Hi all,
vielleicht auch einmal kurz meine Erfahrung mit dem Thema. Ich habe selber zwei 2204 einen JMP von 79 und einen JCM von 1980, welche von der Schaltung "eigentlich" gleich sind. Die beiden klingen aber absolut unterschiedlich.
Der JMP ist wesentlich wärmer und dicker, wo hingegen der JCM mehr durch die Mitte geht und aggressiver klingt. Ich spiele beide in unterschiedlichen Bands, mit Tele, Flying V und Paula. In der einen Band (JMP) reicht es absolut beim Solo einfach einen TS808 dazu zu schalten (Volume MAX, Drive nahe 0 und Tone ca auf 13-14 Uhr), hin und wieder wenn ich das Gefühl habe es reicht nicht, nehme ich einfach das Wah noch hinzu, damit findet sich dann genau die Frequenz die durch kommt, meist lasse ich es dann für die Zeit in einer Position stehen.
In der anderen Band (JCM) habe ich es auch immer so gemacht, allerdings hat es nie gereicht, weder mit der Methode noch mit einer anderen. Das einzige was da geholfen hat war den Low Input zu nutzen, eine Zerre(OCD oder what ever dazwischen) und dann einen Booster hinter der Zerre. Das klappt.... ABER das ist ja eigentlich nicht was man möchte, den der Sound von einem 2203/4 ist nun mal Göttlich und das was man haben möchte, der befindet sich nun mal im High Input mit entsprechend aufgedrehtem AMP.
By the way ich konnte auch schon 2203 und 2204 direkt mit einander vergleichen, mir hat immer der 04'er besser gefallen. Der klingt einfach früher gut. Allerdings hilft es auch zwei der Endröhren beim 03'er zu ziehen, aber das ist ein anderes Thema.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich war bei so einem Schätzchen (absolut unverbastelt) immer der Meinung das ich da nix dran machen lasse. Schließlich haben das die alten Helden auch immer "so" hin bekommen, auf der anderen Seite hatten die aber auch n Mischer dabei, der im Entscheidenden Moment den Regler ein bisschen Höher geschoben hat, zumindest als schon mit P.A. gearbeitet wurde.
Vorher war meist genug "Platz" in der Musik das ein Solo auch so durch gekommen ist.
Ich habe dann lange mit mir gerungen und mich schlau gemacht. Dann mit meinem Techniker der Vertrauens gesprochen (Guitar Village in HH). Ein zweites Master => "Kein Problem" ... Verbasteln => "Spinnst du, das ist nicht verbaslteln "...
Der Low Imput hat ein Poti bekommen, der Zweite Boxen Ausgang wurde zur Footswicht Buchse. Somit wurde schon mal nix gebohrt oder so. Intern wurden Lediglich ein paar Drähte umgelegt bzw sind hinzugekommen und ein Relai eingebaut. Das Relai wurde einfach mit ein bisschen Sekunden Kleber innen befestigt. Der zweite Master liegt "quasi" einfach parallel zum ersten.
Es wurde nix auf der Platine gemacht !!! Also alles wirklich sehr einfach wieder zurück zubauen, ohne Spuren zu hinterlassen. Das Ergebnis ist einfach nur das die lange Suche, vielleicht doch dem richtigen Boost,EQ,Fuzz,OD zu finden ein Ende hat und ich habe lange gesucht weil ich mich so dagegen gewehrt habe.
Ich kann jeden verstehen der den Amp nicht anfassen will, aber auch jedem dazu raten es zu machen. So hat man die "Stimme Gottes" und das einfach nur in zwei Lautstärken, mehr will man doch gar nicht.
Inzwischen halte ich halt alles was den "Sound" verändert für Gebastel , eine zweite Laustärke jedoch nicht...
Just my 2ct