Kammler Boxen User-Thread

Trotz Risikos 'Es ist schon alles gesagt, nur nicht von mir', rate ich Dir auch davon ab, die Boogie-Box zu modifizieren - auch wenn es durch Dietmar ausgeführt werden würde. Eine Kammler entfaltet nur dann alle konstruktiven Aspekte, wenn sie von Grund auf gebaut wurde.
Wenn Du der Boogie überdrüssig sein solltest, dann verkauf sie lieber im unverbastelten Zustand und verwende den Erlös für eine Kammler nach eigenen Vorstellungen: In Deinem Fall würde ich keine Mono-Kai nehmen, allenfalls mit extended Cabinet, vielmehr Big-Bi oder Fusion. Für den individuellen Look sähe ich in Deinem Fall einen Bedruck des Grills mit was von PRS drauf 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay, die Entscheidung ist gefallen. Ich hatte bei Dietmar mal per Mail angefragt, ob das überhaupt möglich sei und er hat (wie immer sehr nett und schnell) ebenfalls davon abgeraten, er hatte selbst mal so eine Box, das funktioniert so nicht. Also ein Floh weniger im Ohr....^^
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Habe gerade noch eine Mono Kai Ultra Light mit Celestion Neo 12" Speaker (60 Watt) bestellt.
Freue mich schon tierisch auf die gerade einmal 10,9 kg leichte Box!

Leider hat Dietmar in der diesbezüglichen Korrespondenz noch einmal bestätigt, dass er Ende 2024 aufhören will.
Das wäre wirklich extrem schade!

Vielleicht klappt ja noch einmal ein Kammler-Abschiedstreffen im nächsten Jahr?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
@DirkS, leichte Box gefällt mir. Ebenso Abschiedstreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stimmt, aber die giftgrüne Box aus der Internetseite ist zumindest für einen anderen Interessenten reserviert. Die bekomme ich nur, wenn der Interessent sie nicht nimmt. Nimmt er sie, dann baut mir Dietmar eine schwarze. Was mir auch gut gefallen würde: Schließlich mögen Männer ja "das kleine Schwarze".... ;-)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
@krysh, sie sind glücklich mit den inneren Werten. Und letzten Endes kaufen sie auch gerade Bestandsmaterial.

Wenn man sich aber eine bauen lässt, sollte sie schon so individuell wie möglich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ihr seid ja alle langweilig. :opa:

Ja, du mich auch …


IMG_9697.jpeg



9d2a8268-c9eb-49cd-b89a-9607794dc8fe.jpeg


Gruß
Martin
 
  • Haha
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Hat jemand von euch Erfahrung damit, ob es nachteilig ist, wenn man 2 Kammlerboxen aufeinander stapelt? Ggf. mit diesem Amp-Brettchen dazwischen?
(Meine vlt. abwegigen Gedanken: Brauchen die Boxen Bodenkontakt zur Tonentfaltung? Oder: Da die Kammlerboxen ja mitschwingen, können sich die Schwingungen wechselseitig nachteilig beeinflussen?)
 
Moin,

Dietmar selbst empfiehlt nebeneinander …

Aber „Versuch macht klug“ … Höre halt mal hin!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin
schleiche schon länger um Kammler herum, und jetzt wo es bald keine mehr geben soll, werde ich nervös.

Ich habe:
Marshall JVM 410H an einer 4x12 1960 Lead (über Captor X) in meinem 30m² Büro (ja, ich weiss, das allein ist schon dämlich, das war aber sensationell preiswert)
In meiner Nähe ist eine Mono Kai mit Celestion G12 Alnico Gold von 2014 im Angebot für 650,00, und zwar schon seit Monaten


Ich spiele: Classic Rock & Metal (Green, Priest, Metallica, ACDC usw.) sowie Blues/BluesRock (dies aber fast immer über meinen Marble Tweed).

Kann das passen die Lead gegen die Kammler zu tauschen? Oder völlig falscher Speaker? Die 1960Lead ist schon sehr extrem in dem kleinen Raum von der Soundentfaltung, die klingt alle 50cm anders
Und: 2014 war Kammler noch in den Anfängen, da gab es den Red Turnator auch noch nicht, ist das nachteilig?
Mal eben nach HH und über 1k hinlegen fällt derzeit leider aus, und bevor ich nen halben Tag zum Testen zu dem Händler fahre, frag ich mal lieber die User hier.
 
Also ich habe genau das gemacht (JVM 410 zunächst über Fullstack, jetzt über Kammler) und bin damit sehr zufrieden.
Der aufgerufene Preis ist richtig gut, allein das Brettchen kostet schon gut 100€ Aufpreis und fehlt meistens.
Da es in der Nähe liegt würde ich dir vorschlagen, da anzurufen und nachzufragen, ob die selbst einen JVM 410 im Laden haben (haben ja die meisten Händler). Dann kannst Du allein mit deiner Trittleiste deines JVM hinfahren (darin sind ja deine Sounds des JVM gespeichert) und die Kombination vor Ort probieren.
Hintergrund: Die Kammler ist an sich schon spitze, aber du musst selbst entscheiden, ob der Speaker zu deinem Geschmack passt. Wir haben bei einem Kammler-Treffen im direkten Vergleiche verschiedener Speaker einige Unterscheide gehört, wobei allerdings der Kammler-Effekt (toller Raumklang) natürlich bei allen auftrat.

Ich würde es machen, der Speaker klingt erst einmal nicht unpassend für deine bevorzugten Musikrichtungen, außerdem ist er bei gebrauchten Boxen schon eingespielt (was sonst in deinem Büro ja ein Problem werden könnte) und der Preis ist aus meiner Sicht erstaunlich günstig, dafür solltest du die Box jederzeit wieder verkaufen können, wenn sie dir nicht zusagt.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
Bei mir war es so, dass ich vom Fullstack nur eine 4x12 hier im MB verkauft und die andere behalten habe. Sie steht aber bei mir jetzt nutzlos herum, weil ich den JVM fast nur noch über Kammler spiele.
Nur am Rande: Die Boxen-Anschlüsse des JVM sind ja extrem vielseitig. Ich kenne jetzt die Ohm-Zahlen der beiden Boxen nicht, aber ev. kannst Du sogar beide gleichzeitig an den Amp anschließen.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung! :great:
 
Moinsen!
Wer es am besten beurteilen kann, ist Dietmar selbst.
Sein Grundprinzip wird auch dieses Kabinet liefern. Der Red Tunator wirkt ein bisschen materialeinsatzeffizienter. Dennoch wird auch je zum Verkauf stehende Kammler groß im Raum klingen. Zudem ist das aufpreispflichtige Brett dabei.
Was ich problematischer finde, ist, dass Dein Marshall 100 Watt ausgibt, der Lautsprecher jedoch nur 50 Watt verträgt.
Dietmar betonte es beim Treffen, dass auch bei geringeren Lautstärken schädigende Spitzen entstehen können.
Ob ein Attentuator sowas dauerhaft verhindern kann, müssen andere - wie @professor_fate - klarstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die noch nicht roten Tunatoren sollten kein Problem sein. Es gibt ja auch 3 Testberichte von Kammlerboxen (2 in Grand Guitars, eine in Gitarre&Bass), die sind alle aus der ersten Zeit 2012 bis 2014 und zeigen bereits die ganzen Vorzüge der Boxen (damals ohne roten Tunator) auf. Gleiches liest man in den frühen Rezessionen der Kunden, darunter viele prominente Berufsgitarristen.

Bei den Wattzahlen stimme ich @Mr.513 zu, für die beabsichtigte Nutzung in einem Büro müsste das aber wohl unkritisch bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, Termin vereinbare ich denn mal
Leistung: der Captor steht auf 50% und die Master stehen trotzdem nur bei 9 und 11, da mache ich mir keine Sorgen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal die 2x10 mit eingebaut und die ganz dicken Dinger (2x Laney 4x12 mit 100 W Amps) eingelagert.

Nutzen tue ich im wesentlichen zwischen 5 und 25 Watt. Aber auch der Engl Artist mit 50 W an der Ty-Foon klingt echt cool - und passt so grade noch in den Raum.

IMG_0689.jpeg


Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Hi Martin,

wenn du dir noch so ein langes Kammler-Brett machen lässt, kann der zwischen Palmer und OX platziert werden... was dann auch Platz für einen Engl SE lassen würde... :evil: Die 1-Watt-Einstellung ist schon geil....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben