Korg SV1 Stagepiano

oha, ja das ist ja schade..... der electro3 ist dann die beste Wahl, gewichtsmäßig kann da soweit ich weiss keiner mithalten. Falls Du wert auf Hammer legst würden vielleicht noch ein "billiger" von Yamaha P-85 z.B. mit nur 11kg passen. Da müsstest Du dann aber wohl einen Soundexpander mitnehmen wie beispielsweise das RP-X.

Ich bleib bei meinem ewigen genörgel wegen des Gewichtes der Top-Pianos. Ich verstehe einfach nicht, wieso Yamaha nicht auch das P-85 genauso mit dem CP-Sound anbietet, meinetwegen dann auch ohne Lautsprecher, aber mit 11kg! Der Unterschied zwischen 11kg und 20kg ist schon immens finde ich und die meisten Stages wiegen ja 25 kg.

Da bin ich komplett Deiner Meinung! Da ich aber nicht unbedingt ne Hammermechaniktastatur brauche und seit meinem ersten Stage Fan der Nords bin, wirds wohl in der Tat ein Elektro3 werden, zumal dann noch zusätzlich die Mello-samples ihren Weg ins Setup finden... :)
 
Hi,

zur Info: auf der Korg-Seite kann man sich die Sounds von einigen Korg-Stars und Endorsern als Backup runterladen und anhören.
Ist ganz interessant, soll aber keine Werbung sein :)

Grüße,

Flo
 
Hallo auch,

sehr ruhig geworden hier...
habe nun schon einige live-Erfahrungen mit SV-1 gemacht, bin sehr zufrieden, macht großen Spaß das Teil! :D
Sounds sind geschmacksache - bei Soundpack 1 und 2 sind für mich hauptsächlich die Clavinet Sounds interessant.
Für Rhodes und Wurlitzer waren für mich v.a. die "Sounds der Stars" gute Grundlagen, wollen aber einfach nach individ. Vorstellungen / Anforderungen selber feinjustiert werden.
Der neue Ständer ist klasse! :great: habe auch lange darauf gewartet ...durch etwas Ungeduld u. Zufall hab ich jetzt übrigens 2, wer als Interesse an neuem noch ovp Exemplar mit Rechnung hat, kann sich gerne an mich wenden.
Vor 2 Wochen ist ´ne Taste gebrochen, das war sehr unerfreulich...:bad: wurde aber relativ fix erledigt. Hoffe das passiert jetzt nicht öfters, ein Verkäufer meinte das wäre nicht schlimm + könnte passieren, hätte an seinem KX88 schon fast alle Tasten mal ersetzt :gruebel:. Tolle Vorstellung! - laut Korg Service Deutschland ist das wohl beim SV-1 bislang noch nicht vorgekommen - ich hoffe das bleibt ´ne Ausnahme...:redface:
 
also ähnlich wie Du, spiele ich doch oft auf dem SV-1 und traktiere meine Tastatur nicht wenig. Habe aber Gott sei Dank keine Probleme mit Tasten gehabt. Von daher glaube ich schon was Korg Dir antwortete.

Was gefällt denn am Ständer so gut ?

Gruss Helmut
 
Danke an Malkucken :great:, jetzt hab ich auch diesen Ständer fürs SV-1 und bin begeistert von der Qualität und Optik. Sicher ist ein X-Ständer schneller auf- und umzubauen, dafür sitzt jetzt mit dem Originalständer alles bombenfest und das Teil läßt sich auch in die SV1 Tasche verstauen.

Am Wochenende werde ich mal das Soundpack2 installieren - mal sehen ob sich an den Orgelsounds was verbessert hat. Mein Schwerpunkt sind die Pianos und da bin ich absolut happy mit den sounds.

Hatte bisher nur einmal einen "Absturz" der Betriebssoftware (also ausschalten und einschalten) aber sonst keinerlei Probleme, die Tastatur ist einwandfrei. Ich sitze seit Mai 2010 täglich am Sv-1 und wenns auch nur ne halbe Stunde ist. Macht einfach Spaß

Grüße
--Tom
 
HI Leute! Brauche dringen eure Hilfe!
habe mir vor 2 Wochen nach extrem langem überlegen endlich ein SV-1 88 zugelegt. Ich war am anfang richtig euphorisch über diese leider sündhaftteure Produkt aber als dann die erste riesen freude verflogen war und ich mich richtig mit dem Teil zu beschäftigen begann traten erste Probleme auf. Also mir is glaub ich jetzt schon drei mal das passiert was Tom schrieb. Ich schalte das sv-1 ein , die Röhre leuchtet und sonst Stille, danach wieder ab und aufgeschaltet, dann hats wieder gefunkt, is das normal? :gruebel:
2. Und es wär echt super wenn ihr mich da etwas beruhigen könntet, denn diese Sache macht mich echt fertig; wenn ich den Knopf "AMP" aufdreh rauscht das Teil, gar nicht schwach auch wenn ich den Volumeknopf lauter dreh dann rauscht es noch stärker(spiel die meiste zeit mit Kopfhörern, da hör ich das gut), wenn ich jez den Rhodes sound mit dem integrierten Amp spiel rauscht es noch stärker wenn ich die Tasten drücke!!!!das ist schon fast nervig, so laut zischig. Klar steht sogar in der Beschreibung etwas vom natürlichen rauschen des integrierten Amps(röhre ) , und wahrscheinlich kommts mir auch lauter vor weil ich mich so darauf konzentrier, aber trotzdem ist das bei euch auch so?? Bitte schreibts mir weil langsam verzweifel ich an dem Ding!!:confused:
3. noch was..... sind bei euch die Tastenabstände auch nicht exakt gleich sondern manche Tasten ein bisschen weiter auseinander, is keinesfalls extrem aber wenn ich mir das so ansehe.....:gruebel:
Bitte helft mir weiter!
danke:great:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Musiker0815+,
würde neustes Betriebssystem nochmal laden, ebenso Ampsimulation abschalten, dann sollte nix rauschen. Wenn doch, dann hast du ein gutes Argumente Dein Instrument zum Service zu bringen.
Tastenabstände/ Zwischenräume sind bei meinem Korgs ebenfalls nicht so ganz gleichmäßig, stört mich nicht unbedingt, ob das jetzt ein Grund zur Sorge sein kann wird sich ggf. ´rausstellen.

Hallo Helmut,
Die Frage mit dem Ständer ist ja durch Tom bestens beantwortet, brauche vermutlich auch nicht zu erwähnen dass ich meinen 2. Ständer mittlerweile verkauft habe, Danke an Tom:great:

Grüße Malkucken
 
Moin,

zu 1.) Keine Ahnung. Würde Malkuckens Vorschlag mal ausprobieren.

zu 2.) Wenn nix rauscht, wenn die Ampsim aus ist, dann ist alles normal. Dass die Röhre relativ stark rauscht, kann auch ich bestätigen. Das ist leider normal. Du kannst höchstes probieren, die Röhre zu ersetzen. Da kommt man ja relativ leicht ran. Die Röhren in den Electribes und im Triton Extreme (alles Produkte von Korg) waren alle nicht leise....

zu 3.) Auch das ist normal. Die RH3 Tastatur hat zwischen jedem B / C und zwischen jedem E / F eine Lücke. Damit musst du dich abfinden!

:)


Achja: Und willkommen im Forum! :)
 
Hab gerad den Korg newsletter bekommen:

[FONT=&quot]Neues SV-1 Sound Pack 2 inklusive Betriebssystem Version 1.2 plus 47 Audio Demos von 17 Keyboardergrößen aus den USA veröffentlicht.

Dieses dritte komplette Sound Pack für das KORG Stage Vintage Piano enthält 36 + 8 neue Sounds mit dem Gütesiegel made in the USA, die sich viele Anwender gewünscht haben. Erstmals stehen auch Split-Sounds mit z.B. einem Bassklang für die linke Hand zur Verfügung. Dieses für Sie kostenlose Sound Pack 2 erweitert das Klangspektrum des KORG SV-1 um ein Vielfaches und steht auf www.KORG.de zum Download bereit.[/FONT]


http://www.korg.de/produkte/pianos/sv1-produktinfo/sv1-produktinfo-60.html

Viel Spaß damit!"

LG Tobi
 
Splitsounds mit Bass - sehr cool. Na, das rückt das SV1 ja wieder näher an meinen Geldbeutel. "Made in the USA" lol

Sind das denn ganz neue Samples wie bei NORD oder einfach nur andere Einstellungen für die jetzigen Sounds? Kann man auch Sounds einzeln in die 500MB laden oder muss man nur das ganze Ding überschreiben?? Wenn sie jetzt noch ne Begleitautomatik nachpatchen...:great:

Ich hoffe Korg bringt bald nochmal neue, richtige Stagepianos mit den selben Sounds aber ohne diesen ganzen Röhren/Vintage kram raus, die auch mal wieder etwas normaler aussehen und etwas günstiger sind, das wäre nett. So ein SP-250 Nachfolger wäre cool.
 
Sind das denn ganz neue Samples wie bei NORD oder einfach nur andere Einstellungen für die jetzigen Sounds?
In Anbetracht der Tatsache, dass das Soundpack laut Korg-Page nur 368kB groß ist, gehe ich mal davon aus dass es sich nicht um neue Samples handelt. Die wären hoffentlich etwas größer ;)
 
In Anbetracht der Tatsache, dass das Soundpack laut Korg-Page nur 368kB groß ist, gehe ich mal davon aus dass es sich nicht um neue Samples handelt. Die wären hoffentlich etwas größer ;)

Das ist halt die große Kunst...aus wenig, viel zu machen ;) :D
 
Ich hab heute ein Tramu-erlebnis gehabt als ich zufällig in einem Musikgeschäft geschmökert habe: Ein Rhodes (ein neues, S-Serie), darüber ein Korg SV-1!!! habe ein bisschen über das SV-1 nachgeforscht und muss sagen, sieht nicht schlecht aus......
jetzt stellt sich die Frage für mich: Was soll ich mir jetzt Anschaffen, wenn ich das Geld in den nächsten 100 Jahren :)D) beisammenhabe?
Ein SV-1, ein Nord Electro oder -Stage oder ein rischtiges Rhodes (AM-Series, oder wenn ich Glück habe ein echtes Fender Mark...:p)?
Die Effekt-Sektion des SV-1 sagt dem Experimentalisten in mir schon recht zu, aber etwas "richtiges" wär schon geil zum rumbasteln......

Das wird die härteste Entscheidung meines Lebens.....:(

P.S: kann mir vllcht jemand kurz 15'000 € schenken, würde die Sache einfacher machen......?:D
 
Ich hab heute ein Tramu-erlebnis gehabt als ich zufällig in einem Musikgeschäft geschmökert habe: Ein Rhodes (ein neues, S-Serie), darüber ein Korg SV-1!!! habe ein bisschen über das SV-1 nachgeforscht und muss sagen, sieht nicht schlecht aus......
jetzt stellt sich die Frage für mich: Was soll ich mir jetzt Anschaffen, wenn ich das Geld in den nächsten 100 Jahren :)D) beisammenhabe?
Ein SV-1, ein Nord Electro oder -Stage oder ein rischtiges Rhodes (AM-Series, oder wenn ich Glück habe ein echtes Fender Mark...:p)?
Die Effekt-Sektion des SV-1 sagt dem Experimentalisten in mir schon recht zu, aber etwas "richtiges" wär schon geil zum rumbasteln......

Das wird die härteste Entscheidung meines Lebens.....:(

P.S: kann mir vllcht jemand kurz 15'000 € schenken, würde die Sache einfacher machen......?:D
Für Rhodes Mark I oder II brauchst du kein Glück und auch keine 15 T€. Die gibts ständig in der Bucht und gehen für ca. 900 - 1100 € weg. Das ist doch mal ein Schnäpchen oder?
 
jetzt stellt sich die Frage für mich: Was soll ich mir jetzt Anschaffen, wenn ich das Geld in den nächsten 100 Jahren :)D) beisammenhabe?
Ein SV-1, ein Nord Electro oder -Stage oder ein rischtiges Rhodes (AM-Series, oder wenn ich Glück habe ein echtes Fender Mark...:p)?
ich sehe das beim Rhodes und Wurlitzer ähnlich wie bei den alten Hammonds. Das Original bleibt das Original, aber da wir nicht alle Geld im Überfluß haben spielt der Gedanke an das machbare oder der praktische Gedanke eine Rolle.
Das SV1 bietet eben nicht nur die Rhodesklänge sondern auch noch die des Wurlitzers, die eines akkustischen Pianos etc.. Auch wenn ich all diese Instrumente als Original besitze, ist es zumindest äußerst beschwerlich diese auf die Bühne mitzunehmen dagegen ist so ein Instrument wie das SV1 relativ einfach zu transportieren.
Umgekehrt für den Einsatz im Sudio oder zuhause, wäre ein Originalinstrument mehr als nur eine Alternative.
Vielleicht hilft dies deinen Überlegungen.

Gruss Helmut
 
Digitaltechnik ist ja nun auch schon weit fortgeschritten, seit 20 Jahren wird in dem Bereich gemacht und getan. Der haptische Aspekt bei Originalinstrumenten ist natürlich nicht zu verachten - Knöpsche drehe etc.
 
Mir Schwebt auch solche Bastelei vor Augen......:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben