New Viscount Legend One

  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja die Kleine ist gestern hier aufgeschlagen und ich muss sagen :cool: Orgel mE besser als beim nord ( gut Geschmackssache) und auch ohne Venti zu gebrauchen. ePianos und Piano fallen zum Nord ab, man hat auch nicht so die Auswahl. Alles insgesamt ein schönes kleines Board für die Probe mit midiboard drunter, bei Gigs kann ich noch aufbauen wie ich will. Leider passt die Gator PG 49 doch nicht und muss zurück. Da muss ich noch nach einer schönen Tasche schauen. Mal schauen was der Bandtest zeigt, denke aber das passt.
Meine one passt ins gator 49 rein. Ich wundere mich.
 
Ja in die GKB 49, die hat mir zuwenig Polsterung und die Zubehörtasche ist recht klein, ich hätte gerne die G PG49 gehabt, die ist stabiler, fast wie ein Case. Hatte die früher für meinen forte7.
 
M_G hat weiter oben auch eine Tasche genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
M_G schrieb:
So dele, hab jetzt mal den Hammond CU-1 und die Neo Remote 2 ausprobiert.

Mit folgenden Einstellungen funktionierts:

Neo Remote 2 (neueste Version):
Menü-General Settings-Pedal Setup-
page 1/11-Rotary Switch Assign-Rotary Speed,
page 2/11-Rotary Switch Mode-Toggle B-A,
page 3/11-Rotary Sw. Polarity-Auto/open/close (ist egal was man nimmt)
Klingt gut - vor allem nachdem ich Viscount direkt kontaktiert und gefragt hatte ob die Legend One einen Halfmoon Switch unterstützt, hier die Antwort:

Thank you for contacting us and for your interest.
The Legend One does not support halfmoon switch.


Da ist das Schwarmwissen mal wieder weiter als das was der Hersteller sagt.
Na ja, irgendwie will der bei mir nicht so richtig. Habe einen DIY der mit dem Vent 1 und den ns2 Compact ohne Mucken funzt.
Für die One hab ich jetzt getestet wie doof, wenn ich eine Parameterkombination gefunden habe, funktioniert die plötzlich nach Programmwechsel nicht mehr… die Generell Settings sollen doch global sein, oder?

Ich antworte mir dann einmal selber:
Ich hatte bei den Progs unterschiedliche Lesliesettings gespeichert (mal stop, mal Slow, …) das bringt die kleine wohl durcheinander.
Habe jetzt als Grundsetting in den Progs Slow und passe auf das der Schalter beim Einschalten auch da steht, dann läufts, puh :biggrinB:
 
Grund: Lösung selber gefunden
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurzes Update, die mojo61 Tasche passt gut, ist ausreichend gepolstert und hat Rollen. :giggle:
 
Hi in die Runde, bin auch stolzer Besitzer der L1-61 seit März. So, ich hab vor mir die Holz-seitenteile auszutauschen, durch selbst-hergestellte mit Butterfly-Case-Verschlüssen. Das ganze um mein Doepfer D3m 61 als lower manual wieder (wie damals bei meiner Hammond SK1) ebenfalls mit Holzseitenteilen + Butterflyverschlüsse fest verbinden zu können und sozusagen eine Modulare Orgel zu erhalten, die entweder einzeln oder als 2 Manualiges Instrument fest ohne Wackeln in einer Entsprechenenden Tasche transportiert werden kann. Das ganze möglichst Gewichtssparend.

Habe bisher nur mal kurz aufgeschraubt und gesehen, dass an den Holzseitenteilen der L1 noch teilweise von innen Zeug drangeschraubt ist, zb. die Modweel Halterung. Nun meine Frage, hat jemand von euch schon die Seitenteile ersetzt, oder diese mal ganz abgeschraubt - wars eigentlich am ende easy oder gibts dinge auf die ich achten sollte?
grüße, andi
 
Ich will die Holzteile gegen Hartholz austauschen, bin aber zeittechnisch eigentlich bis ende der Saison ziemlich weg vom Fenster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habt ihr einen Tipp für e - und a Pianos bei der One? Im Bandkontext finde ich die irgendwie zu dumpf und nicht so durchsetzungsfähig.
Konnte aber bisher noch nicht alle eq und comp -Möglichkeiten ausreizen.
Was macht ihr um zB das Wurly nach vorn zu bringen, nur laut bring ja nix außer Mulm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh jeh, dafür habe ich im Nordstage mal tagelang an den internen 3-Band-EQ's gebastelt, bis ich die so hatte, dass ich keinen "Mulm" mehr empfand. Da muss man einiges Nachjustieren, zumindest beim Nordstage. Wie das bei der Viscount ist? Keine Ahnung, aber evtll auch so bei relativ RAW gesampelten Instrumenten. Hauptpunkt war viel + bei den hohen kHz-Werten (um 8kHz rum glaube ich mit dem MID-EQ, der am Nordstage im Band nach oben oder unten verschoben werden kann), die ganz hohen (Treble) für die Brillianz ein wenig mit reingezogen, Bässe mehr raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hängt ja auch immer mit vom Raum und den verwendeten Speakern ab.....

Du kannst das Wurly mal mit nem Comp in den FX belegen. Das könnte was bringen.
Dazu bisschen Drive.
EQ bisschen Bässe raus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nimm einen Notch EQ am Mischpult und fahre durch das Piano. Das Zeigt dir wo die Anlage und der Raum resoniert und mulmt. Im Proberaum mit meinen Maui 28 ist die Kurve schon extrem. Gestern hatte ich nur die Viscount dabei und bin lieber vom American Grand auf die CP70 Samples gegangen. So viele Probleme hatte ich früher nicht mit den Piano Sounds, da waren die Samples aus deutlich dünner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habt ihr einen Tipp für e - und a Pianos bei der One? Im Bandkontext finde ich die irgendwie zu dumpf und nicht so durchsetzungsfähig.
Konnte aber bisher noch nicht alle eq und comp -Möglichkeiten ausreizen.
Was macht ihr um zB das Wurly nach vorn zu bringen, nur laut bring ja nix außer Mulm.
Vllt auf mono gehen / routen?
 
Danke für die vielen Tipps. Ich habe da gestern nochmal den ganzen Abend mit verbracht. Parallel zum Nord darf ich die One nicht hören, der ist wesentlich „aufgeräumter“ in den Sounds und klarer irgendwie. Die One klingt so verhalten im Hintergrund.
Habe die ganze Zeit mit den eq‘s und comp‘s herumgetüftelt, bin aber ziemlich unglücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die One klingt so verhalten im Hintergrund." Deswegen hat die L1 meinen E5 eigentlich ersetzt. Die Orgel war im Bandkontext immer soweit vorne und ich habe das nicht in den Griff bekommen. Ballad Orgel oder Hintergrund Teppiche waren immer unhörbar, oder gleich zu "in your face" mit dem NE. Das kann die L1 imho besser. Wenn ich laut werden muss, komme ich aber auch durch.

Bei den Pianos ist es so eine Sache, Nord hat die Hausaufgaben gemacht. Da muss ich mal Zeit investieren um mir mein "best case" Live Piano in der Legend zu schustern. Mit dem American bin ich live nicht happy und mit dem Japan auch nicht. Das German braucht einen Lift per EQ. Hätte ich einen Mini Gig mit nur einem Keyboard würde ich wohl den roten mitnehmen.
 
Und mono probiert?
 
Mit dem American bin ich live nicht happy und mit dem Japan auch nicht

Doppeln !
Und dann eines der beiden ruhig heftig "verbiegen" auf Drahtigkeit !
Muss solo nicht schön klingen, siehe Kurzweil....

Ich nutze die L1 bisher nur als Orgel, ab sie muss demnächst auch als "All in One" ran, zumindest bei Proben.
Ich bin sehr auf den eher hellen Yamaha Sound konditioniert, von daher könnte ich auch erstmal etwas enttäuscht sein..... schau mer mal (besser hör mer mal).....

Auf alle Fälle erstmal den ganzen Hall weg und furztrocken spielen.
Diese Hallprogramme verwässern oft viel zu sehr.

Ach so:
Das 1.02 Update ist draussen.
Damit sollten die hängenden Noten passe sein.
Und es gibt nen "Shimmer" Reverb.

Vielleicht kommt mal noch ein "Piano" Update. Da hadert ja mancher und Viscount hat ein sehr offenes Ohr auf User Anregungen!
Je mehr Emails je grösser die Chance...
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Kurzweil Forte hat auch lange gebraucht bis alles gepasst hat, nur an der Stelle habe ich auch einen fähigen FOH Mann :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ich hoffe ich bekomme das hin, zumindest für die Proben. Für Gigs schleppe ich den Nord mit…

edit: zusätzlich zur Orgel fairerweise gesagt. Die ist mE besser zu gebrauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben