Mesa Boogie oder EVH

  • Ersteller Eiswalzer
  • Erstellt am
Ich denke, ich werde mich für den Mesa entscheiden - irgendwie hat er mehr Eier als der EVH. In ein paar Monaten gibt's dann die entsprechenden Soundbeispiele ;)
 
das stimmt, wenn man drauf steht wäre dann ein Mesa die Wahl ;). Schau Dir aber auch noch den Mark V an, vielleicht auch noch den Road King, mehr Eier geht nicht (ist halt auch ein klein wenig teurer...).
 
Neben dem Sound finde ich die Wahlschaltung 50W / 150W ziemlich cool. Den Mark V werd ich aber trotzdem noch angehen, danke für den Tipp!

Wie Musik in meinen Ohren... Und ich hab beide:p

Ja, Musik in beiden Ohren hören macht schon mehr Spass. Gnihhihihi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn hier noch der Mark V und der Road King genannt wird, dann schmeiß ich noch mein Pferdchen in den Top!!!
Unbedingt anspielen: Mesa Roadstar:great:
Ist vom Preamp quasi ein Roadking nur das die Endstufe nicht so flexibel Verstellbar ist wie beim Roadking...
Dafür spricht dann wiederum der Preis und du kannst die einzelnen Kanäle jeweils auf 100 oder 50 Watt betreiben...
 

Hm, Mante - für mich klingt der High-Gain-Sound zu 90% gleich, oder!?

Was mich aber auch nicht sooo wundert, denn:

a) sind sich beide Amps konzeptionell gar nicht so fern: Der Stiletto ist der "heißgemachte Brite" unter den Mesas und Van Halens Vorlieben sind geprägt durch seinen alten Plexi-Marshall. Diese "Marshall"-Gene stecken seit jeher auch in seinen Sig-Modellen.

b) hier spielt derselbe Gitarrist über (mutmaßlich) dieselbe Gitarre, mit derselben Raumakustik und vermutlich ist das ziemlich identisch aufgenommen. Dann wird's für's Web auch noch mal ordentlich komprimiert und ich höre es hier (wie wohl 99% der Web-User) über leidlich brauchbare PC-Speaker. Das MUSS im Ergebnis einfach ähnlich werden.

Allerdings ist der Stiletto laut Info mit einem Overdrive geboostet. Wieviel das ausmacht, lässt sich unter den Umständen (siehe oben) allerdings schwer einschätzen.

Dennoch sind das sicher keine üblen Clips und beide Amps klingen dort gut, soweit man das eben anhand solcher Clips sagen kann ;)
 
Ich habe beide amps gespielt.
Den stiletto deuce bei einer band, bei der ich mich beworben hatte. Drunter stand eine unbekannte marshall 412.
Ich kam mit dem klang nicht so sehr zurecht. Allerdings habe ich den nur im zusammenspiel mit dem gitarristen der band gespielt, also ohne bandkontext.
Er klang recht fizzelig, die bässe waren nicht sehr tight (daher wohl der TS im video).
Auch als ich meinen TS davor gepackt habe, blieb der charakter des amps deutlich dominant.
Es ist eher ein klassischer amp! Nicht zwangsweise für fiesen metal gemacht.
Ich glaube aber, dass er sich wegen seiner fizzeligkeit gut im mix durchsetzen kann. Allein klang er nicht so sehr.

Den EVH habe ich bei "habib" aus dem board hier angetestet. Drunter stand eine mesa oversize.
Der amp hat mich sehr überzeugt. Clean ist solide, poti über 9 uhr und der clean bricht in crunch um.
Der zweite kanal erinnert an "den marshall sound", so es ihn denn überhaupt gibt. Die bässe in diesem kanal sind etwas offener, die zerre reicht bis ganz knapp vor "fiesen metal". Für diesen kanal bietet sich ein TS an und man kann in dunkelste gefilde abtauchen.
Aber das braucht man nicht, denn dafür gibt es den dritten kanal.
Er klingt wie mein geboosteter 5150. Riesige gainreserven und dennoch mit hilfe des volume potis clean zu bekommen, da hab ich nich schlecht gestaunt.
Schnallt man einen TS vor diesen kanal, ergeben sich kaum unterschiede.

Im vergleich zum stiletto klingt der EVH in den höhen seidiger, nicht so kratzih. Insgesamt runder.
Er schien mehr low end zu haben, was aber auch der mesa box geschuldet sein kann.

Der EVH hat mir so sehr gefallen, dass ich gerade wie verrückt nach einem suche. Wenn alles gut geht, ist nächte woche schon einer auf dem weg zu mir.

Inzwischen bin ich auch der meinung, dass es soundtechnisch fast egal ist, welchen amp man spielt. Bei aufnahmen kann man nahezu jeden amp in jede richtung bringen. Daher auch der nahezu identische soun in den videos.
Auch ein gutes beispiel sind lasse´s clips.
Wichtig ist eher das spielgefühl, das man hat, wenn man unmittelbar vor dem amp steht und sich die haare fönen lässt. Und da ist jeder amp anders.

Hier nochmal der stiletto ungeboostet:

http://www.youtube.com/watch?v=tiCtdnLxzlU&feature=related
Der effektoverkill nervt ein bisschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der EVH hat mir so sehr gefallen, dass ich gerade wie verrückt nach einem suche. Wenn alles gut geht, ist nächte woche schon einer auf dem weg zu mir.

Freut mich zu hören, in der Bucht gehen die Teile so um ~1000€ weg.
Ich war mal sehr knapp dran, mitzubieten und beobachte auch immer brav mit :redface:
 
Ich auch :).
Aber junge, die leute schummeln wie blöde.
Biete ruhig mal mit, der verkäufer wird sich dann sicher bei dir melden und behaupten, der höchstbieter hat einen rückzieher gemacht.
Ist bei mir nun bei 3 EVH so gewesen. Im nachhinein kannst du dann gut verhandeln. Wenn du möchtest, gebe ich dir mal den kontakt zu einem, der seinen evh für 950 inkl. versand abgeben würde.
 
Wichtig ist eher das spielgefühl, das man hat, wenn man unmittelbar vor dem amp steht und sich die haare fönen lässt. Und da ist jeder amp anders.

Absolut!

Das kommt bei den ganzen Vergleichen auf Video- oder Soundclip-Basis zu kurz (insbesondere auch dann, wenn "Modeller" herangezogen werden; und wie fühlt sich eigentlich ein Modeller "objektiv" und "in natura" an? Er hat ja weder Endstufe noch Lautsprecher ...)

Ich kenne etliche Gitarristen, die mit von mir komplett abgelehnten Amps herausragend klingen - sobald ich deren Amp teste, klingt's in meinen Ohren kacke und fühlt sich auch nicht gut an.

So kann man anhand der Clips natürlich eine erste Einordnung von Equipment vornehmen, was im Clip aber noch so geil klang, kann in den eigenen Händen komplett enttäuschen - und umgekehrt.

Deiner Charakterisierung der Amps würde ich auch zustimmen: Der "Stiletto" ist sicherlich rauher, der EVH III wohl etwas wärmer und runder. Muss man halt sehen, was einem mehr liegt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben