was mir an dieser studio negativ aufgefallen ist, war, dass u.a. der rythmus/treble- schalter locker war, die bundreinheit auf den oberen bünden war nicht mehr gegebn und einer der Knubbl(sag ich mal so) , an dem man den gurt einhängt, war auch nicht mehr ganz standfest
ich schätze mal das diese punkte wohl kaum daran liegn, dass das modell die ganze zeit gespielt wurde oder schlecht damit umgegangen wurde (bei thomann hängen die gitarren von gibson, falls du schon mal dort warst, drei meter über den bodn an einem Geländer)
auch wenn man das alles beheben kann stellt sich für mich trotzdem die frage ob das ein einzelfall ist oder ist das bei anderen les-paul-modellen ähnlich (da auch immer wieder behauptet wird, dass die verarbeitungsqualität bei gibson nachgelassen hat in den letzten jahren)

des weiteren finde ich, dass es kaum einen großartigen unterschied gibt, ob man jetz eine 150€ les paul(harley benton) spielt oder ein 300-400€ les paul(epiphone), weil es dort keine übergroßen unterschiede gibt und man sich das geld lieber für ne ordentliche gitarre, die mehr verbesserungen aufweist sparen sollte
mfg