Jet City Userthread

Nö, das war wahrscheinlich zu naheliegend ;) Bin dort auch fündig geworden.

Weiß zufällig jemand, wieviel Volt die austauschbare LED beim 100HDM hat. Ich möchte da eine entweder gleich eine kleine LED-Leiste oder wenigstens eine andersfarbige LED einsetzen. Nur habe ich leider kein Multimeter hier, würde die aber am liebsten gleich mit dem Schalter bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du den HDM? Der ist wirklich schweinelaut! Lässt sich aber auch gut leise spielen.

Ich meine, dass mir 20W wahrscheinlich zu knapp an der Grenze sind und ich mir den 100er geholt hätte, wenn ich das Geld gehabt hätte. Hatte ich aber nicht und deswegen ists der 50er geworden :)


Der übrigens heute angekommen ist (Donnerstag nachmittag bestellt, heute da! Das nenn ich mal Service, im Gegensatz zu Unitymedia wo ich seit Dienstag auf ein Modem warte, welches angeblich auch schon längst abgeschickt wurde...naja)
Ich halte mich erst mal zurück bis die Honeymoonphase weg ist, aber mein erster Eindruck ist schon ziemlich positiv! Verarbeitung ist sehr gut bis perfekt und alles funktioniert so wie es soll. Soundtechnisch ist mein Verstärker (ich sag extra meiner, da ja angeblich die BIAS Werte stark variieren) auch von Werk aus nicht verkehrt, gefällt mir schonmal recht gut. Allerdings hat der Amp wirklich VIEL zu viel Gainreserven, wer dreht das Teil im Overdrive bitte weiter als 5? Allerdings hatte ich mir den Soundcharakter eigentlich anders vorgestellt, mein Amp klingt eher fizzelig, ich hatte etwas mehr knurren erwartet. Aber ich denke das wird schon, wenn ich ihn ein wenig Richtung SL60 modde und wenn nicht modde ich ihn Richtung SLO und ich hab mir den Kauf eines 6505 gespart :)
 
Weniger Fizz bekommst du auch schon, wenn du mal JJs in die Vorstufe packst. Ein paar der nicht selektierten Shuguang 12AX7 haben extrem fiese Höhen. Und den Fizz Cap (ab Werk 56pF?) kann auch auf 100pF erhöhen und den Presence Cap auf 68nF runterziehen.
 
Also bei 22er habe ich den Gain auf 6, wenn ich ihn auf Zimmerlautstärke spiele, wird wohl auch dem entsprechen, was der 50er bin. Ist ja auch etwas Stilabhängig. Bei meinem tut sich danach eh nicht mehr viel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab jetzt mal die Shuguang durch EHX ersetzt, weil ich nichts anderes hier hatte. Der Unterschied ist jetzt nicht so gewaltig, was zu erwarten war da die EHX auch ziemlich höhenreich und fizzelig sind, aber es wurde doch minimal besser. Dann hab ich mal Mullard durchgewechselt, die einen eher dunkleren und gezähmteren Charakter haben, das Ergebnis war jetzt auch nicht so überwältigend. Dann hab ich zuletzt eine EHX 12AT7 in V1 gesteckt. Das Ergebnis war schon ein bisschen besser, weniger Gain aber dafür auch weniger fizz.
Das alles hat nochmal bestätigt, dass Röhren (insbesondere Vorröhren und Röhren des gleichen Typs aber anderen Herstellers) nicht einen so gewaltigen Unterschied machen und wirklich (mMn) eher als das letzte Quäntchen Tonverschiebung angesehen werden kann, was man machen kann ohne ins Modding zu gehen.
Ich werde trotzdem bei der nächsten Röhrenbestellung einen kompletten Satz neue Röhren für den 50H bestellen, aber erstmal die Tage den BIAS checken und ggf vernünftig einstellen und gucken wie es dann klingt
 
Das macht ja wenig Sinn, wenn du mit verschiedenen Vorstufenröhren rumprobierst, wenn der Bias nicht mal richtig eingestellt ist. Wenn der viel zu niedrig wäre, wirst du sogar mit einer puren JJ Vorstufenbestückung eine Kreissäge haben.
 
Der Sound an sich scheint bei Frost Junkie ja so weit okay zu sein. Ich habe am JCA20H ja auch keine großen Unterschiede zwischen den Werksröhren und den den JJ´s feststellen können. Von einem anderen Amp weiß ich aber, dass der Unterschied zwischen JJ´s und EH´s schon etwas größer ist als der von den JJ´s zu den originalen in den Jet Citys. Wenn natürlich die Qualität, wie Myxin erwähnte, bei den Röhren schwankt, hatte ich mit meinen 2 kleinen und unser einer Gitarrist mit dem große JetCity wohl Glück, auch was die Biaseinstellung angeht. Im Verhältnis zum 100HDM hat der JCA20 und 22H (vermutlich auch der 50H) schon ein klein wenig mehr Fizz, aber auch nicht mehr als es mein Crate Stealth (von Lee Jackson designed).
 
Also ich fand nicht, dass der HDM, der 50H und der 22H sich in Sachen Fizz was nehmen. Ich hatte alle drei zeitgleich da zum Vergleichen.
Es mag aber sein, dass der HDM halt noch den Depth Mod hat, der ein bisschen untenrum hinzugibt, was den Fizz in den Hintergrund drängt. Zudem sind die EL-84 ein bisschen crunchiger als 6L6 oder "giftiger", wenn man es negativ ausdrücken möchte. Kann man natürlich auch nicht verallgemeinern - kam mir nur bei den Amps so vor. Der 22H hat meiner Meinung nach auch einen deutlich schöneren angezerrten Sound im Vergleich zum HDM.
Der Bias ist jedenfalls ab Werk oft viel zu niedrig oder viel zu hoch - und zwar jenseits von Gut und Böse. Ich habs anfangs bei beiden HDMs sogar, weil ich keinen Adapter hatte, einfach per Gehör eingestellt und bin, nachdem ich es später dann mal messen konnte, damit genau richtig gelegen. Also so kann man es auch machen. Setzt natürlich voraus, dass man den Unteschied von sehr kalt und zu heiß überhaupt wahrnimmt.
 
Ich habe zur Zeit einen 20H, einen 22H und einen 100HDM hier. Was den Crunch angeht, so habe ich damit nicht viel rumprobiert. Ich brauche vor allem clean und das volle Brett und für letzteres finde ich den HDM nach kuzem Test schon ziemlich gut, die anderen Beden auch, aber ich finde, da hat der HDM die Nase vorn.
 
War auch erst mein Eindruck, deshalb war ich schon dabei, den 22H wieder abzugeben... aber nachdem ich da mal bisserl dran gemacht hab, insbesondere auch Depth Mod, bessere Röhren, da ging dann die Sonne auf. Der HDM hat definitiv mehr Schub untenrum, ist ja auch klar. Aber ich sag mal, wenn man nicht gerade Drop A in Erdbebenlautstärke spielen will, ist der 22H wirklich nicht schlechter. Klingt halt ein bisschen anders wegen der Endstufenröhren, etwas "flubbriger" - das bekommt man aber auch weg, wenn man den NFB Widerstand mal etwas erhöht - der ist ab Werk ne Idee zu niedrig finde ich.
 
Mag sein dass das die Ursache ist. Wenn ich jetzt nur einen Amp für zu Hause und Proberaum bräuchte, wäre natürlich der 22H meine erste Wahl. Der Depth Mod ist ja schnell gemacht und Röhrentausch noch schneller, wobei dieser, wie schon erwähnt nur minimale Verbesserung, des eh schon guten Sounds brachte. Der Depth lohnt sich meiner Meinung nach aber schon. Wenn ich jedoch nur einen Amp für den Proberaum bräuchte, würde ich da schon den 50H, 100H oder den 100HDM nehmen. Das sieht einfach mächtiger aus, als so ein kleiner 22er, gerade wenn man mit einer Metalband auf der Bühne steht. Das Auge hört ja schließlich auch mit ;)
 
Hehe ja das stimmt allerdings, der HDM sieht schon fett aus.

Ich hab aber die kleinen 22er Kisten liebgewonnen. Wobei ich sagen muss, dass der HDM sich mindestens genauso gut leise spielen lässt wie der 22H - hatte sogar den Eindruck, dass er sich noch feinfühliger regeln lässt. Aber sobald man etwas mehr hochdreht, wirds schweinelaut.

Meine Hauptargumente für den 22H und gegen 50H/100H/100HDM sind eben die kleine Größe/Kompaktheit des 22H, der günstigere Endstufenröhrentausch, besserer Crunch Sound und vor allem ein brauchbarer Loop.

Der neue Soldano Hot Rod 25 hat übrigens genau die gleiche Preamp Schaltung wie der 22H und auch den gleichen Loop (also nicht den typischen Soldano Loop - und das will schon was heißen!). Nur andere Endstufenröhren und hochwertigere Bauteile (Trafos, Kondensatoren etc.).
 
Stimmt, das spricht schon dafür, gerade die Endstufenröhren kosten bei HDM ja weit aus mehr. Aber wie oft wechselt man die denn? Wir aller 5 - 6 Jahre. Einen Loop brauchte auch keiner von uns, insofern geht das schon. Feinfühli läßt sich der HDM auf jeden Fall regeln. Also Zimmerlautstärke geht damit auch. Wer also mal einen etwas größeren Amp für´s Schlafzimmer sucht und bei Bedarf das Bett auch mal durch Schallwellen zum Wackeln bringen möchte, sollte sich auf jeden Fall den HDM zulegen ;).
 
Moin,

so ich hab mal meinen neuen 50h ein wenig optisch aufgepimpt. Das Blau war dann doch nicht so meins. Zeig euch mal Bild.
Termin beim Tech ist auch schon gemacht, um den Bias einstellen bzw. kontrollieren zu lassen, evtl 1, 2 Kondensatoren tauschenlassen und mal über den FX-Weg sprechen. Obwohl das wohl nicht wirklich nötig sein wird, denn mit ner DI-Box sollte man auch Tretmienen in den Loop hängen können. Den FX-Weg hinter den EQ legen zu lassen ist das wohl schon aufwändiger.
Hab außerdem schon ein paar Vorstufenröhren kommen lassen um mal ein wenig zu experimentieren. Habe Tung-Sol 12AX7 / ECC83 Reissue, TT E83CC / 12AX7 Standard,
Sovtek 12AX7 / ECC83 LPS, TT 12AX7 / ECC83 Classic da. Denke da kann ich schon mal was mit beschicken. Ich halte es auf dem Laufenden. Ich muss echt sagen, ich war kaum mal von einem Amp so angetan wie von dem JC.

IMG_1350.jpg
 
Probier mal die Tung Sol in V1, die TT Classic in V2 und die Sovtek LPS im PI/V5. Das wäre mein Tipp. Wenn dir die Tung Sol zu kreischig ist, pack mal die TT E83CC in V1, die komprimiert allerdings recht stark dann und macht den Sound "fetter".
 
So ähnlich hatte ich mir das gedacht. Mir ist der Sound ja im Cruch zu fisselig und ohne Fundament, dafür im Lead zu mumfig, ich hoffe ich bekomme das mit den Vorstufenröhren schon ein wenig in den Griff. wobei ich auch sagen muss, dass das hier jammern auf ganz hohem Niveau ist. Danke Myxin für deinen Vorstufenröhren-Threat, der war grundlage für meine Bestellung bei TubeTown.
 
Die Eindrücke, die ich da geschildert habe, sind aber sehr subjektiv.
V2 ist nur für den OD zuständig, da ist die TT Classic schon gut aufgehoben. Die hat nur sehr viele Höhen, musst halt mal schauen, ob das so ok ist für dich.
Alle anderen Positionen werden so gesehen beide Kanäle beeinflussen.
Gegen dieses "Mumpfige" bzw. Matschen hilft aber letztlich wirklich nur, mal ein paar Kondensatoren zu tauschen.
 
Ok. Du hat mal das hier geschrieben "Es empfiehlt sich auch, den Amp ein bisschen zu entmatschen. Einfach den Koppelkondensator zwischen 1. und 2. Gainstage auf 4,7nF oder 6,8nF runterziehen". Versteh ich das richtig, dass das nur für den 22er zutrifft und nicht für den 50er? Gibt es für den 50er auch irgendwelche Anhaltspunkte? Danke schonmal für die Hilfe.
 
Das kann man beim 50H/100H/100HDM genauso machen. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, welche Nummer der Kondensator hat. Den Fizz Kondensator würde ich auch auf 100pF erhöhen (der hat 56pF ab Werk).
Wenn du noch speziellere Dinge vor hast, dann frag lieber mal den Klartext oder Bierschinken. Die kennen sich da besser aus als ich. : )
 
Hallo Leute,
Ich weiß. Ihr sagt, dass ich die SuFu nutzen soll. Aber mal ehrlich:
Mit der SuFu findet man nix:(:mad:

Ich besitze einen Hausmarken-Verstärker und wollte mir nun einen größeren zulegen.
Ich spiele sehr gern runtergestimmt (DropC,C,DropD,DropB) und mit viel Bottom-End.
Außerdem sollte der Amp nicht zu stark brummen. Ganz schlim wärs, wenn man das Brummen mit Hilfe eines Noisegates nicht heraus bekommt, da ich auch Recording betreiben möchte.
Ich werde den Verstärker im Proberaum spielen und zuhause aufnehmen. Natürlich sollte auch genugen Verzerrung möglich sein, um Death- oder Industrial-Sachen spielen zu können.(Zur Not auch mit nem Maxon OD)
Zusätzlich würde ich mir die Harley Benton G212 Vintage besorgen.
Ich frage Euch, um nicht den kompletten Thomann zu belagern.

Mir sind nun also die Jet City Amps aufgefallen:

JCA22:
https://www.thomann.de/de/jet_city_am...uitar_head.htm
JCA50:
https://www.thomann.de/de/jet_city_am...ion_jca50h.htm
JCA100 HDM:
https://www.thomann.de/de/jet_city_am...ion_100hdm.htm

Nun würde ich gerne wissen, ob diese Amps die oben gennanten Kriterien erfüllen.

Vielen Dank für Eure Nachrichten

Max
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben