Irgendwie gingen die Deftones die letzten 30 Jahre an mir vorbei. Vor einem viertel Jahr entdeckt und dann kamen mir die S. Carpenter LTDs in den Sinn, die optisch immer meinen Geschmack trafen - vor allem die TE angelehnten Modelle. Lange Rede...bei der grünen SCT607b musste ich zuschlagen, wohlwissend, dass bspw. die Positionierung des Neck-PUs sehr ungünstig ist.
Anyway...das müsste meine 6. (chronologisch: EX50; EC401VB; MH400b; Viper400; EC1000) LTD sein, aber die Qualität der SCT ist überragend. Bei den anderen LTDs gab es immer irgendeine Kleinigkeit: nie gravierend und nie ein Drama, aber bei der SCT fällt die Makellosigkeit dadurch auf. Vor allem ist die SCT unglaublich stimmstabil und außerordentlich resonant.
Im Netz wird das Gewicht immer wieder erwähnt - das kann ich nicht bestätigen. Sie gehört definitiv zu meinen schwereren Gitarren, aber es ist mit 4.3kg noch nicht unangenehm.
Die PUs sind meine ersten Fishmans - es sind die Carpenter Signature Fluence. Um ehrlich zu sein, find ich sie nicht sonderlich anders als die EMGs, mit denen ich sonst vertraut sind. Sie funktionieren in jedem Fall mit der Gitarre wunderbar (ich spiele die LTD auf Drop-F: das wird präzise aufgelöst). Das Voicing bräuchte ich nicht: der passive Modus hat etwa 10% weniger Output und wirkt generell etwas dumpfer - das aktive Voicing ist einfach lauter und etwas klarer.
Das Neckprofil ist ein Traum - genau meins. Ich habe auch eine
Ibanez UV70p und hatte anhand dieser 7Saiter entschieden, dass ich bei 6 Saiten bleibe. Während ich mit dem Wizard Hälsen von Ibanez gar nicht klar komme, fällt mir bei dieser LTD die extra Saite kaum auf.
Negatives:
- Die Position des Hals-PUs ist nix: es ist genau der Bereich, über den man picken würde. Man kann den Pickup allerdings problemlos herunterschrauben, das löst das Problem und der PU funktioniert immer noch einigermaßen. Ich bin einige Videos von Stephen durchgegangen: er pickt nicht näher am Hals bzw. positioniert seine rechte Hand nicht anders. KA wie er damit umgeht. Es ging bei der Positionierung wohl primär um die Optik
- Das typische Telecaster Poti Layout: ich habe noch nicht durchschaut, durch welche Bewegung ich regelmäßig die Potis etwas drehe, aber es geschieht. Hätten die Potis etwas mehr Widerstand wäre das Problem gelöst. Lässt sich natürlich durch den Austausch einfach lösen
- Der Sattel ist aus Plastik