Markengitarren - Mehr Schein als Sein? Zemaitis, Fender, Les Paul & Co.

  • Ersteller Jesse Dark
  • Erstellt am
Kann man ganz leicht zumachen, werden 2 Schrauben mitgeliefert;);)

Grüsse
Frank
 
Ich denke, wenn cih mir mal ne Les paul ähnliche holen würde, wärs wahrscheinlich ne Ibanez Art120:D Aber das hier sollte auch kein Pro Contra Gibson Les Paul Thread werden^^

Back to topic: Eine "grundsolide" Gitarre gibt es mittlerweile auch schon zu recht günstigen Preisen und nur weil etwas "das beste" ist, ist es meiner meinung nach nicht automatisch das Beste für einen selbst. Ab einem gewissen Preis, kann die Qualität nichtmehr zunehmen, dass sind dann nurnoch Markenname, luxoriöse Baumaterialien und -teile und natürlich viel Handarbeit - das einzige, was man wohl sagen kann, ist, dass bei einem aufwändig gearbeiteten einzelstück jede Menge Liebe zum Detail drinnen steckt, die es so bei maschineller Fertigung nicht gibt...
 
Ich hasse die zwei Löcher, die übrig bleiben wenn man die Schlagbretter abmontiert ;)

Es gibt nicht eine einzige Gitarre von mir, die Löcher hat. Und trotzdem keine Schlagbretter ;o).

---------- Post hinzugefügt um 17:50:04 ---------- Letzter Beitrag war um 17:46:39 ----------

Ich denke, wenn cih mir mal ne Les paul ähnliche holen würde, wärs wahrscheinlich ne Ibanez Art120:D Aber das hier sollte auch kein Pro Contra Gibson Les Paul Thread werden^^

Back to topic: Eine "grundsolide" Gitarre gibt es mittlerweile auch schon zu recht günstigen Preisen und nur weil etwas "das beste" ist, ist es meiner meinung nach nicht automatisch das Beste für einen selbst. Ab einem gewissen Preis, kann die Qualität nichtmehr zunehmen, dass sind dann nurnoch Markenname, luxoriöse Baumaterialien und -teile und natürlich viel Handarbeit - das einzige, was man wohl sagen kann, ist, dass bei einem aufwändig gearbeiteten einzelstück jede Menge Liebe zum Detail drinnen steckt, die es so bei maschineller Fertigung nicht gibt...

Viele schimpfen immer auf die Gitarrenhersteller.... aber das es eine ganze Kette von Geldnehmern zwischendurch gibt vergessen viele, da sind die Logistiker, Spediteure, der Staat und nicht zu letzt der Freundliche der nicht knapp an solchen Dingern verdient. Auf einer 3,500 € Gitarre sind locker 1200 € Marge drauf. Ob das okay ist oder nicht, man muss ja bedenken das die nicht jeden Tag 20 davon verkaufen, sondern so ein bisschen künstlerisch leben.
Wenn ein Künstler heute viel Geld für sein Gemälde oder sonst was bekommt, muss er trotzdem gut wirtschaften, weil er nicht weiß wann und zu welchen Kurs er das nächste verkauft.
 
Viele schimpfen immer auf die Gitarrenhersteller.... aber das es eine ganze Kette von Geldnehmern zwischendurch gibt vergessen viele, da sind die Logistiker, Spediteure, der Staat und nicht zu letzt der Freundliche der nicht knapp an solchen Dingern verdient. Auf einer 3,500 € Gitarre sind locker 1200 € Marge drauf. Ob das okay ist oder nicht, man muss ja bedenken das die nicht jeden Tag 20 davon verkaufen, sondern so ein bisschen künstlerisch leben.
Wenn ein Künstler heute viel Geld für sein Gemälde oder sonst was bekommt, muss er trotzdem gut wirtschaften, weil er nicht weiß wann und zu welchen Kurs er das nächste verkauft.

Heißt das jetzt, dass du mir zustimmst oder nicht?^^ Also ich hab nicht auf die Hersteller geschimpft. Ist ja klar, teure Matrialien und die Arbeitszeit bei handarbeit haben ihren Preis und dafür aufschlag zu verlangen ist ja nur gerechtfertigt. Mit "grundsolide" meinte ich vor allem, dass dir die Gitarre nicht in den Händen zerbricht, macht was sie soll und dabei nicht grauenhaft klingt.
 
Ich habe dir damit quasi für mich ergänzend zugestimmt ;oD

---------- Post hinzugefügt um 18:02:43 ---------- Letzter Beitrag war um 18:00:48 ----------

Mit "grundsolide" meinte ich vor allem, dass dir die Gitarre nicht in den Händen zerbricht, macht was sie soll und dabei nicht grauenhaft klingt.

Und im Besten Fall hält das Ding hunderte von Jahren. Oder waren die Stradivari's auch eigentlich shice? ;o)
Jede noch so schlechte Gitarre von heute wird in 200 Jahren viel wert sein und das zurecht. Sie hat die Jahre nämlich überlebt und ist im besten Fall noch bespielbar.
 
Hi ;)

ein kurzer Einwand zum Thema Holz und Mechanik unterschied: Ich lasse mir momentan eine Gitarre bauen und habe mir dafür selbstverständlich Holz und Mechanik selbst ausgesucht. Ich glaube, wenn ichs richtig im Kopf habe, kostet bei mir die Mechanik sogar noch ein kleines bissl weniger als das Holz, Ich meine Holz beläuft sich auf etwa 500 Euro (vll. etwas weniger aber nicht viel) und die Mechanik auf 450, aber auch nur, weil ich mir Piezos einbauen lasse. Kurzum, es muss nicht immer die Mechnik sein, Wenn du eine Gitarre mit 2 HB's ner Locking Mechanik und ner festn Brücke hast, biste im Groben mit 350 Euro durch, da kommste auch ohne Probleme mit qualitativ sehr hochwertigem Holz hin, v.a. wenn es ne gute Maserung etc hat! :)

Michael
 
Ich glaube, dass Tenos mit "Mechanik" auch Pickups und dgl. meinte.

- Sascha
 
Genau das hab ich gemeint :) und ich hab ebenholzknöpfe :D
 
Und im Besten Fall hält das Ding hunderte von Jahren. Oder waren die Stradivari's auch eigentlich shice? ;o)
Jede noch so schlechte Gitarre von heute wird in 200 Jahren viel wert sein und das zurecht. Sie hat die Jahre nämlich überlebt und ist im besten Fall noch bespielbar.

Also meine allererste Gitarre hätte nie und nimmer 200 Jahre überstanden^^ War ein no-name anfänger Gerät meines Musikladens, Firma heißt Quintus. Nach nem halben Jahr ist sie bei kleinsten Remplern stück für stück zerbröckelt. Ist aber wahrscheinlich eine Ausnahme, da geb ich dir recht... Gitarren, die nicht aus Sperr- oder Pressholz gebaut sind sollten bei sachgemäßem Umgang schier ewig überdauern - so fern immer schön der Lack drauf bleibt, weil ich glaube ohne die Abdichtende Lackschicht fängt auch Tonholz iwann an, zu verfaulen...
 
Naja... auch Gitarren aus den 50's wurden ja schon refinished.

;o) - he he, zerbröckelt ^^
 
Das war's nicht (Schadenfreude) ich fand den Ausdruck "zerbröckelt" sehr cool in dem Moment ;o).

Ich stellte mir das bildlich vor ;o).
 
Aso^^ Ja, käme auf der Bühne besonders cool: spielst, auf einmal zerbröckelt dir die Gitarre in den Händen und du stehst da und schaust blöd :D
 
So'n ähnliches Bild hatte ich vor Augen ;o).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben