Kawai MP11 - User Thread

Hallo Mirojan,

@ Hanjo
Dann Installiere dir v. 1.13 und belasse es weiter auf Normal.
Und nach dem Update könnte man das MP11 zusätzlich udn grundsätzlich etwas tunen…

jetzt bin ich aber so richtig gespannt und neugierig. Wenn du es nicht als aufdringlich oder unpassend empfindest, würde ich mich gerne nochmals melden, wenn ich das Update von meinem Händler in dem MP installiert habe; hoffe, der kann das.

Gruß
Hanjo
 
Natürlich... Wenn ich dir Helfen kann, mache ich es gerne.
Update kannst du auch selbst machen (oder mit meiner hilfe eben) und brauchst du keinen Händler dafür beauftragen...

LG
Mirojan
 
Hallo,

vielen Dank, Jo.


Hallo zusammen,


was ist, für mich, ein Beispiel für Hilfsbereitschaft? - Das Verhalten von Mirojan.
Warum? Er ist mit mir, in einer langen Sitzung, Schritt für Schritt, mit Erklärungen durchgegangen, bis das Update sich auf meinem Stage Piano befunden hat.
Hätte ich NIE alleine geschafft.

D A N K E !

Gruß
Hanjo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Hanjo
Keine Ursache… :)

LG
Mirojan
 
Ich habe heute zum ersten mal ein externes Controller-Keyboard an das MP11 angeschlossen und eine Überraschung erlebt. Wenn ich auf den Pads des Controllers trommele, dann kommen aus dem MP11 Schlagzeug-Klänge.

Im Benutzerhandbuch steht dazu nicht viel, es gibt nur einen Hinweis zu Drums beim Abspielen von SMF-Midi-Files. Ich vermute daher, dass im MP11 ein ganzer Satz von General MIDI-Klängen schlummert, ohne dass man es bemerkt.

Weiß jemand Genaueres?
 
PianoManChuck hat auf Youtube demonstriert, wie man an die GM Sounds vom MP7 kommt.


Du könntest das auch mit dem MP11 probieren...
 
Ja, er sagt aber auch irgendwo, dass es die im MP11 nicht gibt. Das stimmt aber anscheinend nicht.

Ich habe die Vorgehensweise von Chuck nicht ausprobiert, für mich ist es schon genau passend, dass ich die zusätzlichen Sounds auf dem externen Keyboard habe.
 
Ich glaube nicht dass es ungewöhnlich ist…
Sollte klar sein dass, ein Midi Kontroller die Soundbanken des MP11 abrufen kann
Also 40 MP11 Instrumente plus gesamte GM
Die mindestens 128 Midi Instrumente + Percussion
Das ergeht schon von der Bedienungsanleitung S. 121.
Hier sieht man das MP11 über RPN / MSB / LSB verfügt und alle Midi begleitende Parameter sind auch steuerbar.
Das heißt dass, man per Programm Change alle GM Instrumente des MP11 abrufen müsste.
Von 1. Acoustic Grand Piano über Bass, Strings, Brass etc. bis
zu 128 Gunshot plus Drum auf dem Kanal 10…
Der Nachteil denn ich Persönlich nun sehe ist das MP11 nur
2 aus allen 16 GM Kanäle gleichzeitig wiedergeben kann.
Der MP11 ist genau hier in Bereich der Midi Kanälen , gezielt Kastriert.
Mit der Argumentation das MP11 ein Stage-Piano und keine Workstation ist.
Das erlaubt der linker Hand und rechter Hand das Klavier
als Midi auf zunähmen und zu Wiedergabe.
Wenn du am MP11 ein Midi wiedergibst kannst du frei 2 Kanäle auswählen die abgespielt sein sollen. ZB Bass und Drum oder Strings + Brass usw.
Somit könnte man logischerweise diese 2 offener Kanäle,
gleichzeitig über ein Midi Kontroller nutzen. ZB. über ein Tastatur Split….
MFG
Mirojan

Nachtrag:
Leider verstehe ich kein Englisch und weiß nicht was der da erzählt…
Aber eines ist sicher dass: MP11 nicht MP7 ist, und verfügt nicht die gleiche Midi Funktionen.
Denn MP7 ist GM konform und MP11 ist GM nicht Konform.
Trozdem muss über das Programm Change der Sound wählbar sein wie ich oben beschreiben habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe das was ich so theoretisch vorhin ausgelegt habe, bei mir überprüft…
Nun die GM Instrumente des MP11 sind nicht freigegeben.

Die GM Instrumente sind nicht ansprechbar auch wenn sie im MP11 implementiert sind
Weil der MP11 Midiplayer wiedergibt alle Instrumente einer Midifiles aber nur auf 2 Kanälen.

So verbleiben folgende Möglichkeiten:
1. Der Sende GM Kanal 10 auf dem die Drums liegen…
2. Und man kann mit einen Midi Keyboard
Entweder ein Instrument aus der 40 MP11 Instrumente gleichzeitig spielen .
3. oder mehrere MP11 Instrumente gleichzeitig über die Left/Upper/Lower Funktion des Midikeyboards



LG
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein MP11 ist nun 2 Jahre und ein paar Monate alt und eine Macke macht sich bemerkbar. Die fis"-Taste (Fis5) klemmt beim Anschlag ein wenig und macht ein deutlich lauteres mechanisches Geräusch.

"Qualität", wie ich sie mir nicht gewünscht hatte.

Der Musicstore, wo ich das Ding gekauft habe, gibt 3 Jahre Garantie, da bin ich also immerhin im Grünen Bereich. Hoffentlich. Aber natürlich verzichte ich nur ungern auf mein Piano für die Zeit, die so eine Reparatur dauern mag.

Hat hier jemand mit diesem Problem, wie auch der möglichen Reparatur und deren Dauer Erfahrung?
 
Hast Du überprüft, ob die "beweglichen Teile" auch von der erwähnten erweiterten Garantie abgedeckt sind?
 
Nein, ich habe noch gar nichts überprüft. Ich werde, sobald ich Zeit habe, beim Musicstore anrufen.
 
Mein MP11 ist nun 2 Jahre und ein paar Monate alt und eine Macke macht sich bemerkbar. Die fis"-Taste (Fis5) klemmt beim Anschlag ein wenig und macht ein deutlich lauteres mechanisches Geräusch.
Hi
Vor ca. 2 Jahren gabs eine 5 Jahre Kawai Garantie, bei einer Online Registrierung
Nun, zur deinen Problem:
Das Problem sollte die Garantie umfassen...
Sonst sind das die PTFE Pats (Teflon) verschließen, oder nur verunreinigt worden.
Im ersten Fall kannst du das Problem beheben nur durch Wechsel des PTFE Pads, der am Ende der Taste angeklebt ist.
Dabei das Metall Pin der unter dem Hammer ist, gut mit Alkohol reinigen.
Wenn der PTFE Pads nicht zerkratzt ist, könnte man im mit Alkohol reinigen, manchmal kann es auch helfen.
Wenn nicht hilft nur der Pads Austausch.
Drittens den Hammer aushängen und den weissen Schmierstoff von den Scharnieren reinigen, und neu schmieren.
Den Schmierstoff kriegst du nur bei Kawai, keine anderen Schmierstoffe verwenden!

Der Schnellste weg wäre sich direkt bei Kawai Suport zu melden.
Der Ansprechpartner wäre der Herr Kunz
MAIL: kunz@kawai.de
TEL: 02151-373100

LG
Mirek
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo MP 11 Liebhaber
Es ist so weit, dass ich Euch mein MP 11 Umbau vorstellen möchte.
Nun ich kann erfolgreich berichten, dass ich das Unmögliche hinbekommen habe…

In meine Forschung und Experimente habe ich mehrere Jahre investiert und mit GOTTES Hilfe ist mir gelungen…

Denn das neue MP 11 Tastatur nach einem Monat hat sich so verstellt und so verändert das mir Kummer brachte… Und so manchen hier auch…
Einige anderen merken vielleicht gar nicht, dass die MP Tastatur nicht 100% funktioniert. Oder wissen gar nicht zum was die MP 11 Tastatur wirklich fähig ist. Ich wusste das auch nicht... Ich kannte nur Zähne knirschen...
Nun… Ich habe die Tastengewichtung so beeinflusst, wie in einem Kawai Shigeru EX Konzert piano für ca. 140 000€ und zwar: Bass 60g bis Diskant 45g und zwar stufenlos, wie in einem echten Konzert Flügel.
Ich messe trotzdem nur in 4 Stufen a 5g Sprünge: 60g, 55g, 50g, 45g weil ich nur 4 Gewichte habe…

Ich spiele in diesem unveränderten Zustand seit ca. 1 Jahr… Das heißt nach wie vor die Tastatur behält ihre angestrebte Gewichtung von 45g bis 60g.

Ich bin in der Lage jetzt reproduzierbar Midi Value von 1 bis zu 126 herstellen, was die Tastatur und E-Piano natürlich um das vielfaches aufwertet. So eine neugekaufte E-Piano existiert nirgends und natürlich ist die Dynamik unglaublich stark geworden, was sich auf Musikinterpretationen positiv auswirkt.
Mit anderen Worten: der MP11 ist nicht mehr erkennbar und die Grenzen setzt jetzt nur noch das Midi.

Ein dezentes, delikates, ja PPP bis zu FFF spielen ist jetzt wirklich möglich, bestimmt auch noch in 10 Jahren und nicht nur auf dem Papier. Die Tastatur ist sagenhaft flüssig durch den Umbau geworden und vergleichbar mit einer echter korrekt eingestellten Konzertpiano-Mechanik.

Das Spielgefühl verhält sich jetzt gegenüber früher wie "Tag und Nacht". Der Umbau war schon sehr aufwändig, aber er lohnte sich in jedem Fall.

Zum Vergleich - und bitte mich jetzt nicht falsch interpretieren: ich spiele auch einen Bechstein Flügel für 25 000 € und seine Mechanik kann mit meiner überarbeiteter Tastatur im Spielgefühl mMn. kaum noch mithalten. Zusäzlich zum Vergleich habe ich den Kawai Novus NV 10 extra ausprobiert, denn der hat eine echte Flügelmechanik.

Aber NV 10 Klaviatur hat leider keine Chance gegen die Bechstein Tastatur. Sie ist extrem schwer und ungewöhnlich zu spielen, wenn man ein Bechstein gewohnt ist. Die Hammerauslösung liegt sehr tief und wirkt nicht wirklich flüssig.

Bei PPP spielen fühlt man sogar den langen Auslöseweg des Hammers. Das ist mir bei dem Bechstein Flügel noch nie passiert.
Der Bechstein spielt sich sehr flüssig, fast wie mein MP 11. Aber samplemäßig ist der NV 10 sehr ausgereift. Serienmäßig kaum zu schlagen.
Neben dem MP11 lässt sich auch der MP 10 und MP 11 SE und oder die CA und CS Serie mit den Grand Feel Mechaniken umbauen. Sowas wie die ständig klemmenden Tasten der MP oder CA, CS Serie gehört dann zu Vergangenheit.

Liebe Grüße
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Tastengewichtung so beeinflusst,
wie in einem Kawai Shigeru EX Konzert piano für ca. 140 000€ und zwar:
Bass 60g bis Diskant 45g und zwar stufenlos, wie in einem echten Konzert Flügel.
Ich messe trotzdem nur in 4 Stufen a 5g Sprünge:
60g, 55g, 50g, 45g weil ich nur 4 Gewichte habe…

Erzähl doch mal, wie du das gemacht hast.
 
Erzähl doch mal, wie du das gemacht hast.

Hi
Hier ist eine Vorgehensweise in Bezug auf einen Kawai VPC1 sehr gut beschreiben, nach der habe ich mich auch orientiert. Wobei mein Umbau ist dem "Grand Feel" Manual angepasst. Unter dem Menüpunkt: "What We Do to Modify the Kawai VPC1" kann man einige Schritte erfahren, die notwendig sind dem VPC1 zu beflügeln.
Ähnlich verhält sich mit der MP, CA , CS Serie.
Hier der Link:
https://ravenworksdigital.com/product/the-studio-model-ii/

LG
Mirojan
 
Du hast ja sicher ein paar Fotos gemacht von deinem Umbau. Zeig sie uns doch mal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast ja sicher ein paar Fotos gemacht von deinem Umbau. Zeig sie uns doch mal!

Ich habe bei dem Umbauten an Fotos nicht wirklich gedacht. Alle Umbauten habe ich eher als Experiment betrachtet.
Da ist mir auch nicht am ersten Mal gelungen.
Ich habe den MP11 mehrmals umgebaut und zig Werkstoffe ausprobiert, deswegen hat sich das über mehrere Jahre gezogen. Es gab Zeiten, wo ich das Ganze aufgeben wollte…

Denn die Ergebnisse waren ständig unbefriedigend, bis auf das letzte Mal. Man kann man zwar nichts sehen, aber umso mehr kann man es am Tastatur fühlen.
Bis dato nach ca. 600 stunden spielen, registriere ich keine Gewichtsabweichung und vor allem keine Ausreißer.
Die Tastatur ist sehr homogen geworden, aber keinesfalls zu leicht.
Wöchentlich tue ich eine volle Tastatur ausmessen, um den Verschleiß im Blick zu behalten.
Ich brauche aber noch mehr Erfahrungswerte.
Zwar 600 stunden sind schon beachtlich, aber in Hinblick auf meine vergangenen Versuche denke ich, wenn der Umbau 2000 stunden unverändert hält, dann ist es produktionsfertig.

Ich habe zwar im Bekanntenkreis schon erste Aufträge bekommen. Sie drängen mich ständig und ich komme kaum noch an mein MP 11 zum Spielen.
Weil, die Besucher haben Vorrang… :)
Aber ich bin noch sehr vorsichtig und möchte noch abwarten, um Langzeitauswirkungen abzuwarten.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar im Bekanntenkreis schon erste Aufträge bekommen. Sie drängen mich ständig und ich komme kaum noch an mein MP 11 zum Spielen.
Weil, die Besucher haben Vorrang…
Na dann kannst du ja, wenn du das Besuchern vorführst oder zur Kontrolle mal eben aufschraubst, ein Foto machen und hier zeigen - ein gescheites Handyfoto reicht ja schon aus.

Gruß, Tobias
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben