Line 6 Spider Valve MkII

  • Ersteller hilmi01
  • Erstellt am
Und genau das wundert mich, dass die Software des Modelling-Parts offensichtlich Fehler hat. Man hört doch immer, das ist der POD X3, aber der läuft doch hervorragend

Soweit ich weiß, BASIEREN die Amp-Models auf einigen des X3, aber der X3 wurde nicht 1:1 als Vorstufe im Spider Valve verbaut. Das ginge vermutlich auch gar nicht, da dem Spider ja ein anderes Konzept zugrunde liegt.
 
Dann teste mal den alten Spider Valve, dann weißt du was Druck ist ;)
Und den musst du nicht erst laut aufdrehen das Bass und Druck da ist.
Bin unheimlich froh wieder den alten zu haben. Das selbe sagte auch einer von
Musik Schmidt zu mir.
Wie schon erwähnt, der ganze MKII Amp ist verbugt und ich behalte den nicht in der Hoffnung das
er wenigstens mal so gut wird wie der alte. Da ist dann meine Geld zurück Garantie auch abgelaufen.
Grad der alte momentan für ca 600€, unschlagbar.

Nen POD X3 Live hab ich auch noch, da haben die Amps genauso wenig Drive und man braucht fast immer noch ein STOMP Modell.
Das Ding kommt auch noch weg.
 
Dann teste mal den alten Spider Valve, dann weißt du was Druck ist ;)
Und den musst du nicht erst laut aufdrehen das Bass und Druck da ist.
Bin unheimlich froh wieder den alten zu haben. Das selbe sagte auch einer von
Musik Schmidt zu mir.
Wie schon erwähnt, der ganze MKII Amp ist verbugt und ich behalte den nicht in der Hoffnung das
er wenigstens mal so gut wird wie der alte. Da ist dann meine Geld zurück Garantie auch abgelaufen.
Grad der alte momentan für ca 600€, unschlagbar.

Nen POD X3 Live hab ich auch noch, da haben die Amps genauso wenig Drive und man braucht fast immer noch ein STOMP Modell.
Das Ding kommt auch noch weg.

Das mit den Softwarefehlern bzw. -abstürzen soll relativ häufig in letzter Zeit aufgetreten sein...Mann Mann Mann was hat sich Line 6 denn da geleistet? Das fängt ja an wie bei den Vypyrs :bad:
 
Ne es wird dazu der alte ist ja schön und gut :)
Verstehen kanns wohl keiner - Nach einem großen Erfolg so ein schwachsinn! :(
 
bin ja mal gespannt wie sich des ez entwickelt ...
ich mein line6 kann das wohl eher nicht so stehen lassen ...
 
Ich glaub Line6 hat ein großes problem und nämlich das es viele leute gibt die, die hassen und dessen amps für schrott halten, ohne die jemals selbst getested zu haben. Und dadurch versucht Line6 jedes mal ein besseres model raus zubringen und immer wieder alle sounds neu einstimmen. Klar die schaffen ne menge an verbesserung mit jeden amp die sie rausbringen gerade beim MKII oder Spider IV die effekte und die einstell möglichkeiten. Aber dafür haben sie den allgemein sound im amp versaut, warum? weil die es verbessern wollten. Was den Leider nicht immer gelingt:(

Ich persönlich finde die haben den perfekten spider Valve gebaut mit den MKI, hätten die jetzt nur die neue effekt abteilung reingesetzt und die extra optionen, vielleicht noch die 4 extra ampmodels um ein MKII zubauen, wäre das perfekt gewesen:great:

Stellt euch doch mal vor wenn andere firmen das auch so machen wie line6.
Dann würden alle 2 jahre ein neu JCM800 auf den markt kommen und der alter wird nicht mehr hergestellt, und jedes mal ändern die den sound. :igitt:
 
Stellt euch doch mal vor wenn andere firmen das auch so machen wie line6.
Dann würden alle 2 jahre ein neu JCM800 auf den markt kommen und der alter wird nicht mehr hergestellt, und jedes mal ändern die den sound. :igitt:

Ich finde den Produktzyklus manchmal zwar auch etwas kurz, da so einige Produkte bei Markteinführung noch nicht ausgereift sind, aber ansonsten: Bei analoger Röhrentechnik tut sich halt nicht mehr viel. Auf dem digitalen Sektor wird so lange regelmäßig was neues rauskommen wie sich die Technologie, sowohl hardware-, als auch softwaremäßig weiterentwickelt. Ich zumindest finde das auch gut. Es gibt auch Leute die noch mit ihrem AX2, Axsys usw. spielen und den Sound super finden. Die müssen dann halt nichts neues kaufen und freuen sich über die günstigen Ausverkaufs- und Gebrauchtpreise.

Gruß,
Florian
 
Ich persönlich finde die haben den perfekten spider Valve gebaut mit den MKI,

Bis auf den fehlenden MIDI-Anschluss. Mir persönlich würde es schon genügen, wenn es einen MIDI-to-FBV-Anschluss Konverter gäbe, dann könnte ich mein Multi-Effekt komfortabel benutzen und alles wäre gut.


Chris
 
Bis auf den fehlenden MIDI-Anschluss.

Des wegen meinte ich ja der MKII hätte einfach nur die extras haben sollen (midi und FX) aber die amp sounds vom MKI.
Die idee hatte ich auch schon mit midi to fbv + ein adapter für 1 fbv an 2 amps, hatte das auch bei Line6 in der ideen box geposted bislang ohne antwort:(
 
Von Line 6 kannst du aber lange auf eine Antwort warten.
Habe auch noch nie eine bekommen. Line 6 Support = 0!
 
Moin Gemeinde,

hat einer ne ahnung ob beim spidder valve mkii auch das alte fbv shortboard
dran funktioniert?
weil so eins liegt noch herrenlos im proberaum rum
und da ich mir als zweit ausstattung den mkii evtl. zulegen möchte
(kleine gigs etc.)
würde sich das einfach anbieten .....

thx
andreas
 
hat einer ne ahnung ob beim spidder valve mkii auch das alte fbv shortboard
dran funktioniert?

Yes sir!
Das Funktioniert, dir würde aber die function2 taste fehlen für den Looper

Edit: Thema hatte ich schon im Line6 Forum gehabt, der Express und Shortboard MKI funktionieren beide mit den SVmkII und den Spider IV, ohne probleme
 
na damit kann ich leben
hab ja nen humanoiden looper :-D
mit eigener anlage
 
was mir noch auffällt
ist das bei dem 112 und beim 212

kein 16ohm ausgang für eine 4x12 existiert
man kann nur 2x8 ohm also beide eingänge
der stereobox nutzen um das zu umgehen
 
Leider ja Ausgang A 1x8ohm Ausgang B 1x4ohm oder 2x8ohm
die 412 von Line6 ist mono 8ohm und 16ohm stereo, falls das von interesse ist.
Gibt es den kein cab für dich der 4 ohm hat?
Da war ja mein Laney Box ein echtes goldstück 4ohm und 16ohm mono, mit einschalter auf stereo schalten und dann hatte ich 2x8ohm Stereo.
 
Ei sischer dat

Marshall 1960B mono 16 ohm und stereo 2x 8Ohm
das ginge also
mich hats nur gewundert
das es beim topteil möglich ist
bei den beiden combos allerdings nicht
 
hii

mal ne kurze zwischenfrage:

kann man die neuen MKII boars (also das große für 189.- und das kleine für 89.-) an den spidervalve 2*12 der ersten serie anschließen und ihn damit steuern?

also ich meine nicht beide gleichzeitig :D

nur ob das grundsätzlich geht!

danke schon mal
 
Bei Neukauf würde ich trotzdem das alte empfehlen für den alten SV.
Das MKII board ist nicht mehr so stabil aus Metal sondern aus Plastik.
Genauso wie POD XT Live damals stabil aus Metal und das POD X3 Live aus biligem Plastik.
Kann mir nicht vorstellen das das POD X3 Live auf der Bühne halten soll. (3 Auftritte vielleicht :))
 
okay

ich versuch eins bei ebay zu organisieren

hat der alte SV eigentlich auch ein noisegate drinne??der neue hat ja eins oder??
 
Der alte hat auch eins drin. Kann man aber nur aktivieren oder deaktivieren.
Nicht einstellen wie beim neuen.
Die alten Shortboards gibts noch bei Thomann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben