Gibt es bei analogen Mischpulten noch irgendwelche Vorteile gegenüber digitalen Mischpulten oder ist das eher eine Frage der persönlichen Philosophie wie bei den Schallplattenliebhabern, die nie auf CD/DVD umschwenken würden?
Es gibt durchaus Vorteile bei analogen Pulten, zumal solchen wie dem weiter oben verlinkten Mackie oder dem sozusagen hybriden Zoom.
Wer ungerne mit Computern arbeitet, nicht gerne in Menüs herum gräbt, sondern einen schnellen und unmittelbaren Zugriff auf alle Funktionen haben möchte, für den wird ein solches digitales Pult eher besser geeignet sein als ein digitales.
Dafür sind natürlich die Möglichkeiten dieser Pulte deutlich eingeschränkt im Vergleich zu ähnlichen oder selbst kleineren digitalen Pulten wie dem Flow. Beim Routing lässt sich nur das Nötigste einstellen, Effekte gibt es deutlich weniger oder gar nicht (wie beim Mackie), und deren Parameter lassen sich oft gleich gar nicht einstellen. Der EQ ist Standard und wenig flexibel.
Nichtsdestotrotz waren solche Pulte mal der Standard schlechthin, und nach wie vor sind solche Pulte in Gebrauch und haben auch ihre Nische. Für z.B. einen klar eingrenzbaren und fest umrissenen Einsatzbereich für den sie alle nötigen Funktionen mitbringen sind sie immer noch top. Mein jetzt schon rund 30 Jahre altes Mackie 1202 VLZ habe ich immer noch und setze es immer noch in bestimmten Fällen ein, z.B. als Submixer in größeren Setups. Die "Mackies" waren auch stets sehr robust und besonders gut für den Bühneneinsatz zu gebrauchen.
Pulte mit analoger Bedienoberfläche und interner digitaler Recordingfunktion auf SD-Karte wie das verlinkte Zoom kombinieren die beschriebenen Vorteile eines (kleinen) analogen Pults mit der Möglichkeit, sozusagen instant Mehrspuraufnahmen zu machen und diese (soweit ich das Pult kenne) auch auf Stereo zusammen zu mischen. Letzteres aber im Vergleich zu einer DAW auf einem Rechner allerdings nur sehr rudimentär.
Hier wäre also schon die Empfehlung, die Mehrspuraufnahme später auf einem PC zu mischen und zu mastern mehr als naheliegend, eigentlich unverzichtbar um aus den Aufnahmen das beste heraus zu holen.
Beim einem rein analogen Pult ohne Recording-Funktion kommst du, wenn du aufnehmen möchtest, sowieso nicht um eine nachgelagerte Recording-Technik herum. Wenn es nicht ein an das Pult angeschlossener Handheld-Recorder sein soll (Tascam, Zoom, u.a.), üblicherweise ein (USB-)Interface (mindestens eines mit ASIO-Treiber für stabilstes Funktionieren und maximale Qualität), und natürlich einen PC oder ein Notebook.
Wer mit Rechnern vertraut ist und gerne mit diesen arbeitet, für den ist das sicher die erste Option.
Und dann kommen die digitalen Pulte ins Spiel wie eben das Flow oder das auch schon verlinkte XR18. Die haben entweder praktisch gar keine Bedienmöglichkeiten am Gerät (XR18), oder nur die wesentlichsten (Flow).
Alles andere geschieht bei diesen Pulten über eine App (MIDI-Controller, die z.B. beim XR18 diese haptische Bedienmöglichkeit nachrüsten wie z.B. das X-Touch lasse ich hier außen vor).
Man muss das mögen und sich damit beschäftigen, was in der Regel wegen der verschiedenen Menüebenen und Fenster, aber auch vor allem wegen der erheblich vielfältigeren Möglichkeiten (umfangreicherer EQ, Effekt-Bibliothek, flexibleres Routing, etc.) deutlich aufwändiger ist als bei den (kleinen) analogen Pulten.
Dafür haben sie aber schon das Interface mit an Bord, sind sozusagen Pult und Interface in einem. So ein Pult wird an den Rechner angeschlossen, der Treiber installiert, und dann kann es in der DAW schon losgehen, vor allem auch Mehrkanalig.
Bei den derzeit ausgesprochen günstigen Preisen für das Flow bzw. XR18 spricht für mich alles für eines der beiden Pulte. Ich habe und kenne daher beide. Sie sind in der Bedienung - nach jeweils einer gewissen Einarbeitungszeit - meiner Meinung nach "gutmütig", also vergleichsweise übersichtlich und komfortabel, daher auch recht flott in der Bedienung.
Da das Flow kleiner ist und weniger Kanäle hat, ist es natürlich noch überschaubarer als das XR18. Die Aufnahme- und Wiedergabequalität ist bei beiden hervorragend.