
SG Rocker
Registrierter Benutzer
So jetzt habe ich mein Stack schon eine ganze weile und will deshalb mal ein Review schreiben ich denke jetzt ist es objektiv und nicht so als wenn ich es erst gestern gekauft hätte! ich weiß das es von Punkbeatle schon eines gibt allerdings will ich das ganze mit der BOX zusammen machen!
Vorgeschichte zum Kauf :
Als ich mir einen neuen Amp zulegen wollte spielte ich verdammt viele Verstärker, z.B. alle aktuellen Röhren Marshalls egal ob Combo oder Top, Fender Amps, Mesa Lonestar, Vox und Laney egal ob Modeler, Röhre, Hybrid oder Transistor ich wollte einfach einen besseren Klang vor allem für die Band Probe und eventulle Auftritte weil mein damaliger MG100 ab einer gewissen Lautstärke nur noch gemulmt hat, er klingt leise verdammt gut aber laut ist er nicht durchsetzungsfähig und klingt dumpf! Also musste was neues her! Meine Soundvorstellungen gingen in die brtische Ecke, bin großer AC/DC Fan aber auch die Moderne sollte er abdecken, kein NU Metall aber halt schon richtig auf die Fresse! Am Anfang hatte ich lange Zeit den DSL401 im Auge aber irgendwie hat noch was gefehlt und spielte auch einen DSL50 über die 1960 A und da war schon fast alles was gefehlt hat! So war ich lange Zeit davon überzeugt mir ein DSL Top zu kaufen bis ich irgendwann mehr oder weniger durch Zufall auf den TSL 100 stieß und der hat mich einfach umgehauen, ich habe nicht lange überlegt und zugeschlagen warum sollt ihr jetzt erfahren.
Verarbeitung & Optik
Ich kann weder am Amp noch an der Box irgenwelche Mängel feststellen, sieht recht Edel aus das Ganze alls ist da wo es hingehört nur das Netzkabel hätte man ein bisschen länger machen können! Am Anfan sieht alles ein wenig durcheinander aus allerdings merkt man schnell das es doch klug und durchdacht angeordnet worden ist.
Funktionen:
Der Amp hat 3 Kanäle Clean, Crunch und Lead, jeder der 3 Kanäle hat einen eigenen EQ mit Bass, Middle, Treble, Gain und Volumen im Clean Kanal kann man zusätzlich einen Mid Boost betätigen und für die Overdrive Kanäle gibt es einen Toneshift der die Mitten absetzen soll. In der Mastersektion teilen sich Crunch und Lead Reverb, Presence, FX Mix und Deep alles das hat der Clean Kanal für sich. Auch gibt es eine VPR zum Reduzieren auf ca. 25 Watt und einen Output Mute zum leisen Aufnehemen oder wenn man direkt ins Mischpult will.
Die Box hat den bekannten Wahlschalter von Mono auf Stereo und ist mit 4, 8 oder 16 Ohm zu betreiben.
Sound:
Jetzt geht es an das Eingemachte.
Hier möchte ich erst was sagen, nach einiger zeit war ein bisschen enttäuscht von dem Stack weil der Sound bröckelte und einfach nur Mist, in meinen Ohren rauskam, klang wie ein Bienenschwarm oder sowas in der Art, bis ich den TSL an der AX Box probierte auf einmal war alles weg, es klang wunderbar und ich wollte mir schon die Classic Box kaufen, im Nachhinein muss ich sagen Gott sei Dank habe ich es nicht gemacht, wenn es Laut wird ist die 1960 A vor allem im Hard & heavy Geschäft wesentlich besser, sie mulmt nicht so sehr und klingt einfach besser in meinen Ohren, ich bemerkte das einfach nur durch Drücken des Deep Schalters sich alle Probleme in Luft auflösten. Als ich ihn testete, betätigte der Verkäufer den Knopf auch immer, ich hab es nie verstanden warum, bis vor 2 Monaten ca..
So jetzt aber ran an die Kanäle:
Clean
Es wird viel geredet über Marshall Clean, aber dieser ist wirklich gut muss ich sagen obwohl ich eher auch der Regler Typ bin der im Crunch Kanal den Volumen Poti an der Gitarre runter dreht, aber das werde ich mir bei so einem Clean Sound in Zukunft überlegen, es klingt wirklich sehr sehr warm und druckvoll auch mit einer Strat ist es richtig fett, 2-3 Effekte drauf und man ist schon gut dabei. Dreht man Gain auf kommt erst sehr spät eine leichte Verzerrung bis dahin knallt immer ein lauter Clean Sound aus den Boxen. Was ich persönlich noch mag ist auf 25 Watt schalten und dann alles auf 10 AC/DC lässt güßen!
Crunch
Hier wird wirklich ein breites Spektrum an Sounds angeboten von Hendrix bis hin zu Van Halen und auch High Gain Riffing ist hier alles möglich, man sollte aber wenn man leise spielt unbedingt den Deep Schalter drücken weil die Box vielleicht durch ihren hohen Wirkungsgrad in niedrigen Lautstärken doch sehr zu wünschen übrig lässt wenn es dann auf die Bühne geht brauch man den Deep Schalter nicht mehr weil die Kombi dann wie ich finde Atemebraubend klingt, die Box brauch halt eine gewisse Lautstärke sonst fehlen die Bass Anteile im Sound das finde ich ein bisschen Schade, aber mal ehrlich, das Ding ist für die Bühne entwickelt und nicht fürs Wohnzimmer! In der Band geht richtig die Post ab, kein vergleich zum MG die Durchsetzungsfähigkeit ist einfach nur geil! Mit aktiviertem Tone Shift wird es dann fetter aber leider geht die Durchsetzung flötten und mir gefällts nur bedingt wenn ich alleine spiele, ist halt ein bisschen Spielerei wenn man vor den Kiddies mit Nu Metall angeben will
.
Lead
Hier gehts richtig Rund Gain bis zum Abwinken war wohl hier das Motto der Entwickler, also ich stell Gain nie über 6 das reicht völlig aus auch für die Brutalsten Shredding Sounds wobei ich sagen muss das ich entweder auf Eb oder im Standard Tuning spiele, es klingt alles in allem sehr mittig, Marshall Rotz halt und ist enorm Durchsetzungsfähig, dazu eine Geschichte unseres Sängers/ Bassisten als er darüber nachdachte sich einen neuen Bass Amp zu holen: " Ja also gegen das Schlagzeug komme ich locker an und gegen die Rhytmus Gitarre auch aber dann kommt der Domi (so heisse ich
) mit seinem scheiß Marshall und den 20 minuten Solos und Bumm man hört nur noch ihn! Hier kommt natürlich auch der volle Druck einer 4*12 er Box zum Einstatz! Einmal 4 12er immer 4 12er
Resümee (schreibt man das so?)
Ich machs mal so wie in der G&B:
+ Große Soundvielfalt
+ Durchsetzungsfähigkeit
+ Britischer Gruncharakter mit einem Schuß Moderne
+ Deep Schaltung
+ Sounds bei Probe und Bühnen Lautstärke
+ verarbeitung & Konzept
+ Druck der Box
+ Zusammenspiel von Box und Top
- Sound ohne Deep Schaltung auf leiser Lautstärke
Ich sage es noch einmal wer sich diesen Verstärker und diese Box kaufen will, der sollte sich darüber im klaren sein das es sich um Bünen Equipment handelt und nichts fürs Wohnzimmer ist, jene die den Sound vom TSL mögen aber auch Zuhause leise spielen wollen sollten zum Tsl 601/2 Combo greifen!
In diesem Sinne.
Dies war mein erstes Review, seit nicht so streng mit mir.
FOR THOSE ABOUT TO ROCK I SALUTE YOU!!!!!!!!!!!!!!!!
Vorgeschichte zum Kauf :
Als ich mir einen neuen Amp zulegen wollte spielte ich verdammt viele Verstärker, z.B. alle aktuellen Röhren Marshalls egal ob Combo oder Top, Fender Amps, Mesa Lonestar, Vox und Laney egal ob Modeler, Röhre, Hybrid oder Transistor ich wollte einfach einen besseren Klang vor allem für die Band Probe und eventulle Auftritte weil mein damaliger MG100 ab einer gewissen Lautstärke nur noch gemulmt hat, er klingt leise verdammt gut aber laut ist er nicht durchsetzungsfähig und klingt dumpf! Also musste was neues her! Meine Soundvorstellungen gingen in die brtische Ecke, bin großer AC/DC Fan aber auch die Moderne sollte er abdecken, kein NU Metall aber halt schon richtig auf die Fresse! Am Anfang hatte ich lange Zeit den DSL401 im Auge aber irgendwie hat noch was gefehlt und spielte auch einen DSL50 über die 1960 A und da war schon fast alles was gefehlt hat! So war ich lange Zeit davon überzeugt mir ein DSL Top zu kaufen bis ich irgendwann mehr oder weniger durch Zufall auf den TSL 100 stieß und der hat mich einfach umgehauen, ich habe nicht lange überlegt und zugeschlagen warum sollt ihr jetzt erfahren.
Verarbeitung & Optik
Ich kann weder am Amp noch an der Box irgenwelche Mängel feststellen, sieht recht Edel aus das Ganze alls ist da wo es hingehört nur das Netzkabel hätte man ein bisschen länger machen können! Am Anfan sieht alles ein wenig durcheinander aus allerdings merkt man schnell das es doch klug und durchdacht angeordnet worden ist.
Funktionen:
Der Amp hat 3 Kanäle Clean, Crunch und Lead, jeder der 3 Kanäle hat einen eigenen EQ mit Bass, Middle, Treble, Gain und Volumen im Clean Kanal kann man zusätzlich einen Mid Boost betätigen und für die Overdrive Kanäle gibt es einen Toneshift der die Mitten absetzen soll. In der Mastersektion teilen sich Crunch und Lead Reverb, Presence, FX Mix und Deep alles das hat der Clean Kanal für sich. Auch gibt es eine VPR zum Reduzieren auf ca. 25 Watt und einen Output Mute zum leisen Aufnehemen oder wenn man direkt ins Mischpult will.
Die Box hat den bekannten Wahlschalter von Mono auf Stereo und ist mit 4, 8 oder 16 Ohm zu betreiben.
Sound:
Jetzt geht es an das Eingemachte.
Hier möchte ich erst was sagen, nach einiger zeit war ein bisschen enttäuscht von dem Stack weil der Sound bröckelte und einfach nur Mist, in meinen Ohren rauskam, klang wie ein Bienenschwarm oder sowas in der Art, bis ich den TSL an der AX Box probierte auf einmal war alles weg, es klang wunderbar und ich wollte mir schon die Classic Box kaufen, im Nachhinein muss ich sagen Gott sei Dank habe ich es nicht gemacht, wenn es Laut wird ist die 1960 A vor allem im Hard & heavy Geschäft wesentlich besser, sie mulmt nicht so sehr und klingt einfach besser in meinen Ohren, ich bemerkte das einfach nur durch Drücken des Deep Schalters sich alle Probleme in Luft auflösten. Als ich ihn testete, betätigte der Verkäufer den Knopf auch immer, ich hab es nie verstanden warum, bis vor 2 Monaten ca..
So jetzt aber ran an die Kanäle:
Clean
Es wird viel geredet über Marshall Clean, aber dieser ist wirklich gut muss ich sagen obwohl ich eher auch der Regler Typ bin der im Crunch Kanal den Volumen Poti an der Gitarre runter dreht, aber das werde ich mir bei so einem Clean Sound in Zukunft überlegen, es klingt wirklich sehr sehr warm und druckvoll auch mit einer Strat ist es richtig fett, 2-3 Effekte drauf und man ist schon gut dabei. Dreht man Gain auf kommt erst sehr spät eine leichte Verzerrung bis dahin knallt immer ein lauter Clean Sound aus den Boxen. Was ich persönlich noch mag ist auf 25 Watt schalten und dann alles auf 10 AC/DC lässt güßen!
Crunch
Hier wird wirklich ein breites Spektrum an Sounds angeboten von Hendrix bis hin zu Van Halen und auch High Gain Riffing ist hier alles möglich, man sollte aber wenn man leise spielt unbedingt den Deep Schalter drücken weil die Box vielleicht durch ihren hohen Wirkungsgrad in niedrigen Lautstärken doch sehr zu wünschen übrig lässt wenn es dann auf die Bühne geht brauch man den Deep Schalter nicht mehr weil die Kombi dann wie ich finde Atemebraubend klingt, die Box brauch halt eine gewisse Lautstärke sonst fehlen die Bass Anteile im Sound das finde ich ein bisschen Schade, aber mal ehrlich, das Ding ist für die Bühne entwickelt und nicht fürs Wohnzimmer! In der Band geht richtig die Post ab, kein vergleich zum MG die Durchsetzungsfähigkeit ist einfach nur geil! Mit aktiviertem Tone Shift wird es dann fetter aber leider geht die Durchsetzung flötten und mir gefällts nur bedingt wenn ich alleine spiele, ist halt ein bisschen Spielerei wenn man vor den Kiddies mit Nu Metall angeben will

Lead
Hier gehts richtig Rund Gain bis zum Abwinken war wohl hier das Motto der Entwickler, also ich stell Gain nie über 6 das reicht völlig aus auch für die Brutalsten Shredding Sounds wobei ich sagen muss das ich entweder auf Eb oder im Standard Tuning spiele, es klingt alles in allem sehr mittig, Marshall Rotz halt und ist enorm Durchsetzungsfähig, dazu eine Geschichte unseres Sängers/ Bassisten als er darüber nachdachte sich einen neuen Bass Amp zu holen: " Ja also gegen das Schlagzeug komme ich locker an und gegen die Rhytmus Gitarre auch aber dann kommt der Domi (so heisse ich

Resümee (schreibt man das so?)
Ich machs mal so wie in der G&B:
+ Große Soundvielfalt
+ Durchsetzungsfähigkeit
+ Britischer Gruncharakter mit einem Schuß Moderne
+ Deep Schaltung
+ Sounds bei Probe und Bühnen Lautstärke
+ verarbeitung & Konzept
+ Druck der Box
+ Zusammenspiel von Box und Top
- Sound ohne Deep Schaltung auf leiser Lautstärke
Ich sage es noch einmal wer sich diesen Verstärker und diese Box kaufen will, der sollte sich darüber im klaren sein das es sich um Bünen Equipment handelt und nichts fürs Wohnzimmer ist, jene die den Sound vom TSL mögen aber auch Zuhause leise spielen wollen sollten zum Tsl 601/2 Combo greifen!
In diesem Sinne.
Dies war mein erstes Review, seit nicht so streng mit mir.
FOR THOSE ABOUT TO ROCK I SALUTE YOU!!!!!!!!!!!!!!!!
- Eigenschaft