Nord Stage 2 - Fragen, Tipps und Tricks hier rein!

  • Ersteller randy666
  • Erstellt am
Also so sollte es nicht sein, aber das ist mMn ein Problem bei den Nord Pianos. Mono summiert klingen sie nicht. Das fällt mir immer wieder beim Mono Monitoring auf der Bühne auf. Hab allerdings einen Electro 3 HP.
 
Hallo zusammen,
ich hatte am Wochenende ein seltsames Phänomen mit den Bright Grand Sound.
Monitoring war ganz normal über einen Wedge und der Mischer hatte mir nur den linken Kanal auf den Monitor gelegt, um Phasenprobleme mit dem Pianosound zu vermeiden. So weit, so gut. Wenn ich jetzt aber gespielt habe, war zu merken, dass ab, ich glaube, d'' der Pegel förmlich zusammenbrach. Ab diesem Punkt waren die gespielten Töne wesentlich leiser.
Die Lösung des Problems war schließlich, nur die rechte Seite des Pianos auf den Monitor zu nehmen.
Ich weiß ja, dass je nach Seite die tiefen oder die hohen Töne mehr betont sind, einfach wegen der Stereoverteilung, aber so krass, dass es ab einem Ton richtig abfällt, dürfte das ja auch nicht sein. Oder ist das eine Eigenart dieses Samples?

Konnte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen beobachten? Liegt das überhaupt am Sound, oder war da an der PA was nicht gut?


Blöde Frage von meiner Seite, hast Du beim Stage auf mono gestellt? Da müsste das Problem eigentlich behoben sein. Oder ist das nur dafür gedacht wenn ich Stereo raus gehe?
 
Der Stage wurde schon stereo abgenommen und lief auf der Front-PA auch in stereo. Nur auf dem Monitorweg war eben nur eine Seite, da sich das meistens besser anhört, als wenn L und R auf einen Monitor geschickt werden. Den Mono-Button brauchte ich aber nicht, da das FOH wie gesagt stereo war.
 
Wenn ich jetzt aber gespielt habe, war zu merken, dass ab, ich glaube, d'' der Pegel förmlich zusammenbrach. Ab diesem Punkt waren die gespielten Töne wesentlich leiser.
Die Lösung des Problems war schließlich, nur die rechte Seite des Pianos auf den Monitor zu nehmen.
Ich weiß ja, dass je nach Seite die tiefen oder die hohen Töne mehr betont sind, einfach wegen der Stereoverteilung, aber so krass, dass es ab einem Ton richtig abfällt, dürfte das ja auch nicht sein. Oder ist das eine Eigenart dieses Samples?

Konnte jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen beobachten? Liegt das überhaupt am Sound, oder war da an der PA was nicht gut?

Beim Nord Electro 2 war es damals bei mir dasselbe. Die Nord Samples hatten schon damals ein stark gespreiztes Stereopanorama. Kann gut sein, dass die beiden Kanäle deutlich voneinander getrennt sind, sprich ab einer gewissen Lage abrupt abbrechen. Das hat dann in stereo eben den Vorteil, dass es weniger Phasenauslöschungen gibt.

Vielleicht gibt es beim Stage ja die Möglichkeit zum Mono-Monitoring?

Kleiner Tipp: Ich fand die akustischen Nord Pianos recht dünn. Abhilfe schafft eine ganz dezent beigemischte Sinuswelle mit angepasster Hüllkurve.
 
hey. Schwedengemeinde, Clavia bietet uns neue Samples, und das schon seit dem 10.4. und keiner hat geschrieen:

jetzt ist der Fairlight dran , ich hab noch nicht reingehört, musste erstmanl die news verbreiten..


viel Spaß beim testen und anschließend bei den Entscheidungen, welche alten Samples weichen müssen...
 
Hallo NS2 Experten, hat jemand Erfahrung mit dem Monitor-Eingang (Miniklinke)? Z.B. zur Umsetzung von Inear-Monitoring in Verbindung mit dem Kopfhörerausgang? Kann man die Lautstärkenverhältnisse regeln?

Vielen Dank schonmal!

Gruß EM
 
Hi,
der Monitor-Eingang lässt sich leider nicht in der Lautstärke regeln. Ich bin mir gerade nicht sicher, aber wenn, dann wird er nur durch den Main-Volume Regler beeinflusst. Eine richtige Abstufung zu den Sounds, die aus dem Stage kommen ist so nicht möglich. Natürlich kannst Du am Monitor-Input den Pegel so anlegen, dass er zum Rest passt, ein schnelles Verstellen ist aber nicht möglich, da Du mit dem Main-Regler immer die Lautstärke von allem regelst.
Für live auf der Bühne wäre mir die Miniklinke-Buchse auch eine zu wackelige und unsichere Angelegenheit.
 
Also so sollte es nicht sein, aber das ist mMn ein Problem bei den Nord Pianos. Mono summiert klingen sie nicht. Das fällt mir immer wieder beim Mono Monitoring auf der Bühne auf. Hab allerdings einen Electro 3 HP.

Das kann ich nicht bestätigen.
Benutze die Nord Sounds oft in Mono. Bei den Klavieren und Rhodes, die ich verwende, höre ich keine Merkwürdigkeiten in mono (im Gegensatz z.B. zum RD 700 SX, wo ich das extrem fand).
 
Hat jemand gerade ein NordStage 2 (76er) vor sich stehen und kann mal die Maße des Logos auf der Rückseite nachmessen? ;)
Grüße

nord-stage-2-ha-76-clavia-novo-c-tds-os-manuais-e-tags-6931-MLB5136060018_102013-F.jpg
 
Sagt mal - seh ich das richtig dass man kein Preset Volume einstellen kann? Also dass die einzigen Volumeregler (außer natürlich dem nicht abspeicherbaren Master) VOR der Effektsektion liegen? :weird:
Das bedeutet ja, dass Sounds mit viel Verzerrung oder starkem Compressor (der hebt nämlich ordentlich den Pegel an) grundsätzlich scheisslaut sind im Vergleich zu anderen Presets.
 
Jap, das ist so. Leider. Deshalb habe ich den Compressor auch nie über "2" im Einsatz.

Grüße vom HammondToby
 
Jap, das ist so. Leider. Deshalb habe ich den Compressor auch nie über "2" im Einsatz.

Och nö....das is ja RICHTIG bescheuert. Solche Hirnlosigkeiten bin ich gar nicht gewohnt von Clavia. Je länger ich drüber nachdenk, desto mehr wird mir bewusst, wie nervig dadurch die Lautstärkeabstimmung zwischen Presets bei der Programmierung wird.
Wie macht ihr Nord Stage Besitzer das denn? Wie pegelt ihr normalerweise die Levelregler ein um einerseits noch Luft nach oben zu haben für laute Sounds und andererseits Verzerrer und Compressor noch gescheit nutzen zu können?


EDIT:
Ich hab grad rausgefunden, dass die Clavia Leute das trotz fehlendem Preset Voume Regler (warum?) halbwegs sinnvoll gelöst haben. Die Lautstärkeregler der einzelnen Sektionen liegen HINTER den zwei Effektblöcken und der Ampsim, allerdings VOR dem Delay - is eigentlich die sinnvollste Lösung. Ganz am Ende sitzen Lesliesim und Compressor - bei den beiden bleibt das Problem bestehen.
Der Compressor orientiert sich beim Output Level am der Lautstärke von einer aktiven voll aufgedrehten Sektion. Hat man eine Sektion nur halb aufgedreht, hebt der Compressor die Lautstärke an, hat man mehrere Sektionen aktiviert, wirds durch den Compressor leiser.
Es bleibt das Problem, dass ein Preset mit viel Lesliezerre und/oder viel Compressor auch zwangsläufig immer laut sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend!

Ich habe mal eine "Midi-Frage" zum Live-Mode bzw. den Live-Presets der Nords: Kann man die per Midi umschalten? Also von Live-Preset 1 zu Live-Preset 2?

Falls ja würde ich das nämlich gerne per Fußtaster machen...

Vielen Dank und viele Grüße
HD
 
So, nächste Frage:
Weiß hier jemand, ob ich am Nortstage2 auch andere Sustain-Pedale mit Halbpedal-Funktion wie z.B. Roland DP8/DP10 verwenden kann oder ob die Halbpedal-Geschichte nur mit dem Triple-Pedal von Clavia funktioniert?

Gruß, Andreas
noch mal nach gefragt. Die Pedale von Clavia sehen ja genau aus wie die von Fatar (z.B. Fatar VFP3-15). Ich nehme mal an, dass es da sicher ne Alternative zu dem einfach völlig überteuertem Clavia Triple Pedal geben muss. Das hat schliesslich auch nur einen Stereoklinkenstecker. Hat das schon jemand ausprobiert?
 
Ja, klar - natürlich kann man alle möglichen Pedale verwenden. Aber Clavia hat in manchen Piano-Sounds Damper-Samples mit eingebaut. Um die zu erzeugen muss das Pedal aus ne ganz bestimmte Weise konfiguriert sein. Ich hab mal ein Expressionpedal angeschlossen und das auszuchecken. Natürlich spielt man nicht mit einem Expressionpedal als Damper ;) aber ich wollte mal probieren, wie diese Samples ausgelöst werden. Je nachdem wie schnell ich das Expressionpedal bewegt habe, wurden die Sounds leiser oder lauter wiedergegeben.
 
Neue Mellotron-Sounds auf der Clavia-Seite....

hab noch nicht getestet, sind aber ne Menge interessante Sounds (Mellotron Lead-Sounds and Rhythms and Fills"zeugs". / Master-Tapes), sowie original YES oder Tangerine dream-Mellotrons....
dann gehts wieder ans fröhliche Löschen und Neuladen..
 
Hätte mal eine Frage bezüglich der Samples:

Wie groß ist der Unterschied zwischen den einzelnen Samplegrößen (S-XL) in der Nord Piano Libary?
 
Wie groß ist der Unterschied zwischen den einzelnen Samplegrößen (S-XL) in der Nord Piano Libary?

Ganz ehrlich: die Samples gibt's gratis zum Download. Zieh sie Dir halt alle und schau selber nach. Dann kannst Du am Stage auch testen, welche Du brauchst und welche nicht und wo für Dich die Unterschiede wichtig sind und wo nicht.

Grüße vom HammondToby
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben