Neue Ibanez-Modelle für 2010!

  • Ersteller digitalpig
  • Erstellt am
Es geht mir nicht darum Dinge auf die Goldwaage zu legen und schon gar nicht um persönliche Animositäten (woher auch?). Mein Interesse gilt durchaus den Gitarren und deren Unterschieden. Und daher fand ich den Vergleich interpretationsbedürftig, irreführend und unpassend. Das anzumerken, wird im Rahmen einer kritischen Diskussion doch wohl erlaubt sein. Wieso nehmen es eigentlich heutzutage alle Leute gleich persönlich, wenn man sich kritisch zu ihren Aussagen äußert?
Es hätte ja auch sein können das psywaltz da mehr weiß, dass z.B Hardware hochwertiger wäre, o.ä. Die bisherige Modellpolitik von Ibanez legt jedoch eher nahe, dass sich Ibanez die rein optische Aufwertung gut bezahlen lässt (kann jeder für sich beurteilen ob es einem das wert ist).
Falls das anders rübergekommen ist, bitte ich um Entschuldigung.
 
Die bisherige Modellpolitik von Ibanez legt jedoch eher nahe, dass sich Ibanez die rein optische Aufwertung gut bezahlen lässt (kann jeder für sich beurteilen ob es einem das wert ist).
Ich halte das für einen ökonomisch notwendigen und absatzmäßig plausiblen Schritt. Zum einen werden bei Firmen wie Gibson, Fender oder PRS optisch aufwendigere Decken seit eh und je mit einem saftigen Aufpreis verkauft, warum also auch nicht bei Ibanez? Und zum anderen haben die RGA nunmal eine Ahorndecke. Schön gemasertes Holz ist i.d.R. kostenintensiver als unauffälliges, insofern gibt Ibanez das halt auch an den Endkunden weiter. Die Sonderinlays kommen da auch noch in der Kalkulation drauf und schon ist man bei dem beträchtlichen Preisunterschied.

Ob dem geneigten Käufer der RGA das optisch gefälligere Top auch den Aufpreis wert ist, wird der Markt am Ende des Tages zeigen. Ich denke jedenfalls, dass Ibanez gut daran tut auch verstärkt in den Premiumsektor vorzudringen. Und das nicht nur mit abgefahrenen Gitarren mit Gold- und Silberverzierungen, sondern mit klassisch edel ausgestatteten Premiumvariationen ihrer bisherigen Gitarren (bspw. mit Flame- oder Quilt-Tops für S und RG-Modelle, verstärkt Bindings etc.). Der laute Ruf nach einer Chris Broderick Signature-Gitarre (die sicher nahe 3000 Euro angesiedelt wäre) und die guten Absatzzahlen der Herman Li E-Gen 18 (ca. 2.400 Euro) bestätigen diese These.
 
Richtig. Ich zahle für gute Optik auch gerne mehr, weil ich (wahrscheinlich entgegen vielen anderen Usern) der Meinung bin, dass die Optik beim Kauf eine wichtige Rolle spielt.
 
Ich wollte nicht aggressiv sein, nur ironisch oder vielleicht auch sarkastisch. Wenn einige damit ein Problem haben ok, aber bitte nicht persönlich nehmen.

Naja, ich find Ahorndecken (bzw. Furnier) schon schick und würde ggf. den Aufpreis bezahlen. Ich denke aber, das bei den optisch aufgewerteten Modellen die Gewinnspanne auch deutlich größer ist. So teuer ist ein hübsches Furnier nicht und auch nicht es großseriell aufzuleimen.

Die E-Gen hat sich gut verkauft? Wundert mich ein wenig, weil der gute Herman ja nicht so vergöttert (z.T auch belächelt) wie der Steve wird und sich beide Modelle in der gleichen (hohen) Preisklasse wiederfinden. Im Gegensatz zu zur JEM 77 finde ich bekommt man aber auch mehr geboten (Ahornfurnier, gecarvter Body, ausgeklügelte Schaltung, nicht im Handel erhältliche PUs und Mahagoni durfte auch teurer als Linde sein) . Die JEM 77 ist imho einfach gegenüber normalen Prestige RGs überteuert.
 
ich fühle mich auch nicht angegangen...;) aber mein vergleich sollte auch nur als annäherung gelten und nicht als grundsätzlich wissenschaftliche aussage.

ich bin auch der meinung, dass gerade firmen wie ibanez in diesem sektor der "veredelung" noch was tun könnte. ich erinnere mich an die wunderschönen 80er DTs mit ahorndecke und sunburst lackierungen. die RGs wurden da etwas zu sehr in die richtung "harte musik" gedrängt, pauschalisiert und diese gitarristen spielen wohl keine "edlen" gitarren. aber ibanez richtet sich eben nach dem, was sie übers jahr verkaufen und anscheinend ist auch kein bedarf nach HH RGs zu verzeichnen.
 
Die JEM 77 ist imho einfach gegenüber normalen Prestige RGs überteuert.
Hehe, das Wort "overpriced" findet man dieser Tage sehr häufig in Verbindung mit der JEM, vor allem in Foren (vgl. JEMsite oder ESP Board). Solange sich Angebot und Nachfrage noch befriedigend finden, wird Hoshino sicher keine Kompromisse eingehen bei den JEMs. Leider kenne ich die weltweiten Absatzzahlen der JEM nicht, aber die Einführung der JEM505 deutet ja schon darauf hin, dass Hoshino noch Potenzial für die JEM im mittleren Preissegment sieht.

Persönlich find eich die Gitarren schön, aber halt auch "overpriced". :D Sowas kauft man dann im Bedarfsfall aus zweiter Hand.

ich bin auch der meinung, dass gerade firmen wie ibanez in diesem sektor der "veredelung" noch was tun könnte. ich erinnere mich an die wunderschönen 80er DTs mit ahorndecke und sunburst lackierungen.
Dein Wort in Hoshinos Ohr! Ich hoffe, dass man auch abseits der J-Customs bald mal was optisch ansprechendes ordern kann von Ibanez. Naja, erstmal wartet jetzt die JS2400 auf mich ... :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Dein Wort in Hoshinos Ohr! Ich hoffe, dass man auch abseits der J-Customs bald mal was optisch ansprechendes ordern kann von Ibanez. Naja, erstmal wartet jetzt die JS2400 auf mich ... :great:

das ist neben der RGD die neuheit schlechthin und weg. ne 24bund satriani mit dem SC am hals!
 
Hmm... Komisch, warum steht bei Thomann Drop-D-Tuning obwohl laut Ibanez-Prospekt sind alle Saiten einen Ganzton runtergestimmt sind? Naja, egal was von beidem nun stimmt (obwohl ja der Ibanez-Prospekt mit großer Wahrscheinlichkeit die richtigen Informationen enthält), irgendwie stört es mich, dass die nicht im Standardtuning daher kommt, ist ja eigentlich auch nur ein "normaler" 6-Saiter.
 
Hmm... Komisch, warum steht bei Thomann Drop-D-Tuning obwohl laut Ibanez-Prospekt sind alle Saiten einen Ganzton runtergestimmt sind? Naja, egal was von beidem nun stimmt (obwohl ja der Ibanez-Prospekt mit großer Wahrscheinlichkeit die richtigen Informationen enthält), irgendwie stört es mich, dass die nicht im Standardtuning daher kommt, ist ja eigentlich auch nur ein "normaler" 6-Saiter.

Wo ist das Problem? Dann stimmst du eben um, fertig.

Felix
 
Fehlt nur noch, dass Gitarren kommen, die "nur in Drop D Tuning Benutzbar sind" :D , das wäre mal Marketing *räusper* :rolleyes:

Jerri
 
Whoa. Die ist in Drop D. Das ultimative Verkaufsargument. Wenn die so in Standard E wäre, wär sie voll Scheiße, aber so ey oah altaa die hol ich mir ey :cool:
 
Naja, erstmal wartet jetzt die JS2400 auf mich ... :great:
Seit ich auf den Katalogfotos entdeckt habe, dass der Hals-Korpus-Übergang ein "old school"-Joint mit Konterplatte und kein AANJ ist, werde ich leicht unsicher. :redface: Eigentlich bin ich durch sowas verwöhnt, wie im Anhang dargestellt ist.
 

Anhänge

  • IMG_2016.jpg
    IMG_2016.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_2017.jpg
    IMG_2017.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 167
Wo ist das Problem? Dann stimmst du eben um, fertig.

Felix
Naja, da ist eigentlich kein Problem, nur dass es mich irgendwie stört. ;)
Muss eine meiner Eigenarten sein... Aber da die RGD 'eh auf Metal ausgerichtet zu sein scheint, dürfte es wohl soweit klare gehen, dass alles einen Ton tiefer ist.
Ich mags eben nur lieber, wenn nicht großartig was umgestellt werden muss... :)
 
Hab ich mich auch schon oft gefragt :) die ist sogar mein Wallpaper.
 
1. mit der frage bist du hier ganz falsch
2. das ist eine ARX, die es früher gegeben hat
 
Seit ich auf den Katalogfotos entdeckt habe, dass der Hals-Korpus-Übergang ein "old school"-Joint mit Konterplatte und kein AANJ ist, werde ich leicht unsicher. :redface: Eigentlich bin ich durch sowas verwöhnt, wie im Anhang dargestellt ist.
Das stimmt, aber das hat mich bei meiner alten JS100 auch nicht gestört. Die JS2400 bleibt trotz klobigem Überganges auf der G.A.S.-Liste. :great:
2219019_800.jpg
2219014_800.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben