbei noch auf ne sg worn cherry spar. das mit der fat-strat war eher ne spontane idee weil mir der sound ziemlich gut gefällt. ;)

also was ist das beste was ich für 300€ (absolute schmerzgrenze 350€!!!) kriegen kann?

das mit den squires verwirrt mich ein wenig.. in manchen foren wird da total von abgeraten und in anderen heißts, dass die mit der gibson - epiphone-nachbauqualität zu vergleichen sind. für mich sehn die squire-gitarren ganz interessant aus. leider hab ich da nicht wirklcih viel ahnung was das angeht.. deswegen frag ich euch :rolleyes:
 
@Marius

Die Farbe! ;-)

.. ach ja von wegen der Qualität die Squiers sind teilweise deutlich besser als Ihr Ruf! Spiel Sie ggf. mal probe!

gruß frank
 
alles klar, danke ;)

bekanntlich gibt es ja bei squire von model zu model qualitätsunterschiede (korrigiert mich wenn ich das falsch aufgeschnappt habe). wie genau erkenn ich diese?
 
Also ich bin stolzer Besitzer einer Pac 112. Muss sagen für das bisschen Geld bekommst du einen supergeile Gitarre. Der Humbucker liefert mit meinem DS-2 richtig fette Zerre, der mittlere Single-Coin ist super für Funkige sounds, mit dem Pickup am Hals kriegst du viel Bass und die beiden Single-Coins zusammen klingen stark nach 60ern.
 
kurze frage: sind bei allen strat gitarren die singlecoils mit pickupkappen bestückt?
 
kurze frage: sind bei allen strat gitarren die singlecoils mit pickupkappen bestückt?
Hmmmm ich würde sagen ja ... ich kenne nur staggered SC's da stehen die Stifte mehr raus, aber offene Singlecoils gibst imho net

SSL-1.JPG
 
@ der_marius:
Habe keine Info, ob deine ENtscheidung noch aussteht. Habe mir vor einiger Zeit eine Squier Standard Fat Strat zugelegt. War damals als Einstiegsinstrument gedacht. Inzwischen hat sich zwar mein Equipment etwas verändert und verbessert, musste aber aufgrund einer kleinen Reise die vergangenen 14 Tage auf die Squier zurückgreifen. Fazit: Für das Geld (damals ca. 200 Euro) erstaunlich gut. Der Hals lässt sich ordentlich spielen (neck und fingerboard), stimmstabil, sehr gute Verarbeitung etc. etc. alles in allem ein sehr brauchbares Übungsinstrument mit fairem/gutem Preis-Leistungsverhältnis (SIC: Ich kenn nur meine Squier Fat Strat! Ist u.U. eine Ausnahme.). Nur bzgl. des Klangs sollten deine Erwartungen nicht zu hoch sein. Weder das Holz, die PUs noch das Zusammenspiel aller Komponenten erlauben allzugroße Klangwunder. Das Sustain ist mittelmäßig, die Brillianz gering und die Klarheit von Akkorden gering. Dafür ist das Brummen höher ausgeprägt...
Viel Erfolg und Geduld bei der Auswahl.
 
Nur bzgl. des Klangs sollten deine Erwartungen nicht zu hoch sein. Weder das Holz, die PUs noch das Zusammenspiel aller Komponenten erlauben allzugroße Klangwunder. Das Sustain ist mittelmäßig, die Brillianz gering und die Klarheit von Akkorden gering. Dafür ist das Brummen höher ausgeprägt...

erstmal vielen dank für die mühe mir zu helfen :)
zusammengefasst hört sich das für mich so an, dass die gitarre zwar (dem preis entsprechend) super verarbeitet ist aber klanglich eher mäßig ist. das macht mich schon etwas skeptisch. ich habe ja schon in einem anderen thread gefragt ob es sinnvoll wäre den PU auszutauschen.

natürlich geht's mir primär um den sound deswegen bin ich wie gesagt skeptisch geworden, was die squire angeht. kann man das kleine "klangproblem" irrgendwie verbessern?
 
natürlich geht's mir primär um den sound deswegen bin ich wie gesagt skeptisch geworden, was die squire angeht. kann man das kleine "klangproblem" irrgendwie verbessern?

Anderen Neck und anderen Body kaufen .. und vllt noch die Pu's tauschen.. Achso .. Dann hat man ja schon die kosten einer echten Fender drin :great:
 
Der Verkäufer riet mir damals dazu ein wenig mehr auszugeben und mir eine "ordentliche" (Mexican oder Highway...) zu kaufen. Kein schlechter Tip. Inzwischen habe ich andere Gitarren aber einige Zeit lang habe ich bereut, den Rat nicht befolgt zu haben. --> Also: wenn es irgendwie (Weihnachten?!) drin ist leg nochwas drauf. An der Squier rumschrauben rentiert sich m.E. nicht wirklich...
Gilt generell für alle Instrumente und v.a. bei beginners: Ein billiges Instrument kann einem schnell die Freude verderben. Und das wär schad, ned wahr?
 
jaja, das wird mir oft geraten.. "spar doch einfach für mexico, meine fresse"..
aber das soll ja auch nicht meine maingitarre werden. wie gesagt hab ich kurzfristik enschieden mir ne fat-strat zu kaufen, da mein lieblingsgitarrist mit einer solchen (zwar mit einer fender fat strat deluxe aber fat strat ist in gewisser weise auch fat strat) nen wunderbaren sound hinbekommt.

ps: noch ne kleine frage: waren auf den singlecoils pickupkappen als du die gitarre gekauft hast?
 
ich glaub du hast mich etwas falsch verstanden :D ich meinte eigentlich, ob zwischen PU und schlagbrett -wie sehr oft- eine so genannte pickupkappe ist oder nicht ;)
wär mir nur wegen der optischen erscheinung wichtig zu wissen.

nunja, desweiteren bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mich selbst davon zu überzeugen und mir ne eigene meinung zu bilden ;) auf jeden fall vielen dank für die hilfe :)
 
salz
ich würde eindeutig die yamaha pacifica 112 vorziehen. hab selber noch eine
die pickups klingen besser und rauschen nicht so stark
der hals ist besser, insgesamt ist sie besser verarbeitet und sieht besser aus (genau hinschaun, sie ist genauer geschliffen etc...)

bei der yamaha pacifica ist allerdings der hals sehr schmal, koennte vllt sein dass Dir das nicht liegt.... + sie ist ziemlich schwer....
ach ja und sie hat nur ein poti für den sound....aber ich denke nicht dass sie das schlechter macht.

salute
 
falls noch nicht entschieden, die gips eben dort im Angebot und mit GigBag!

ich habe gesehen dass die nur 21 bünde hat, ist das irgendwie problematisch ? ich habe bisher nur gitarren mit mind. 22 gesehen.
 
Das einzige Problem ist eben das ein Bund "fehlt", aber man kann damit genauso spielen wie mit anderen auch...
Die ganzen alten oder vintage- Strats haben zu 90% auch "nur" 21 Bünde.
 
Yamaha Pacifica 112 oder Hagstrom F-301, deine Entscheidung. Pauschal sind die den (meisten) Squiers in dieser Preisklasse ganz einfach überlegen.

Edit: Mir ist da grad noch was ins Auge gefallen: http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr/3129077/sid/!18121995/quelle/listen
Die schlechtere Version von der war meine erste E-Gitarre (129€ neu:D) und mit der spiele ich heut noch dann und wann. Könntest du auch in Erwägung ziehen!

hi schandmann,

mir persönlich gefällt die hagstrom besser als die pac, wie sieht das mit der bespielbarkeit aus ? konntest du beide probespielen und kannst mir daher eine objektive meinung geben welche besser ist ?

thx
parasonic
 
Hmm, das ist nicht leicht. Gespielt habe ich beide mal, aber nicht gegeneinander, sind aber beides wirklich schöne Gitarren. Bespielbarkeit war bei beiden Top, butterweich. Ich würd wahrscheinlich zur Hagstrom tendieren, allein wegen ihrem etwas extravaganterem Äusseren, aber das ist rein subjektiv.

Ich hatte letztens ein Gespräch mit JSX über die Hagstrom und deren "strathaftigkeit" und Klang gegenüber Mex-Fenders und habe den Plan gefasst mal irgendwann demnächst zu Musik Produktiv zu fahren, um die beiden gegeneinander anzuspielen.
Könnte ja auch noch die Pacifica in diesen Test mitnehmen und das mal objektiv hier darstellen, OK?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben