Was soll das / Wie soll der sein?
Ich hab sieben Gibson Les Pauls:
Gibson LP GoldTop '57 Re-issue '03
Gibson LP Recording '73
Gibson LP Custom all maple '76
Gibson LP Artisan '78
Gibson LP Artist '79
Gibson LP Studio Roland Synth '85
Gibson LP Firebrand '80
Die klingen alle aber sowas von unterschiedlich.
@Gitarrensammler kann das mit seinem Fundus sicher bestätigen.
Ich glaube, dass jemand einen (berühmten) Gitarristen mit einer Les Paul spielen sieht und hört und das dann
für sich als den
definiert. Dass andere Les Pauls und ihre Spieler ganz anders klingen ist in dem Moment unmaßgeblich. Auch völlig außer Acht gelassen wird der Rest der Signalkette und das Mixing, was ja alles auf den gehörten Sound Einfluss nimmt. So kommt es nicht selten vor, dass derselbe Gitarrist denselben Song mit einer ganz anderen Gitarre und Marke (z.B. nach Wechsel des Endorser-Vertrages) identisch klingend performt.
Es gibt Klangunterschiede zwischen geschraubten und geleimten und durchgehenden Hälsen, Humbuckern und Singlecoils, verschiedenen Brücken und Stegen, String-Through und was weiß ich für Bauarten (ich vermeide bewusst das Holzmaterial anzusprechen, weil das hier einen Tsunami an pro und cons zur Folge hat und begnüge mich damit, dass meine all maple gegenüber allen ca. 50 LPs mit Mahagoni, de ich gespielt habe, einfach ein komplett anderes Klangverhalten hat, das ich der Holzart zuschreibe). Aber bei der Vielzahl von verschiedenen und verschieden ausgestatteten LPs gibt es für mich
keinen