JCM 2000 user thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also den angezerrten Rocksound haste doch aufm grünen Kanal/Crunch schonmal. Gain max 5, Bass raus auf 3, Mitten rein auf 6, Treble auf 5, dazu die Toneshift und Deepschalter aus und ordentlich laut. dazu booste ich den Crunchkanal mit nem Tubescreamer TS 808, Level voll, Gain komplett raus, fääädisch:)
 
Also den angezerrten Rocksound haste doch aufm grünen Kanal/Crunch schonmal. Gain max 5, Bass raus auf 3, Mitten rein auf 6, Treble auf 5, dazu die Toneshift und Deepschalter aus und ordentlich laut. dazu booste ich den Crunchkanal mit nem Tubescreamer TS 808, Level voll, Gain komplett raus, fääädisch:)

Danke für die Antwort :)
Also das wäre dann:
Gain max. 5
Bass 3
Mitten 6
Treble 5
Toneshift/Deepschalter OFF

Zum boosten hätte ich ein Boss SD-1

Wie siehts mit Presence aus?

Ich werde es auf jeden fall mal testen :D
 
Presence hab ich immer auf 5...

Kommt natürlich auch ein wenig auf die Klampfe an, dieses Setting ist in meinem Fall füre ne Tele Singlecoil Bridge, Humbucker Neck, wobei ich den HB nur für Soli einsetze....
 
Klar kommt es immer auf die Klampfe an.
Den Amp muss ich dann noch auf meine LP abstimmen
 
Ist ja auch die Frage, spielst du nur für dich alleine, oder in einer Band....?? Für dich alleine ist mein Setting, welches für die Band abgestimmt ist, möglicherweise nix. In dem Fall kannst du ruhig mehr Bässe reinhauen.

Für ne Paula würde ich etwas weniger Gain fahren...
 
Hi,
Wiedermal ne Frage an die DSL Spieler, oder auch andere, die sich damit auskennen: Der DSL hat einen Level Schalter für den FX Loop, aber in welcher Stellung ist die Lautstärke höher?:confused:
Ich hab schon mit Effekten rumprobiert, kann aber keinen wirklichen Unterschied erkennen und mit der Suchfunktion hab ich auch keine befriedigende Antwort gefunden. Auch im Benutzerhandbuch stehts nicht beschrieben. Ich fänds logischer wenn der Pegel bei gedrücktem Schalter höher ist.
Am Abend probier ichs nochmal indem ich den Loop mit einem Patchkabel verbinde. Wenn ich dann noch immer keinen Unterschied merke, bin ich ratlos.
MfG Schörgonaut
 
Hi,
Wiedermal ne Frage an die DSL Spieler, oder auch andere, die sich damit auskennen: Der DSL hat einen Level Schalter für den FX Loop, aber in welcher Stellung ist die Lautstärke höher?:confused:
Ich hab schon mit Effekten rumprobiert, kann aber keinen wirklichen Unterschied erkennen und mit der Suchfunktion hab ich auch keine befriedigende Antwort gefunden. Auch im Benutzerhandbuch stehts nicht beschrieben. Ich fänds logischer wenn der Pegel bei gedrücktem Schalter höher ist.
Am Abend probier ichs nochmal indem ich den Loop mit einem Patchkabel verbinde. Wenn ich dann noch immer keinen Unterschied merke, bin ich ratlos.
MfG Schörgonaut
Also bei meinem TSL hab ich beide Level schalter gedrückt. Ich benutz im Loop A(Clean) ein BMF Liquid Sky Chorus und in Loop B ein Wampler Analog Echo. Wenn beide Schalter nicht gedrückt sind, kommt vom Effekt nichts durch.
ergo: Ich denke, der schalter hebt in gedrückten Zustand den Level an (wenns beim DSL nicht umgekehrt ist ;))
 
Mal rein Interessehalber
wer spielt denn ausser mir noch ein Topteil
von der Orange Crunch Edition und zwar die DSL 100 Topteile
alle Bj. 1998 limitiert auf 100 stück weltweit?

ist mal reine neugier das zu wissen
ich selbst habe zwei stück davon :)

greetz
andi
 
War nun auch im Musikladen, um für meinen TSL100 und meine Duese eine passende Box zu finden. Hatte im Vorfeld nicht geahnt, dass die Box nochmal einen sooooo großen Unterschied beim Sound macht :eek:. In die engere Wahl kamen dann die 1960AX mit Greenbacks und die 1960ADM mit V30. Wollte eigentlich immer Greenbacks haben und bin auch kein Fan von Signature Modellen, die DM hat mich dann aber doch so überzeugt, dass ich sie einfach nehmen musste, hehe. Zumal sie als ungenutztes Messeausstellungsstück 100 Euro runtergesetzt war. Sie klingt viel moderner und obwohl sie wohl eher für Metal konzipiert ist, passt sie gut zu meiner Spielweise (härterer Rock). Hab gestaunt, dass sie bei meinem Setup sogar im Cleanbereich viel schöner klingt, als die AX.
Nun denn... jetzt heißt es fleißig die Lautsprecher einspielen, hehe. :D
 
Celestion V30 sind keine schlechten Speaker, auch wenn es gerade Mode ist, diese nach dem Hype zu "zerreißen".

Ich hab mal meinen Marshall DSL50 an eine Orange PPC112 Box mit 1x V30 angeschlossen; klingt amtlich. Obwohl der Marshall eigentlich mehr Höhen hat als mein Orange, klingt es irgendwie weicher darüber - oder die Hochmittenanhebung des Marshall passt besser zu dieser Box. Jedenfalls unterschiedliche Sounds.

Was mir dabei aufgefallen ist: die Celestion V30 klingen wirklich "vintager", wenn man alte Aufnahmen aus den 50ern mal anhört. Meine G12-30 dagegen klingen mehr nach 60er Jahre Sound (Cream, Argent, Free ..) und damit näher an den Greenbacks.:p
 
Jetzt hab ich mal ne spezielle Frage: Der DSL100 hat ja kein Mastervolume. Ich versuche zwar mit nem Volumepedal (im FX Loop) die Lautstärke zu regeln, aber ich hätte gerne noch zusätzlich ein "externen Mastervolume" in Form eines Podis. Ich möchte gerne meine Channelvolumes relativ hochfahren und aber die Gesamtlautstärke per Mastervolume wieder runterregeln können.

Würd mich mal interssieren, wie eure Erfahrungen dabei sind. Bin nämlich am überlegen, meinen DSL gegen einen JVM zu tauschen, aber ich liebe den DSL Sound.....????!!!:confused::confused::gruebel::gruebel:
 
Ich hab jetzt zwar keinen DSL, aber mein Verstärker hat auch kein Mastervolume und um den für die Wohnung zu bändigen, habe ich das Pedal hier im Loop: https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_signal_pad.htm funktioniert perfekt und man kann dann auch schön hin und her schalten.
 
Hi,
ich würde einmal interessieren wer den DSL100 mit dem GT-10 betreibt, vor allem welche Kanäle benutzt ihr (Clean/Crunch), kommt die Zerre vom Amp oder vom GT-10,
wie sind Eure Settings bezüglich der Klangverfärbung bei dieser Kombination?

Ich betreibe diese Kombination mittels 4-Kabelmethode. Das GT-10 verhält sich bei mir leider nicht Klangneutral:(.

Bin am überlegen ob ich die Zerre mit dem GT-10 realisieren soll oder mit dem Amp.

Lead1/2 gefällt mir als Zerre nicht so toll.

mfg
Alex

PS.
mein Problem ist, ich weiss nicht genau welche Parameter ich verstellen soll um a) einen guten Zerrsound, b) einen guten Cleansoun und last but not least, c) einen HiGain Sound einstellen soll.

Kann natürlich auch sein das ich mir zu viele Gedanken mache.:gruebel:
 
JCM 2000 DSL 50 Amp Setting

So, hier mal mein Standard Setting für Zuhause:

Deep-Schalter: OFF
Tone-Shift: OFF

Presence: 3
Treble: 3
Middle: 6
Bass: 3

Reverb:
Channel A (Clean): 3
Channel B (Lead): 2

Channel Schalter:
Channel A (Clean): Clean 2 ON (-> Clean 1 OFF)
Channel B (Lead): Lead 1 ON (-> Lead 2 OFF)

Ultra Gain (Channel B):
Gain: 4
Volume: 1 (nach Bedarf)

Classic Gain (Channel A):
Gain: 1
Volume: 2 (nach Bedarf)



So, das Ganze an meiner Vox-Box mit den G12-30. Sowohl Crunch als auch Clean ein angenehmer Sound. Bei Single Coil schalte ich auf Lead 2 um, da habe ich mehr Mitten. Tone-Shift und Deep-Schalter nach Bedarf, je nach Spiellaune und Musiktitel.

Über die Orange Box PPC112 mit dem V30 klingt das auch sehr gut, ich brauche da nichts verstellen. Hätte nicht gedacht, dass der "Hochmittentreiber" Celestion V30 am doch recht höhenreichen Marshall so gut kommt. Auch wenn die V30 für starken Zerrsound bekannt sind, der Punch ist für den Marshall Amp doch recht passend. Auch Clean klingt es amtlich.
 
Hallo,

Da mein JVM bei einem tragischem Unfall auf der Bühne wegen schlechter Arbeit der 'aufbauer' ums leben gekommen ist habe ich meine 1250.- wieder bekommen.
Jetzt stehe ich ohne Röhren Top da :(.

War kurz davor den TSL 100 zu kaufen aber wie ich hier lese ist er nicht so beliebt wie der DSL 50 / 100.
Darf ich fragen wieso ? ist er nicht Vintage oder was gefällt euch nicht an dem TSL.
Möchte keinen JVM mehr da ich was neues testen möchte.

Also was mir jetzt so im Kopf steht ist

Der Marshall JCM800 - kein Reissue
Marshall DSL 50 / 100
Marshall TSL 100
Marshall JCM900

Antesten werde ich aufjedenfall, möchte aber mal eure Meinung hören, da mir auch Meinungen anderer Leute wichtig ist.

Was möchte ich ? einfach diesen Typischen Marshall Clean und Zerr Sound *_* mehr nicht :D
 
Ich als jahrelanger Nutzer des DSL 50 kann ihn Dir natürlich wärmstens empfehken, aber das wird Dir wahrscheinlich jeder, der einen der aufgeführten Amps hat. Sind alles klassische Marshalls, gute Amps. Welchen Du nimmst, ist wirklich Geschmackssache, da gibt es die reinsten Glaubenskriege. Wenn die Dich interessieren, hier ein Link zum amerikanischen Marshallforum, da wird heiß diskutiert.
http://www.marshallforum.com/
Ich brauche selbst 3 Sounds: clean, crunch und ordentlich gain für Lead oder fette Metalsachen. Das alles liefert mir der DSL 50 problemlos.
 
Hallo,

Da mein JVM bei einem tragischem Unfall auf der Bühne wegen schlechter Arbeit der 'aufbauer' ums leben gekommen ist habe ich meine 1250.- wieder bekommen.
Jetzt stehe ich ohne Röhren Top da :(.

War kurz davor den TSL 100 zu kaufen aber wie ich hier lese ist er nicht so beliebt wie der DSL 50 / 100.
Darf ich fragen wieso ? ist er nicht Vintage oder was gefällt euch nicht an dem TSL.
Möchte keinen JVM mehr da ich was neues testen möchte.

Also was mir jetzt so im Kopf steht ist

Der Marshall JCM800 - kein Reissue
Marshall DSL 50 / 100
Marshall TSL 100
Marshall JCM900

Antesten werde ich aufjedenfall, möchte aber mal eure Meinung hören, da mir auch Meinungen anderer Leute wichtig ist.

Was möchte ich ? einfach diesen Typischen Marshall Clean und Zerr Sound *_* mehr nicht :D

Hi!
Also ich hab jcm 800 (orig) und nen TSL100 und bin von beiden Amps hoch begeistert.
Welche Musik willst du denn damit machen??
Der TSL deckt alles von Clean, Crunch & Volles Brett ab. Nur eine Sache der richtigen Einstellung (und deiner Art zu spielen)
 
Hallo,

Da mein JVM bei einem tragischem Unfall auf der Bühne wegen schlechter Arbeit der 'aufbauer' ums leben gekommen ist habe ich meine 1250.- wieder bekommen.
Jetzt stehe ich ohne Röhren Top da :(.

War kurz davor den TSL 100 zu kaufen aber wie ich hier lese ist er nicht so beliebt wie der DSL 50 / 100.
Darf ich fragen wieso ? ist er nicht Vintage oder was gefällt euch nicht an dem TSL.
Möchte keinen JVM mehr da ich was neues testen möchte.

Also was mir jetzt so im Kopf steht ist

Der Marshall JCM800 - kein Reissue
Marshall DSL 50 / 100
Marshall TSL 100
Marshall JCM900

Antesten werde ich aufjedenfall, möchte aber mal eure Meinung hören, da mir auch Meinungen anderer Leute wichtig ist.

Was möchte ich ? einfach diesen Typischen Marshall Clean und Zerr Sound *_* mehr nicht :D
Hm,
DSL und TSL sind vielseitig, der TSL wohl mehr als der DSL. Der DSL klingt mehr nach älteren Modellen, der TSL klingt moderner (- nach den Angaben hier im Forum, wenn ich mich nicht irre).

Du wirst antesten müssen. Und nimm die richtige Box zum Testen. Ansonsten wird das hier ein Glaubenskrieg. Das wollen wir aber nicht.
 
Stimmt. Ist immernoch Geschmackssache (zumal ich den DSL selbst noch nicht gespielt habe). ist schon krass wie unterschiedlich der TSL100 Head an meiner G12T100 4x12" im Vergleich zu dem TSL122 Combo bei gleichen Settings klingt (aber beide hammer)
 
Danke für eure Antworten.

Meine Band hat sich aber gestern aufgelöst weil einer Umzieht.:(

Kann man auch ein 100Watt Röhren Top auch solange in der Wohnung betreiben ( denk ich nicht :D ), oder als übergang einfach einen Marshall Class 5.

Sound, was möchte ich spielen, Red Hot Chili Peppers, Led Zeppelin, Pink Floyd, Rolling Stones, SRV, Hendrix, Clapton, Lynyrd Skynyrd, BB KING, CCR, John Mayer, Eric Johnson. Besonders stark RHCP und Led Zeppelin :).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben