ist meine epi les paul custom echt oder eine kopie?

@Veeti: Wenn hier 90% sagen, dass deine ein Fake ist, deine Pickguardschraube wo anders liegt, dein Binding falsch ist, dein Sidemarker am 12. Bund (bzw der ganze Hals) einige mm anders platziert ist, dann kommt wohl doch die Vermutung auf, dass eine der Beiden ein Fake ist.
Außerdem finde ich, dass dein Griffbrett ähnlich schäbig aussieht wie das im anderen Thread mit dem Fake (vll kommts auch nur durch die Bilder).

Da Delay seine im MS gekauft hat wird die wohl eher echt sein als deine, zumal im anderen Thread auch eine direkt aus England aufgetaucht ist, die ein Fake ist.
Und ehrlich gesagt weiß ich nicht, wo die gleich aussehen sollen?!

Bevor du hier alle weiter verrückt machst warte halt bitte die Antwort von Epi/Gibson ab!
 
Ich habe sie nicht hier gekauft sondern in Köln :D

Hätte ich ja gerne aber für die 357€ gabs die halt nur dort...
 
MS=Musicstore :D Meinte blubber, glaube ich.
Weiß einer, ob Epi seit neustem die Seriennummern nur noch mit Zahlen erstellt?
 
KLICK

Also scheinbar hat Epi bei den neuen Klampfen (zumindest bei einigen) nur noch Zahlen und keine führenden Buchstaben, die das Werk verraten^^

Und ja mit MS meinte ich MusicStore... Einer der Beiden Läden sollte sich mal umbenennen :D
 
mir ist schon klar das es einige sachen gibt die dafür sprechen das sie ein fake ist - ich war nur verwundert das die vom music store eben fast gleich aussieht...

wie auch immer, ich warte auf antwort von gibson und vom verkäufer der sich noch nicht gemeldet hat
 
Ein Fake einer Gibson sieht auch ähnlich wie das Original aus - sonst würde ja jeder Depp auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um ein Fake handelt.
Bei deiner deuten halt nun mal zu viele Punkte darauf hin, dass es ein Fake ist. Natürlich kannst du auch glück haben und es handelt sich um "extreme" Serienstreuung und sie ist original.

BTW: Für mich sehen die meisten der neuen rundgelutschten Autos auch gleich aus... Beim einen steht halt BMW, beim anderen Mercedes hinten drauf... ;)
 
Also ich hab mir leider auch ne Fake epiphone eingefangen :( auch für ca 300€. hab allerdings auch schon vor 2 jahren eine echte bei ebay für den gleichen Preis ersteigert...

woran man auch sehr gut erkennt ob es fake ist: nimm das stoptail ab und schau ob es ein springclap-system (weiß nicht ob man das so schreibt) hat. bei den 2008er epis (sowie auch bei meiner 2006er) müsste das stoptail mit einer blattfeder gegen abfallen gesichert sein. dann kannst du mal nen kleinen spiegel nehmen (oder n messer oder so) und unter der bridge schaun ob da epiphone steht (wenn du die saiten nich abnehmen willst). auch sehr effektiv: schau ma ins E-Fach und mach mim messer bissl was von der farbe ab und schau obs mahagoni ist. is nämlich bei meiner fake nicht der fall...
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr effektiv: schau ma ins E-Fach und mach mim messer bissl was von der farbe ab und schau obs mahagoni ist. is nämlich bei meiner fake nicht der fall...


Habe hier irgendwo im Forum mal gelesen das Epiphone wohl nicht immer so genau mit den Hölzern genommen hat
Da wurde auch mal was anderes wie Mahagoni verbaut
 
Auch schonmal daran gedacht, dass genau dieses Gerücht (vll ist es ja auch keins) auch durch Fakes entstanden sein kann? :rolleyes:

Warum hört denn eigentlich keiner auf mich und die n paar Posts obendrüber und schraubt einfach mal die PUs und die Klinkenbuchse raus??
 
das heißt du bist nicht der meinung das sie ein fake ist?
 
Lies nochmal. ;)

Es geht einfach darum, dass Epiphone selbst wohl nicht immer das Holz benutzt, welches sie angeben. Die Holzsorte und Art zu kontrollieren ist demnach nicht unbedingt die sicherste Bestimmungsmethode.
Auf dieses "Springclap würde ich mich auch nicht verlassen... typische Merkmale machen es aus!
 
Zu dem Thema gibt's ein ähnliches Thema im Board und da fallen ein paar gute Aussagen zum Thema Fälschung/Original bei China-Ware.

Neue Epiphone Les Paul Custom für 199€. (Post #56 von mir erläutert da was zu diesem Thema)

Natürlich habe ich keine Ahnung ob die Epi echt ist oder nicht, ist nicht mein Fachgebiet, ich wollte mit dem verlinkten Post nur kurz was erklären. :)
 
Ist doch ganz einfach. Schick ein paar Bilder zu Gibson und Du hast in 1-2 Tagen Antwort. Und ich glaube, ich kenne die Antwort ;-) Dann würde ich über paypal Käuferschutz geltend machen und zukünftig nur noch im Laden kaufen. Ich weis wovon ich spreche, habe vor Weihnachten auch ein fake aus England ersteigert.

War aber eine hochinteressante Erfahrung, habe mich dabei ein bißchen in das Thema eingearbeitet.
 
Ich meine gehört zu haben, dass, wenn man die Pickups abwickelt da Epiphone draufsteht. Um ganz sicher zu sein, kann man auch beide abwickeln - steht auf beiden Epiphone, dann ist es eine Echte!
Steht nur auf einem Epiphone ist es zu 50% wahrscheinlich, dass es eine Fälschung ist, oder mindestens zu zwei Dritteln.

Gefälschte Epiphones brennen auch weniger lang, aber dieser Test ist sicher nicht anzuraten, da ist die Pickupabwickelmethode dann doch schonender.
;)
 
Jetzt wird es aber arg albern, mh ?


:rolleyes:
 
Ich meine gehört zu haben, dass, wenn man die Pickups abwickelt da Epiphone draufsteht. Um ganz sicher zu sein, kann man auch beide abwickeln - steht auf beiden Epiphone, dann ist es eine Echte!
Steht nur auf einem Epiphone ist es zu 50% wahrscheinlich, dass es eine Fälschung ist, oder mindestens zu zwei Dritteln.

Gefälschte Epiphones brennen auch weniger lang, aber dieser Test ist sicher nicht anzuraten, da ist die Pickupabwickelmethode dann doch schonender.
;)

...ich habe das gerade mal ausprobiert, war im Nachbarort im Musikladen meines Vertrauens und habe mir eine Epi Paula Custom gekauft. Das Pickup-Abwickeln brachte leider keinen Schriftzug zu Tage. Daraufhin habe ich sie in drei Teile zersägt (ging sonst nicht in den Pellet-Ofen). Mit guter Anfeuerung ("Brenn' Du Sau"), äh, also Vorbrennen des Ofens, ergab sich eine Brenndauer von 87 Minuten. Könnte das bitte jemand mal mit seinem Fake machen oder alternativ mir zuschicken, damit wir ein aussagekräftiges Vergleichsergebnis vorlegen können? Damit ließe sich die Frage des Threadstellers schließlich umfassend und endgültig klären. Ach so, habe leider nur eine weiße Custom bekommen, ist die Brenndauer bei schwarzen anders?

Hier ein Video des Brennvorgangs KLICK
 
...jetzt weis ich woher der Ausspruch stammt.....

"Die Gitarre ist ein echter Burner!" :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben