Nord Stage 2 - Fragen, Tipps und Tricks hier rein!

  • Ersteller randy666
  • Erstellt am
Naja bei mir geht eigentlich nur darum, dass ich meine Kaufentscheidung auch an der größe des Speicher also von der Größe der Samples abhängig mache. Habe bis Dato noch kein Nord. Entscheidung fällt zwischen Electro HP und Stage. Brauche es aber nur für Gigs und nicht fürs Studio. Daher wollte ich nur wissen ob die Unterschiede im Live-Einsatz so signifikant sind.
 
Muss man selber entscheiden. Ich fand die Unterschiede, gerade im Bandkontext, nicht so gravierend und habe dann (bei meinem NE 3 HP) lieber mehrere kleine Modelle, statt einem großen genommen.

Edit: Nochwas, weil du ja evtl. einen NE 3 HP kaufen willst. Hier ist der Speicherplatz schon relativ begrenzt, sodass man lang nicht alles aus der Piano Library ausreizen kann. Da muss man echt schwere Entscheidungen treffen... :)
 
Stage 2 Synth-Presets durchsteppen?

hab selber einen Stage EX. Bei dem kann man die Synth-Presets in drei Kategorien Bass-Pad-Synth durchsteppen, bearbeiten und speichern ohne die Stage-Setups umzuschalten.
Wir haben nun den Stage 2 bei uns in der Musikschule (d.h. ich hab ihn leider nicht immer vor der Nase) aber diese mir gewohnte Funktion scheint es nicht mehr zu geben. Da gibts nur den Soundload bei dem ich rohe Samples und Waveformen in das vorhandene Synth-Preset laden kann. Dazu muß man eigentlich erst das Preset Initialisieren.
Das wär doch kein Nord, wenn´s da nicht so eine offensichtlich geniale Lösung gibt, dass man gar nicht drauf kommt - oder???
 
Hi, Du kannst über Shift / Sound load die Synth -Presets abrufen und über den Drehregler auswählen... da liegen dann die fertigen Synth -sounds, nicht die Roh-Sample (beim Oszilator).
 
super vielen Dank!
yeah - freu :) habs ja geahnt, dass das gehen muss. Werd ich gleich mal ausprobieren, wenn ich das gute Stück wieder vor mir hab
 
Naja bei mir geht eigentlich nur darum, dass ich meine Kaufentscheidung auch an der größe des Speicher also von der Größe der Samples abhängig mache. Habe bis Dato noch kein Nord. Entscheidung fällt zwischen Electro HP und Stage. Brauche es aber nur für Gigs und nicht fürs Studio. Daher wollte ich nur wissen ob die Unterschiede im Live-Einsatz so signifikant sind.


ich würd dir in jedem fall das stage empfehlen.
Zu den Pianosamples: ich habe mich für je einen Bösendorfer und einen Steinwag in der LRG Version entschieden..live (hängt natürlich von der Musik und Bandgrösse ab... "gegen wieviele Gitarren musst du dich durchsetzen ?") nutze ich fast ausschließlich das Upright Piano, von Bösendorf oder Yamaha. Die Flügelsounds spiele ich fast nur zu Hause..

Das Stage ist für Live einfach genial....
 
Hallo Nords,
Ich denke gerade darüber nach, mein Kurzweil PC3X gegen ein Nord Stage einzutauschen. Ich spiele in einer 60/70er Coverband und brauche die Möglichkeiten des Kurzen nicht wirklich.
Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. kann ich beim Nord zwischen zwei Sounds mit dem Sweller überblenden?
2. kann ich Effekte über den Sweller einblenden?
Vielen Dank für die Hilfe!
HW
PS: Will jemand ein PC3X kaufen? :)
 
Moinsen hwk,
zu 1) Bedingt ja. Da der Nord Stage ja nur 2x3 Engines besitzt, kannst Du mit dem Schweller lustig zwischen den Lautstärken herummorphen, allerdings bleibt die Limitierung, dass Du nur zwei Pianos, zwei Orgeln der selben Enginge (Vox und Hammond im selben Setup gehen nicht) und zwei Synths verwenden kannst. Wenn Dir das genügt, ist das problemlos machbar. Setupwechsel initialisieren das System, also hast Du Klangunterbrechungen.

zu 2) Ja, das geht.

Prinzipiell kannst Du alles morphen, per Schweller, Modwheel oder Aftertouch, was einen LED-Kranz oder LED-Bars hat.

Grüße vom HammondToby
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank Toby,

das hilft schon enorm weiter. Ich hab mir inzwischen mal die Bedienungsanleitung runtergeladen und meine Entscheidung verfestigt sich... bin halt weder ein Soundtüftler noch ein Programmierfreak. Der Kurze ist wirklich amtlich, aber doch nicht das richtig Gerät für mich...

Schönes Neues Jahr an alle
HWK
 
Hej

Die Gesamtlautstärke mit einem Controlpedal zu regeln ist nicht vorgesehen. Was du machen kannst, ist jedes Sectionvolume mit einer Morphfunktion auf die Lautstärke zu belegen - dabei hat man aber das Problem, das gerade bei verzerrten Sounds, sich die Intensität der Effekte verändert (Effekte liegen nach der Sectionvolume) - einzige Möglichkeit das zu umgehen ist ein Volumepedal an die Ausgänge des NS2 zu hängen.

War das bei der älteren Firmware noch so? Denn, bei mir ist das möglich....
 
ist folgender "Effekt" bei Splitsounds "normal":

NordStage 2 73 / Waterfalltastatur, 2 Splitsound: links analoger Flächensound ohne Vibratoeffekt, rechts Moogsolosound mit Vibrato = DLY2 und DLY 3 per Anschlag

wenn ich mit links den Flächensund drücke (anständig) löst dieser direkt den Vibratoreffekt für den Moogsolosound aus (eigentlich nicht erwünscht)....

bekanntes Phänomen ?
 
Vermutlich der Aftertouch. Der ist monophon und löst unabhängig von der Zone aus.
 
Hallo Nord Freaks,
ich habe gestern abend das Nord Stage bekommen. Die Sounds sind wirklich amtlich!
Aber schon gehen die Fragen los…
1. Ich möchte alles über die Channel 1+2 an unseren Hauptmixer geben: kein Problem. Jetzt würde ich aber gerne über Channel 3 alles mono an meinen Monitor schicken und über Channel 4 noch mal alles mono an den Monitor unseres Drummers (der will alles ganz genau hören). Im globalen Menu habe ich aber nur 1&2, 3&4 und 3 und 4 eiinzeln.
gibt’s da ne Lösung?
2. Ich kann auch schon splitten und Programs ändern. Aber wohin speicher ich sie?
Eigentlich müsste ich z.B. die Bank B überschreiben, aber vielleicht kann ich die Programs dort mal irgendwie gebrauchen…
Kann ich mit dem Soundmanager Porgrams irgendwo auch einzeln ablegen, damit ich sie später ausprobieren kann?
Ich freue mich auf Hinweise… :D
Grüße
HW
 
Hossa und Glückwunsch zum Stage.

zu 1) nein, das geht nicht. Die Ausgänge lassen sich nur einzeln zuweisen, nicht splitten und auch nicht doppeln. Lasst euch vom Hauptmischer einen Auxweg legen. Vorsicht, bei der Zusammenmischung von stereo auf mono kann es zu Phasenauslöschungen kommen, das Monosignal klingt dann "schlecht".

zu 2) Einen Tod musst Du sterben. Ich habe z.B. alle Werkspresets erst mal gelöscht und die Bänke A und B mit meinen Sounds befüllt. Der Stage ist so leicht zu programmieren, dass man ALLES eigentlich innerhalb von Minuten* basteln kann, ohne sich jetzt einen Zacken aus der Krone zu brechen.

*vorausgesetzt, dass Du nicht erst selber Samples erstellen willst.

Grüße vom HammondToby
 
zu 1, ich glaube das ist nicht möglich was du vor hast. Du könntest das Piano auf 1+2 rausschicken und die Orgel auf 3 in Mono und den Synth auf 4 in Mono.
Aber alles auf 1+2 und alles auf 3 und 4 geht nicht.

zu 2, Bank A und D sind doppelt, du könntest Bank A mit ruhigem Gewissen löschen, da sie auf D nochmal existiert.


Ups Tobi war schneller....
 
Danke für die schnellen Antworten! Zu 1: Schade, ist beim Kurzen besser...., zu 2: auch schade :redface:, dann muss ich wohl erstmal ne Weile Presets durchhören, um zu schauen, was ich brauchen könnte und was ich rausschmeiße...
Trotzdem ist das Teil schon genial...;)
Grüße von HW
 
ebenfalls Glückwunsch zum Stage !

ganz so schnell wie bei Toby gings bei mir nicht, hab mich schon etliche Wochen/Monate mit dem Thema Porgrammbänke beschäftigt:
1. Bank D (Double von A) komplett gelöscht , ist jetzt mittlerweile voll mit den USER-Programmen für meine beiden Bands, da ich das Stage 2 73 zu jeder Probe mitnehme, sind dann manche Songs halt auf 4 oder 5 Programme verteilt ,,
2. Alles an Samples rausgeschmissen, was ich nicht brauche, dafür reichlich analoges und mellotroniges und bläsermäßiges runtergeladen
3. auf den 5 Live die wichtigtsten Sounds (Hammond / PNO und Rhodes / PAD aus zwei analogen / Melltron / Bläsersatz) abgelegt und diese nochmal als Sicherung auf den ersten Plätzen in D
4. Dann nach und nach je Kategorie die Topsounds entwickelt und abgelegt...
5. jetzt bin ich dabei, aus dem Prophet 08 eigene Sounds zu samplen und in den Stage zu laden...

Da der Speicher natürlich immer zu knapp ist, steh ich bei jedem neuen Soundangebot (zuletzt Mellotron Tapes) immer vor der entscheidung: was löschen ?

Viel Spass mit dem Schwedenmädel und geh mal auf die Seite von Clavia (falls noch nicht bekannt)

PS: die Kiste ist so gut, daß ich für die geplante Anschaffung ARP Odyssey schon gute Argumente brauche (außer: "ist geil")

PS2: nicht zu vergessen der kostenlose Sound Editor , der sehr leicht zu händeln ist

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps, da arbeite ich mich mal durch:great:. Die Speicherbelegung muss wirklich gut überlegt sein, ich habe noch kein wirkliches System...
Momentan kämpfe ich hgerade damit, dass ich ein Midikeyboard angeschlossen habe, aber nix rauskommt. MIDI-Signale kommen beim Roten an (es blinkt die MIDI LED, aber es kommt nichts aus dem Ausgang, ich habe das einfach über den DualMod gemacht...
Ich rätsel weiter und lese das Handbuch...
Trotzdem, ein wirklich durchdachtes und soundmäßig wunderbares Gerät!
 
schon krass, vor Weihnachten war der Stage 2 88 schon knapp unter 3000€. Jetzt kostet er wieder 3500. Vermutlich weil die Gerüchte mit dem Stage 3 sich verflüchtigt haben und es jetzt doch ein Electro 5 geworden ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder weil sie das Lager leer machen wollten für den Stage 3, der bei der Musikmesse vorgestellt wird. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben