Korg SV1 Stagepiano

Ich habe heute aufgegeben, zu warten... Muss mitte der Woche mein SV-1 im Flugzeug mitnehmen, die bestellte Korg-Tasche ist noch nicht da.
Bin also auf die Alternative ausgewichen - ironischerweise auf das CLAVIA NORD STAGE 76 BAG. Das passt wirklich wie angegossen für das SV-1 73 :))

Na prima - morgen wird die SV-1-Tasche geliefert - monatelang hatte ich gar keine Tasche, jetzt habe ich 2 :((

Nach Helmut's Schilderung werde ich aber wohl eher die Clavia/Nord-Stage-Tasche behalten und die SV-1-Tasche zurückschicken...

...außer, es gibt jemanden, der die Tasche gern kaufen möchte (gegen den orig. Rechnungs-Preis.) und im Großraum Köln bis Mittwoch abholen wird.
 
S
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Offtopic
Guten Tag allerseits! Mein Kompliment an die guten Beiträge hier, und an Euren regen Austausch! Chapeau, kann ich da nur sagen. Hat mich dazu bewogen, bei Euch beizutreten.

Bin kurz davor, mir ein SV-1 zu beschaffen..... :) Ich hab's auch schon zwei Mal ausprobiert und war begeistert vom Spielgefühl, von den Klängen und der absolut bühnenfreundlichen Bedienbarkeit.

Alternativ habe ich mir das RD-700 gx angeschaut, bei welchem mir vor allem der Haupt-Pianosound reichhaltiger vorkgekommen ist (obschon die Pianos des SV1 ordendlich klingen, vermisst man hier diese Klangtiefe). Ich könnte mich jedoch damit trösten, indem ich zb."The Grand" (VST) mit dem SV-1 anspiele. Viele andere Sounds beim RD erinnerten mich ausserdem ans XV-5050 Effekgerät (ist ja auch ein Roland, und der Apfel fällt...).

Beim SV-1 fand ich keinen Knopf, wie man zb. gleichzeitig Piano plus Strings, d.h. 2 Instrumente übereinander spielen kann (das gibt es bereits als fester Klang eingebaut, welcher mir jedoch nicht so gefallen hat). Weiss jmd. wie man das macht? Oder geht das gar nicht?

Weiter fehlt mir ein Mod-Wheel (welches ich gerne für Solis, zb. Gitarre verwende). Ich hätte noch eine alte Brotkiste "Yamaha p 200", welche ein Modwheel eingebaut hat, welches ich - ich denke jetzt einfach mal laut - ev. in Kombination mit dem SV1 über einen Midi-Switchbox mit auf die Bühne zerren könnte (wenn's da nur genügend Platz gibt....). Allerdings gefiele mir ein externes, anschliessbares Mod-Wheel besser. Gibt es sowas? Oder liesse sich das Pitching auch über ein Expressionspedal (EXP-2) ansteuern?

Übrigens, hat jemand schon mit dem EXP-2 herumgespielt? Ich hab's in einem Youtoube-Vid gesehen, ist wirklich eindrücklich, die Wah wah-Funktion.

Dass der (wie oben irgendwo bereits beschrieben) Rotary-Effekt nicht wirklich "vom langsamem Jaulenden bis zum hitzigen Heulenden in die Gänge rotort" ist mir auch negativ aufgefallen. Kann man das per Editor passabel hinkriegen?

Ebenfalls finde ich störend (wie oben schon beschrieben), dass die Klänge beim Wechseln der Sounds abbrechen. Das fällt dann live wahrscheinlich auf. Gibt's da ev. eine Updatemöglichkeit/Patch, der dies beheben könnte (schliesslich hat man ja 80 Noten Polyphonie, also sollte es theoretisch noch genügend Platz für einen Soundwechsel ohne Abbrüche geben)?

Positiv am SV1 ist der Stereo-Jack-Input. Leider fehlt eine 2. Midi-Buchse, wie dies das RD 700 eingebaut hat...
Negativ ist der teuere Bag. Sieht zwar gut gebaut aus, ist jedoch überteuert, meiner Meinung nach. Wie findet ihr den SV-1-Ständer? Gibt's da nicht günstigere, ebenso gute Varianten?

Noch eine Frage: Habe mir überlegt, zwei Aktivboxen zu kaufen, damit's richtig groovt. Würdet ihr eher zu "KRK Rokit 6 G2" oder eher zu "Prodipe Pro8" tendieren, welche beide etwa gleich viel kosten?

Vielen Dank schon mal für Eure Inputs.

MfG Hubertus
 
Soviele Fragen. Ein paar kann ich beantworten:

Lyer: Nein, es gibt keinen Knopf, wo du auf Knopfdruck zwei Sounds gleichzeitig spielst. Da hast du nur die Möglichkeit, auf die von Korg bereitgestellten Presets zurückzugreifen. Da haben sie schon teilweise was bei.

Modwheel: Laut MIDI Implementation Chart weiß das SV-1 mit Modulation umzugehen. Du könntest also sehr wohl dein PSR per MIDI ranhängen und das darüber steuern. Dass man die Funktion auf das EXP legen kann, wage ich mal stark zu bezweifeln.

Expression: Ist immer geil. Grad eben für Wah wah!

Rotary: Keine Ahnung.

Wechseln der Sounds: Geht meines Wissens nach nicht anders.

Tasche: Ist keinesfalls überteuert. Sehr gut verarbeitet, der Ständer passt auch noch rein, Rollen drunter.... was will man mehr? Den Ständer hatte ich persönlich noch nicht unter den Fingern.

Monitore: Keine Ahnung.
 
Danke Christian,

sehr schade wegen der fehlenden Lyer-Funktion. Immerhin, habe ich eben entdeckt, kann man per Editor den Level einzelner Instrumente bei den "Kombiinstrumenten", bspw. Piano/Pad oder Piano/Strings, anpassen.

http://www.youtube.com/watch?v=ll3OnulhAuI&feature=relatedhttp://news.hitsquad.com/KeyboardPiano/Korg_SV_1_Editor_Advantages_Video_Tutorial

Da ist auch was über das Rotary zu vernehmen... Im Editor gibt's dafür offenbar einen Speed-Regler. Aber ob damit was Spritziges bewerkstelligt werden kann, no idea...

Wechseln der Sounds: Furchtbar! Shame on you Korg.

Tasche: Ich überleg mir bloss, wie wenig die wirklich kostet....

Bei den Monitoren komme ich wohl nicht ums ausprobieren rum...

Gruss
Hubertus

ps. schöne Balladen auf Myspace!
 
[KSM]Dat heisst Layer, Jungens! :)[/KSM]

Laut Anleitung (http://www.korg.co.uk/products/digital_pianos/sv-1/) kann man das EXP beim SV-1 nur auf Expression/Volume oder WahWah stellen - bei meinen bisherigen DPs ging da mehr

Modwheel lässt sich auch platzsparender "nachrüsten", z.B. über ein kleines Masterkeyboard: http://www.musik-service.de/behringer-uma-25-s-u-control-prx395763165de.aspx

Vielleicht findet sich auch was noch kleineres, ohne Tasten, z.B. ein gebrauchtes Korg Chaos Pad oder Selbstbau: Bei www.doepfer.de gibt es Midi-Elektronik + Zubehör, mit der sich sowas kompakt realisieren ließe.

Gruss, Andi
 
...oder gleich einen Nord Stage kaufen.
 
Seh ich mittlerweile ähnlich :)
 
Auf Grund der Tastatur. Die Tastatur im Nord Stage 76 und 88 setzt die Dynamik wesentlich besser um, als die im Nord Electro :)
 
...oder gleich einen Nord Stage kaufen.

ich sehe es nicht so, denn und das wurde hier schon mehrfach geschrieben da sind knapp € 1.000 dazwischen. Man kann das SV1-88 nur dem Nord-Piono vergleichen und ob das Nord die hier vermissten Features vorhanden sind, weiss ich nicht.

Ich habe das SV1 mittlerweile bei einigen Gigs auf der Bühne gehabt und das in unterschiedlichen Bands mit unterschielichen Besetzungen mit PA-Abnahme und nur mit Backline. Ich bin in jeder Situaton mit dem SV1 zufrieden gewesen. Die Möglichkeiten, die der SW-Editor bietet, aber auch die Möglichkeiten beim Liveeinsatz den Sound anzupassen haben mich in jeder Situation zufriedengestellt.
Damit will ich jetzt nichts gegen die Nordinstrumente sagen, die finde ich auch klasse - habe selber eine C1. Nur sollte man nicht Birnen mit Äpfel vergleichen.

Gruss Helmut
 
Nunja, auch wenn es kein Musikalienfachgeschäft ist, aber Amazon bietet den Nord Stage für 2500Euro an. Sooo viel Unterschied ist das dann nämlich nicht :)

Egal, nicht schon wieder die Diskussion :)
 
Hab mir das SV1 nun geleistet und bin sehr zufrieden! Es ist so geil zum Bedienen. Auch sind mit den Effekten unzählige Klangfarbunterschiede möglich. Bin begeistert :)

Nur, es hat ziemlich viel Brumm drauf wenn ich laut aufdrehe. Liegt das ev. an der Röhre? Also am Amp-Model liegt es nicht, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, den kann man ja ausschalten. Oder ev. an den Kabeln? Aktuell habe ich 5 Meter Jack auf Chinch (Marke Rock Cable). Hab mal gelesen das XLR deutlich Brumm-unempfindlicher sein soll. Oder liegt es an der Stromleitung?

@Andi: danke für den Einwand mit dem Mini-Keyboard als Mod-Wheel-Upgrade. Gute Idee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, die XLR-Ausgänge beim SV-1 sind symmetriert. Damit bekommst du ein deutlich besseres Signal. Ist nur die Frage, ob das Brummen überhaupt am Kabel liegt. Ich weiß, dass mein SV-1 damals aber gerauscht hat, aber nicht gebrummt. Schließ doch einfach mal ein Mikro-Kabel an.

Du kannst auch problemlos die Klinkenausgänge benutzen. Die sind ebenfalls symmetrisch. Da brauchst du aber das richtige Kabel. Ein Stereo-Klinkenkabel.
 
In der Tat. Habe ein deutlich besseres Ergebnis mit kurzen XLR-Kabeln!
 
Hallo,

nachdem ich den ganzen Thread durchgeackert habe und ja auch etwas Zeit vergangen ist, in welcherihr Eure SV-1 einsetzen und testen konntet, hoffe ich, daß ihr mir bei einer Entscheidung helfen könnt. Ich nutze (neben einem Motif XS) einen Nord Stage EX compact (mit den neuen Samples, bin damit wie auch mit der Flexibilität dank Layerebenen etc. superglücklich!) und brauche nun aber eine dritte Leiste - Schwerpunkt wiederum Pianos, Rhodes und mitunter Organ, hin und wieder Strings/Melo . Nun hab ich das SV-1 angetestet, bin trotz des grundsätzlich anderen Klangcharakters angetan.

Meine Entscheidung fällt nun zwischen dem Electro 3 ( + Gewicht + Samples + Orgel ) oder dem SV-1 ( + Rhodes (andrer Klangcharakter) + Optik/Bedienung + gewichtete Tastatur - Gewicht - unflexibler)...

Darf ich Eure Meinung erfragen ?

Jede Wortmeldung wäre mir eine große Hilfe, denn die Zeit drängt etwas und ich bin mir wirklich unschlüssig, mag beide Teile sehr... :confused:

vielen Dank!!!
 
Electro3 und SV1 ist ja alleine schon von der Tastatur komplett was anderes. Organ beim SV1 ist hoffentlich nicht Dein ernst?

Wenn 88er Hammer, Piano+Orgel und Nord Stage zur teuer, dann würde ich mal das Kurzweil PC3-X anschauen, zu mal Du ja auch schon ein NORD EX hast. Das Kurzweil PC3(-X) hat im Gegensatz zum SV1 eine schöne Orgelsimulation drin (KB3) und ist auch nicht so teuer:

https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3_x.htm
gerad nen B-Stock für 1899,-:
https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3_xbstock.htm
oder Du wartest noch auf die LE mit Hammer:
https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3le_8.htm

Gewicht ist natürlich wieder schwerer. Ich würde beim SV1 auch kein "-" beim Gewicht machen, das ist doch super leicht!...;-)
 
Electro3 und SV1 ist ja alleine schon von der Tastatur komplett was anderes. Organ beim SV1 ist hoffentlich nicht Dein ernst?

Wenn 88er Hammer, Piano+Orgel und Nord Stage zur teuer, dann würde ich mal das Kurzweil PC3-X anschauen, zu mal Du ja auch schon ein NORD EX hast. Das Kurzweil PC3(-X) hat im Gegensatz zum SV1 eine schöne Orgelsimulation drin (KB3) und ist auch nicht so teuer:

https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3_x.htm
gerad nen B-Stock für 1899,-:
https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3_xbstock.htm
oder Du wartest noch auf die LE mit Hammer:
https://www.thomann.de/de/kurzweil_pc3le_8.htm

Gewicht ist natürlich wieder schwerer. Ich würde beim SV1 auch kein "-" beim Gewicht machen, das ist doch super leicht!...;-)

okay, Ansichtssache ;-)

Muss ergänzen: komme mit der 73er Waterfall-tastatur meines EX compact sehr gut klar (also auch der Electro3-tastatur) und angesichts dessen stehen hier 9kg immerhin 17kg beim SV-1 76 gegenüber... (muss das Teil in den 5.Stock in einem öffentlichen Gebäude ins Studio allein tragen können ;))

Anderenseits wärs natürlich für Pianoparts ne tolle Ergänzung zu meinen beiden Waterfall bzw. Synth-tastaturen, und die Sounds eben mit ner ordentlichen Prise anderer Kangcharateristik...

Preis spielt kaum ne Rolle dabei: es liegen für mich 30 Euro Unterschied in der Anschaffung...und beide deutlich unterhalb Deiner angegebenen 1899 für den ohnehin zu schweren Kurzweil...

Da ich im Stage ja ne gute Orgel drin hab, sehe ich die 2,3 brauchbaren unflexiblen Presets des SV1 eher als Dreingabe... Dafür haben mich die Gratis-gimmicks Strings und (Synth)Brass recht überzeugt wegen ihres Vintage-charakters, trotz Motif XS im Liveset...



Danke für jede Meinung! :great:
 
Hi,

ich habe ein SV1-88 seit Januar und habe mittlerweile viele Proben und etliche Gigs in unterschiedlichen Formationen damit gespielt. Alles in allem, um das gleich vorweg zunehmen, habe ich den Kauf nicht bereut, aber meine Anforderungen sind auch nicht so vielseitig wie bei Musikern in Coverbands oder Top 40-Bands.
So verwende ich das SV1 fast ausschliesslich als Piano oder E-Piano. Nachdem ich mir mit dem Software-Editor die Mühe gemacht hatte die Presets so zu modifizieren, dass es für mich passt, sind die Durchsetzungsprobleme bei den Pianos behoben und die Rhodesklangfarben weniger "glockig".
Es ist eh vieles Geschmacksache, wie man sich die Klänge "tuned". Der SW-Editor jedenfalls bietet schon etliche Möglichkeiten dazu. Korg bietet zum freien Download die Einstellungen etlicher bekannter Nutzer an. Durchhören und durchschauen lohnt immer, vielleicht ist ja doch die eine oder andere Anregung dabei.

Das Bedienkonzept, welches die wichtigen Parameter im direkten Zugriff anbietet, hat sich für meine Begriffe auch bewährt. So hilft gerade die Klangregelung um mal schnell etwas die Bässe rauszunehmen oder die Mitten etwas anzuheben, vom zu- oder abschalten von Effekten etc. gar nicht zu reden.

Was mich nicht stört sind die etwas reduzierten Midimöglichkeiten, denn ich spiele das SV1 quasi als "stand alone" Gerät. Die Orgeln setze ich nie ein, weil ich zumeist ein Original oder zumindest ein Nord C1 dabei habe.

Mit der Tastatur komme ich bei den Pianklängen gut zurecht. Clavinet und Synths darauf zu spielen ist gewöhnungsbedürftig, Orgeln auf der Tastatur ist für mich ein NoGo.

Sehr praktisch sind die Ein- und Ausgänge:
Mein "kleines Besteck" wäre z.B. das SV1, die C1 und zwei aktive Monitore um kleine Gigs spielen zu können. Die Aktivmonitore hängen direkt am SV1 und die C1 wird eingeschleift (kein Mixer notwendig)
Aber auch die 4 Ausgänge erlauben z.B. die 2 XLR Ausgänge zum FOH zu geben und die eigenen Aktivmonitore direkt über die 2 Klinkenausgänge zu versorgen. Alles in allem sehr variabel. Die Di-Box entfällt somit auch.

Trotzdem: wäre das Nord-Piano gleichzeitig zum SV1 lieferbar gewesen, wäre das sicherlich mit in die engere Wahl gekommen. Das Nord-Stage mit 88 Tasten wäre zum Orgel spielen für mich genauso ein NoGo gewesen.

Gruss Helmut
 
Hallo wieder,

aaaaalso...ich habe mich für den SV1 entschieden und bin begeistert von den Sounds, der Tastatur und der Optik....allerdings: ich wag es kaum zu sagen: muss ich ihn nun leider wieder verkaufen - denn bei den ersten Manövern aus dem Studio Richtung Proberaum - in der originalen Korgtasche (übrigens eine hervorragende Tasche!) musste ich erkennen, daß ich das meinen Gelenken leider nicht zumuten kann - muss das Instrument allein in den 4. Stock tragen, über lange Steintreppen - und das machen meine Knie auf Dauer nicht mit. Shit, so wirds dann doch ein Elektro3.

vGr, keram



(PS:Sollte jemand Interesse an einem faktisch neuem SV1 73 inkl. Korg-tasche haben, dann pn`t mich einfach an. Tausch nat. auch möglich...)
 
oha, ja das ist ja schade..... der electro3 ist dann die beste Wahl, gewichtsmäßig kann da soweit ich weiss keiner mithalten. Falls Du wert auf Hammer legst würden vielleicht noch ein "billiger" von Yamaha P-85 z.B. mit nur 11kg passen. Da müsstest Du dann aber wohl einen Soundexpander mitnehmen wie beispielsweise das RP-X.

Ich bleib bei meinem ewigen genörgel wegen des Gewichtes der Top-Pianos. Ich verstehe einfach nicht, wieso Yamaha nicht auch das P-85 genauso mit dem CP-Sound anbietet, meinetwegen dann auch ohne Lautsprecher, aber mit 11kg! Der Unterschied zwischen 11kg und 20kg ist schon immens finde ich und die meisten Stages wiegen ja 25 kg.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben