Les Paul - Hassliebe?

Ich habe eine tschechische Epiphone Std. Paula und die klingt spitze. Die reicht mir voll und ganz!
meinst du mit "reicht", dass dir die eine Les Paul reicht, oder dass die tschechische Epiphone grundsätzlich anders ist?
 
Dann 2 Jahre später wollte ich eine "richtige E-Gitarre" haben. Das war eine schwarze Cimar Billigpaula, die ich zusammen mit Amp im Second Hand Shop für 80,-DM vom ersten Lehrgeld gekauft habe.
Hab schnell die Unzulänglichkeiten feststellen müssen. Die gewölbte Decke war gepresstes Sperrholz mit Hohlraum über dem eigentlichen Bodybrett, und die Humbucker waren zur Hälfte hohl, also nur je eine Spule drin. Kein Wunder, dass die brummte.
GENAU so eine war auch meine erste E-Gitarre :prost: Allerdings waren bei mir wirklich Humbucker drin. Ich hab in den Hohlraum 2 passgenaue Messingstücke (hat mein Vater in der Werkstatt herstellen lassen) gesteckt und war dann echt zufrieden. Blöderweise kam ich auf die Idee, dass ich die selbst umlackieren wollte. Ich hab sie dann zerlegt für fast kein Geld verkaufen können.

eine Gibson L6S aus dem Customshop mit einer recht verrückten Historie
Hast Du die schon mal irgendwo vorgestellt (ich hatte auch mal eine L6S, die aber, weil sie klanglich zu den Paulas hier nichts hinzufügte, schon wieder gehen musste)?

Johnson AMI 20th Anniversary Paula. . . Vogelaugenahorn, Gold Hardware, jede Menge Perlmutt . . . ein richtiges Schmuckstück (habe hier im Board mal drüber berichtet)
Hast Du den Link? Ich hatte mal eine Johnson mit Metall-Body - war klanglich nicht meins.

aber der Junge 14 Jahre alt und totunglücklich über das ganze Geglitzer.
Meine Jungs kriegten keine meiner Gitarren zum Anfangen. Dafür habe ich bei ihnen die Optik ausführlich geklärt, bevor ich ihnen ihre Erstgitarren kaufte:
1 x schwarze (Epi) LP Studio (neu); inzwischen Thunderbird Bass
1 x schwarze Epiphone V2 by Gibson (und er hat inzwischen auch die schwarze (Epi) LP Studio von seinem Bruder)

Trotz ihren (zeitgemäßen) Geschmäckern wollen sie meine Gitarren nach mir haben (wir haben aber nicht darüber geredet, ob das nur an der Werten liegt :ROFLMAO:).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seid ihr eigentlich bei der Paula eher Wraparound- oder normale-Brücke Spieler?
Bringt das Wraparound überhaupt etwas?

Ich verwende die Brücke/Tailpiece ganz unten, ohne Wraparound. Hatte es für eine Zeit lang sehr weit raus geschraubt. Damit war sie etwas weicher bei Bendings und generell, jedoch etwas undefinierter im Sound bzgl. Saitentrennung.
Was es sonst bringen soll 🤷‍♂️
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach ja, meine Birdseye Epi LP kommt auf 3,7kg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@soundmunich
Will mal nicht alles wieder zitieren, aber:

Die L6S hab ich noch nicht vorgestellt.

Den Link von der Johnson fide ich geradenicht, aber so sieht sie aus:
IMG_4728.JPG


Der Kollege spielt ja wie gesagt selber nicht und so dachte er er tut seinem Sohn eine Freude mit diesem schönen Teil.
Aber Geschmäcker sind eben verschieden und der Junior wollte nicht gerne mit "sowas" in der Schülerband auftauchen.
Die Johnson ist übrigens hervorragend verarbeitet und klingt wie.....ja wie ne Paula eben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit einer LP hadere ich immer wieder; ich würde mir gerne noch eine in den Werkzeugkasten legen
Was mir noch einfällt - ich meine tatsächlich "irgendeine" LP-Type. Was mir vom Griffbrett sehr gut gefallen hat, war die Hagström Suede ("ResonatorWood"). Soundmäßig konnte ich sie aber noch nicht direkt mit einer G LP vergleichen. G muss bei mir oben nicht draufstehn. (Meine T ist auch von HB, meine F Japan Strat habe ich gegen eine G+L eingetauscht.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben