
Liederbolt
Registrierter Benutzer
Hallo,
bin dabei mir ein Repertoire für Mittelaltermärkte und Bankette etc. draufzuschaffen. Bin mir öfters in der Wahl der Tonhöhe unsicher, wobei sich mir 2 Ansätze ergeben:
- die für meine Klangfarbe (bin Tenor) bestklingende Tonhöhe
- die situativ effektivste Tonhöhe (auf Märkten mit viel Hintergrundgemurmel setzt sich eine höhere Tonart besser durch; in kleiner Runde am Feuer wirkt schon ein Ton tiefer weniger aufdringlich)
Daher benutze ich gerne einen Kapodaster und arrangiere so, dass ich die Möglichkeit habe nach oben und unten zu variieren.
Habe nun mal 2 Takes des gleichen Stückes aufgenommen, wobei ich jeweils so ab der 2. Strophe in Schwung komme. Welche Variante würdet Ihr als für meine Klangfarbe angemessener einstufen? Gerne auch allgemeine Tipps und Kritiken...
Version 1, G-Moll: http://www.youtube.com/watch?v=Aeeo7LFKOhg&feature=context-gau
Version 2, A-Moll: http://www.youtube.com/watch?v=zcceG2X1ts4&feature=g-upl
DANKE!!!
bin dabei mir ein Repertoire für Mittelaltermärkte und Bankette etc. draufzuschaffen. Bin mir öfters in der Wahl der Tonhöhe unsicher, wobei sich mir 2 Ansätze ergeben:
- die für meine Klangfarbe (bin Tenor) bestklingende Tonhöhe
- die situativ effektivste Tonhöhe (auf Märkten mit viel Hintergrundgemurmel setzt sich eine höhere Tonart besser durch; in kleiner Runde am Feuer wirkt schon ein Ton tiefer weniger aufdringlich)
Daher benutze ich gerne einen Kapodaster und arrangiere so, dass ich die Möglichkeit habe nach oben und unten zu variieren.
Habe nun mal 2 Takes des gleichen Stückes aufgenommen, wobei ich jeweils so ab der 2. Strophe in Schwung komme. Welche Variante würdet Ihr als für meine Klangfarbe angemessener einstufen? Gerne auch allgemeine Tipps und Kritiken...
Version 1, G-Moll: http://www.youtube.com/watch?v=Aeeo7LFKOhg&feature=context-gau
Version 2, A-Moll: http://www.youtube.com/watch?v=zcceG2X1ts4&feature=g-upl
DANKE!!!
- Eigenschaft