Mischpult für 2 Pianos und Mikrofone gesucht

L
LillyAn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.25
Registriert
24.08.25
Beiträge
11
Kekse
500
Guten Morgen,

ich habe derzeit für meine Kinder folgende Komponenten zuhause:
Pianos: Roland RD 2000 und Roland FP-90
Mikrofon: Sennheiser e845S
Verstärker: Magnat MA 400
Lautsprecher: Audio Silver RX6
Computer: Macbook Pro mit Intel
Das Macbook ist aktuell mit dem RD 2000 über USB vebunden.
Ich weiß, dass ich am FP-90 das Sennheiser e845S direkt anschließen kann.
Zukünftig würde ich jedoch gerne an ein Mischpult 2 Mikrofone anschließen und ebenso beide Pianos. Die Tonausgabe soll dann über die externen Lautsprecher erfolgen. Das Setup soll stationär bleiben und nur zuhause genutzt werden.
Nun zu meinen Fragen:

1. Welches Mischpult wäre für die Aufgabe geeignet?
2. Kann ich Gesang und Piano über GarageBand gleichzeitig in verschiedenen Tonspuren aufnehmen?
3. Welches Mikrofon wäre zusätzlich gut geeignet?
4. Habe ich einen wichtigen Punkt übersehen oder einen Denkfehler, um zukunftsfähig zu bleiben?

Danke!
 
Ich hab das kleinste und günstigste rausgesucht.


Klein-Mischpult von Yamaha wäre eine Alternative.

Wie ist die Aufnahmesituation genau, 2x Gesang, 2x Klavier?
 
Das
sollte denke ich auch gut zu den Anforderungen passen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@stuckl

Wenn etwas aufgenommen werden soll, dann sind die Xenyx USB Mixer zumindest in Kombination mit Windows-PCs nicht zukunftssicher, weil es dazu keine nativen ASIO-Treiber gibt. Der Universal-Treiber ASIO4ALL macht meist nur Probleme. Wie es da mit Apple-Rechnern aussieht???
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
3. Welches Mikrofon wäre zusätzlich gut geeignet?
Wieviel willst Du ausgeben?
Eher für "life"-Sessions, also wenn Kinder miteinander musizieren ... oder "Heimstudio"-Setup, also Gesang per Overdubs (hinterher aufgenommen) dazu?

+1 für das Flow8
Beitrag automatisch zusammengefügt:

2. Kann ich Gesang und Piano über GarageBand gleichzeitig in verschiedenen Tonspuren aufnehmen?
Ja.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

um zukunftsfähig zu bleiben?
Was bedeutet "zukunftsfähig" für Dich?
Könnten zukünftig z.B. mehr Instrumente oder Sänger dazu kommen?

Dann wäre zu überlegen, gleich ein größeres Pult zu kaufen, z.B.

 
Ich würde auch das FLow 8 nehmen. Es kostet momentan 190€
Behringer Flow 8

Das funktioniert gut mit dem Macbook und Garageband/LogicPro zusammen.
Damit gehen die zwei Pianos in Stereo und vier Mikrofone plus Bluetooth/MacBook
Wenn du denkst, dass es irgendwann mal ne kleine Band wird, könntest du auch bissl mehr ausgeben und ein XR18 nehmen. Das wird momentan für günstige 369€ verkauft.
Behringer X Air XR18

Das ist gleichzeitig ein vollwertiges Mischpult und ein 18-Kanal-Interface
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. Welches Mischpult wäre für die Aufgabe geeignet?
Kleine Analog- oder Digitalmischpulte, ggf. auch mehrkanalige Digital Recorder.
Es wäre gut zu wissen, was alles aufgenommen werden soll, z.B.: 2 x Gesang (2 x Mono), 1 Digitalpiano ( L/R Stereo), 1 GarageBand (iOS out, L/R Stereo).
Dann kommt ein Blick auf den Zweck: soll in Digitalrecorder oder DAW aufgenommen werden, soll eventuell eine Veröffentlichung folgen (Soundcloud, Youtube...)?
Das kleine Behringer hilft schon mal weiter, wenn in eine DAW im Notebook aufgenommen werden soll.
Behringer Flow 8


Ein Beispiel für eine mobile Mixer & Recorderlösung, interessant für den Mitschnitt von externen Auftritten:
Zoom LiveTrak L-8


Wenn es ein analoges Pult sein soll, finde ich seit Jahrzehnten Allen & Heath, Mackie und Soundcraft einen Blick wert.
Mackie 1202 VLZ4

2. Kann ich Gesang und Piano über GarageBand gleichzeitig in verschiedenen Tonspuren aufnehmen?
Ich würde alle Tonspuren im Notebook getrennt aufzeichnen, bearbeiten und den Mix dann fertigstellen. Es gibt sowohl in der Oberfläche einfach gestaltete DAW als auch benutzerfreundliche Abläufe, wenn man sich nicht allzu genau mit Recording beschäftigen will.
3. Welches Mikrofon wäre zusätzlich gut geeignet?
Das Gleiche oder deutlich günstiger SE V7 (dynamisch).

Bei Benutzung eines Mischpults kannst Du natürlich auch Kondensator-Mics verwenden. Die bieten technische Vorteile für das Recording, brauchen jedoch eine Phantomspannung, die vom Mixer kommt.
Bei der Suche nach Kondensatormikrofonen mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis wird man häufig bei Rode fündig.
Rode M2

4. Habe ich einen wichtigen Punkt übersehen oder einen Denkfehler, um zukunftsfähig zu bleiben?
Che sera, sera. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie ist die Aufnahmesituation genau, 2x Gesang, 2x Klavier?
Das wäre die aktuelle Situation. Ob sich Kind 3 später auch noch fürs Piano begeistern lässt, kann ich momentan noch nicht abschätzen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wieviel willst Du ausgeben?
Eher für "life"-Sessions, also wenn Kinder miteinander musizieren ... oder "Heimstudio"-Setup, also Gesang per Overdubs (hinterher aufgenommen) dazu?
Übers Budget habe ich mir noch keine Gedanken zu gemacht und es ist eher dafür gedacht, wenn die Kinder mal zusammen spielen und singen und ich das einfach vernünftig aufnehmen möchte.

Was bedeutet "zukunftsfähig" für Dich?
Könnten zukünftig z.B. mehr Instrumente oder Sänger dazu kommen?
Ob sich Kind 3 später auch noch fürs Piano begeistern lässt, kann ich momentan noch nicht abschätzen. Zukunftsfähig meine ich bezogen auf Anschlussmöglichkeiten extra auch vielleicht für iPads oder was auch immer ich jetzt nicht berücksichtigt und vergessen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruf doch mal bei Thomann an und lass Dich beraten. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht - dort haben sie jeden Tag mit solcherlei Fragestellungen zu tun und haben einen entsprechend guten Überblick, gerade auch mit Blick auf Deinen letzten Satz.
 
Es kann aber nur hilfreich sein, vor einer Beratung im Fachhandel den eigenen Bedarf zu klären und über die verschiedenen Möglichkeiten informiert zu werden, zumal sich wenn sich dabei Jahrzehnte an praktischer Erfahrung summieren.

Die Beratungskompetenz der Board-Community steht auch sonst schon seit etlichen Jahren nicht hinter der im guten Fachhandel.
Zusatznutzen: anders als in einem Geschäft oder am Telefon beraten hier mehrere, in der Regel praktisch erfahrene User zugleich, unabhängig voneinander und unabhängig von jeder wirtschaftlichen Anforderung, allein um eine gute Lösung in der Sache bemüht.

Gruß Claus
 
Also die Thomann-Beratung ist ebenso top :)
 
Ok, dann wir hier ja zu machen. :mad:
 
Kleine Analog- oder Digitalmischpulte, ggf. auch mehrkanalige Digital Recorder.
Hallo Claus,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe leider gar keinen Plan von der Technik für Musik. Musste auch erstmal feststellen, dass ich einen Verstärker benötige und passive Monitore nicht direkt ans Piano RD 2000 anschließen kann :) Gibt es gute Gründe sich heute noch für einen analogen Mischer zu entscheiden oder sollte es zwingend ein digitales Mischpult sein? Welche Vorteile würde ein mehrkanaliger digitaler Recorder gegenüber einem Mischpult haben bzw. umgekehrt?
Danke!
 
Ein digitales Mischpult wird dein Vorhaben einfacher machen.
Passiven Monitoren fehlt der eingebaute Verstärker, die Digitalpianos liefern nur eine "Vorverstärkung".
Auch aktive "Nahfeldmonitore" - das sind die Üblichen - werden nicht gerade für die Wiedergabe von Ensembles gebaut, sondern im besten Fall zum genauen Hören von Details. Es gibt auch Mid-Range Monitore, aber damit fehlt mir jede Erfahrung, der Spaß wird da bei Qualität auch etwas teuer. Ich habe jedenfalls "nur" Nahfeld (reicht mir zu Hause) und Mini PA (reicht mir immer). Im Proberaum eines hauptberuflichen Musiker-Freundes steht ebenfalls eine Mini-PA - der ist allerdings Schlagzeuger, da ist das zum gemeinsamen Spielen auch notwendig.

Bei Ensembles sind wir meines Erachtens auch bei Mini-PA's, die aber eher im Eigenheim. Bei Kindern bin ich jedenfalls kein Freund von Kopfhörern und In Ears, wenn sie die auch unter sich benutzen können.

Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten unter anderm die folgenden Boxen. Man braucht zwei davon, je nach Umständen passende Ständer plus 2 XLR Kabel mit ausreichender Länge für die Verbindung der Boxen zum Mischpult.
Alto TS 410

Standard bei Ständern sind Hochständer, ich habe seit Jahren diese Gravity:

Im "kleinen Kreis" kann man die Bosen auch schräg auf den Boden stellen oder auf einen niedrigen Ständer, die Tiefe scheint zu passen:
https://www.thomann.de/de/thomann_amp_stand.htm

Gruß Claus
 
Ein digitales Mischpult wird dein Vorhaben einfacher machen.
Passiven Monitoren fehlt der eingebaute Verstärker, die Digitalpianos liefern nur eine "Vorverstärkung".
Auch aktive "Nahfeldmonitore" - das sind die Üblichen - werden nicht gerade für die Wiedergabe von Ensembles gebaut, sondern im besten Fall zum genauen Hören von Details...
Danke, dass du dir jetzt so viel Arbeit (umsonst) gemacht hast, aber für die finale Soundausgabe habe ich diese Komponenten:
Verstärker: Magnat MA 400
Lautsprecher: Audio Silver RX6

Das ist eher klassisches Hifi-Equipment fürs Wohnzimmer. Daran werde ich auch vorerst nichts ändern, da ich mir diese Komponenten gerade erst neu zugelegt habe.

Ich brauche jetzt quasi die technische Komponente, die alle vorhandenen Dinge zusammenführt. Da hattest du ja dankenswerter Weise einige Komponenten in deinem ersten Post genannt. Wenn ich jetzt nicht nur alle Komponenten zusammenführen möchte, sondern auch Gesang und Musik aufnehmen möchte, ist dann ein (digitales) Mischpult ausreichend oder sollte es dann doch eher ein Digitalrecorder sein? Gibt es bei analogen Mischpulten noch irgendwelche Vorteile gegenüber digitalen Mischpulten oder ist das eher eine Frage der persönlichen Philosophie wie bei den Schallplattenliebhabern, die nie auf CD/DVD umschwenken würden?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben