Maybach (Guitars) User Thread

In dem Produktionsvideo sieht man klar, dass der Korpus der Lester hohlgefräst wurde

Ich hatte vor 2 Jahren auf der MuMe welche in der Hand - so leicht bekommst du die nicht ohne "Löcher". Habe sie fast unter die Decke geschmissen beim rausnehmen aus dem Ständer. my2ct

Ob sie Holz zur Seite packen welches leicht genug ist um für Solid < 4kg zu dienen :nix: ... Ich denke ja. Stapel nach Gewicht sortiert, habe ich bisher bei jedem Hersteller gesehen.

Wenn wir unterwegs sind, schaue ich mal genauer hin.

Ich würde mir da mal eine klare Aussage von Maybach zu dem Thema wünschen.

Werbespeach - ich bin gespannt, wann die Hersteller erlernen, dass sie mit Fakten mehr punkten, als mit Versprechen. Allerdings ist dies kein Maybach Alleinstellung-Merkmal - das könne sie alle.

auch mal eine Explorer herausbringt

Bis jetzt haben sie sich ja durch einige Vorlagen gearbeitet. Wenn sie dafür einen Markt sehen, dann sicher.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte vor 2 Jahren auf der MuMe welche in der Hand - so leicht bekommst du die nicht ohne "Löcher".

Das ist mir ja "eigentlich" auch klar - drum verstehe ich nicht, warum Maybach da so drauf bedacht ist, einen anderen Eindruck zu erwecken (oder es mindestens "offen" zu lassen) - in der Antwort bei Facebook steht ja auch "und den Instrumenten aus den 50ern und 60ern entsprechen", was wohl auch auf massive Bodies hinweisen soll.

Allerdings ist dies kein Maybach Alleinstellung-Merkmal - das könne sie alle.

Naja, Maybach stellt sich da aus meiner Sicht schon besonders ungeschickt an. Gibson sagt z.B. klar, dass die LP Standard gechambert ist, FGN sagt klar, dass deren LS Bodies es nicht sind (da gibt es auch welche unter 4 kg - zwar nicht so oft, aber es gibt sie!). Ich finde auch, dass Maybach einfach zum Chambern stehen sollte - diejenigen, die beim Wissen darum genau deshalb auf einen Kauf verzichten würden, sind doch auch genau die, die sich hinterher noch viel mehr aufregen, wenn sie es "rausfinden" - und das tut keiner Marke gut.

Wenn wir unterwegs sind, schaue ich mal genauer hin.

Das find ich prima! :great:
 
was wohl auch auf massive Bodies hinweisen soll

In diesem Fall eher auf die Klangeigenschaften. Ich habe eine Rückmeldung von i-musicnetwork.

Immer ein Thema bei meinen Factory Tours ist der Zugriff auf Holz in der gewünschten Qualität und letztendlich einem, zum angestrebten VK passenden, Preis. Dabei hängt es auch sehr davon ab, ob man 10 oder 100 Gitarren im Monat bauen möchte. Santa Cruz baut individuelle Gitarren und verwendet Reclaimed Wood, welches Richard Hoover in den USA und Europa zusammen trägt. Auch ein Jean Larrivee jagt dem guten Holz hinterher und ist 2 mal im Jahr in Europa um Fichte zu kaufen. Tom Anderson sagt, dass er bereits das Studium des Sohnes seines Holzhändlers bezahlt hat, so lang ist die Verbindung schon da. Für Hersteller also kein leichtes Unterfangen ... und eine der Hauptschwierigkeiten bei angestrebten Wachstum einer Marke.

Maybach hat dann logischerweise die gleichen Probleme - und hat versucht sie eigenständig zu lösen. Dabei der Grundgedanke im Lastenheft, dass eine Gitarre bitte weniger als 4 kg wiegen sollte. Alles andere ist selbst über 60 min Gig-Dauer nur unnötig anstrengend.

Bei Maybach hat man, soweit mir bekannt, mit 3 der besseren (aber ungenannten) deutschen Gitarrenbauern überlegt, wie man aus dem Holz Zwang vielleicht sogar einen Vorteil erzielen kann. Mir ist nicht bekannt, ob man sich bei Gibson um die Positionierung der Weight Relief Löcher Gedanken gemacht hat, wenn ich mir aber ein X-Ray anschaue, dann habe ich so meine Zweifel. Irgendwie bleibt - dem Gedanken eines Ullrich Teufel folgend - kein ausreichend langes Stück Holz übrig, um die nötigen Bassschwingungen zu erzeugen.

Der Ansatz bei Maybach ein anderer ... 2 Jahre hat es gedauert bis man die Weight Relief Löcher so platziert hat, dass auf der Haben Seite ein besseres Sustain und ein fetterer Sound entstanden sind. Dies dann noch mal speziell abgestimmt mit den von Wolfgang Damm (Amber PU) gelieferten Tonabnehmern. Am Ende mit Profis im Blindtest verifiziert, war das Ergebnis wohl eindeutig - positiv. Die ebenso positiven Rückmeldungen zum Klang der Maybach im Netz, bestätigen diese Aussage.

Der Weg der Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Verbesserung der Klangeigenschaften - oder sagen wir: "ein vorhersehbares Ergebnis herbei führend", denn Klang ist ja Geschmack - wird gegangen bei der Lester Standard. Sie hat einen Korpus aus 2 Teilen mit "Sound Chambering". Die Lester Custom Shop hingegen hat einen einteiligen handselektierten Korpus mit dem sie die 4 kg Marke verlässlich knacken. Allerdings ist die Custom schwerer als die Standard.

Kurzes Zitat aus der Mail zum Thema leichtes Mahagoni ...

Bildschirmfoto 2016-09-05 um 17.09.08.png

i-music schrieb:
Hier verwenden wir ausschliesslich handselektierte, einteilige Mahagonibodies. Dieses Material ist nicht in größeren Mengen zu bekommen, jedenfalls sind die Zeiten vorbei, wo man dieses leichtgewichtige Mahagoni in Kubikmetern kaufen konnte. Oft verbreiten sich die Nachrichten, dass es da und dort irgendwelches altes und abgelagertes Holz gibt über Mund zu Mund Propaganda und am Ende stürzen sich alle wie die Wölfe auf die paar Bretter. Das alles hat natürlich seinen Preis. Oft ist dieser rational nicht mehr erklärbar, was sich am Ende im Preis des Instruments widerspiegelt.

Um Instrumente in einem Preissegment anbieten zu können, die am Ende für den „working musician“ auch bezahlbar sind haben wir uns für folgendes entschieden.

Damit ergeben sich folgende - vom Vertrieb bestätigte - Fakten

Lester Standard
- Sound Chambering, 2-teilige Bodies, mindestens 3A geflammte Ahorndecke
- modern wiring (optional gegen Aufpreis mit 50s Vintage wiring)
- Nitrocellulose Lackierung
Durchschnittliches Gewicht ca. 3.2 - 3.6 kg
UVP € 1990,— incl. Koffer und 19% MWST

Lester Custom Shop
- Einteiliger Mahagonikorpus solid - 5A geflammte Ahorndecke
- 50s Vintage wiring (mit original 50er Jahre NoS Russian Paper in Oil Caps)
- Griffbrett Madagascar Rosewood (20-30 Jahre gelagert)
- Long tenon neck
- Nitrocellulose Lackierung - Hand rubbed relic
- Durchschnittliches Gewicht 3,6 - 3,8 kg
Preise ab ca. € 2900,— incl. Koffer und 19% MWST


Die Lester ist die einzige Gitarre mit Sound Chambering. ;) Ja, bevor jetzt jemand nen klugen Spruch macht - die CAPITOL hat es per Design :) .

Vielen Dank an i-musicnetwork für die aufschlussreiche Information.

Gruß
Martin

P.S. die SG 65-2 hat mich auch angefixt ... elendes GAS :bang:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
ist ja nicht ´gechambered´

Du hast eine Gegenstand, der ist (teilweise) hohl .. und damit gechambered (im weitesten Sinn). Bei einer Thinline Tele sprechen die Amerikaner z.B. auch von gechambered ... Es kommt darauf an, wie eng man das auslegt.

Hier ein Rickenbacker Korpus nach der ersten Runde CNC. Aus dem Vollen wurde da rausgeschnitten.

full


Gruß
Martin
 
Es kommt darauf an, wie eng man das auslegt.

Ja klar, war von mir auch eher humorig gemeint (als besserwisserisch). Ich meine nur, bei z.B. einer ES-335 spricht man eher weniger von ´chambering´ .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@hack_meck

Herzlichen Dank für die Weiterleitung der Infos von I-Music.
Find ich super, dass sich da jetzt mal jemand klar zu dem Thema geäußert hat - damit können dann auch die Kunden etwas anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
damit können dann auch die Kunden etwas anfangen

In der Datenblatt-Bewertung der Gitarren ... ohne Hand anlegen sollte man da aber keine Entscheidung treffen. Also wie immer halt :)

Gut das es geklärt ist ... noch jemand scharf auf die gezeigte 65-2 SG. Und hat, ausser den Bildern, schon jemand was dazu gefunden? Laut i-musicnetwork ein für mich verlockender "Hals mit Fleisch" ... mal sehen - äh fühlen.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja Anspielen sollte man in dem Preisbereich eh, wie ich finde.

Die neue "SG" find ich auch sehr schön - und mir gefällt das Rot sehr gut, so wie es auf den Fotos ist - aber ich hab schon meine beiden FGN DCs...
Wäre die Maybach 65-2 vor einem Jahr erschienen, hätte ich sie sicherlich mit den FGNs verglichen - die übrigens auch einen dickeren Hals haben als die LS10 und LS20 (non-beefy-Neck) Modelle. ^^

Wenn mir die 65-2 mal über dem Weg läuft, sag ich aber sicher nicht nein (zum Anspielen). : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
noch jemand scharf auf die gezeigte 65-2 SG.


Ja, hätte da durchaus Interesse *handheb´* . Wenn ich da einmal von dem Start der Jazpole abstrahieren darf, müssen wir uns aber wohl noch ein paar Wöchelchen gedulden, bis man näheres weiss... . Wird wohl Amber PAFs haben und um die 1.8k kosten (mein Tipp). Farben wird man sehen, könnten auch noch ein oder zwei dazu kommen... (yellow TV und Black z.B.? ).
 
Wird wohl Amber PAFs haben und um die 1.8k kosten (mein Tipp). Farben wird man sehen, könnten auch noch ein oder zwei dazu kommen... (yellow TV und Black z.B.? ).

Laut Maybach bei FB ist der Preis 1750 Euro (inkl. Case) und es wird noch die Version in TV Yellow geben.
 
Ach so, na ja, dann ist das ja geklärt... :redface: (wobei die PAF-Version vielleicht etwas mehr kosten könnte, als die mit P90 ...)
 
Ja - wobei ich finde, dass die Preisgestaltung etwas merkwürdig ist: Die bisherige Albatroz mit nur einem P90, ohne Inlays, ohne Binding, einfacher Wrap-around-Bridge etc. kostet auch schon über 1500 Euro.
Ich fände es da sinnvoll besagte ältere, einfachere Albatroz Variante etwas günstiger anzubieten. Die 65-2 teurer (als 1750 Euro) zu verkaufen, macht auch nicht viel Sinn, weil sie dann schon im Preisbereich der Lesters ist.
 
@Myxin


Da hast du irgendwie recht. Ist das z.B. ein one-piece-body (was den Preis dann erklären würde)?
 
Ist das z.B. ein one-piece-body (was den Preis dann erklären würde)?

Die weinrote Albatroz, die beim Thomann fotografiert wurde, schaut mir von vorne nach 2-Piece aus (mittig verleimt). Ist aber meiner Meinung nach eh besser. Wenn du einen one-piece-Body hast, kann der sich auch noch schön verziehen und dann mit der Zeit wie ne "Schale" auf planen Flächen aufliegen.
 
- Durchschnittliches Gewicht 3,6 - 3,8 kg

Also meine beiden Schwarz liegen bei ~3.8kg..ohne Chambering, insofern ist das ein für mich durchaus normaler Wert wenn man höherwertiges Holz benutzt....meine Joe Perry hingegen wiegt trotz (angegebener) Soundchambers 3.5kg, die wäre ohne Ausfräsung wohl im Bereich >4kg. Die leichteste meiner Mahagoni Gitarren ist meine Explorer Pro von 2007 (Guitar of the Week) und die hat nur 3.1kg, deswegen ist die oft als Reserve Klampfe dabei wenn die 4te GigStunde anbricht und mein Rücken schon am Ende ist... ;)
 
Video zur SG aufgetaucht ....




Das klingt zumindest schon mal sehr vielversprechend ...

Gruß
Martin
 
Und eines mit einer mit 2 P90...

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben