Tonabnehmer-Beratung für E-Gitarren (Sammelthread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
- Wie lange spielst Du schon Gitarre?
6 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
moderner Rock (Evanescence, Three Days Grace, Sick Puppies...) definitiv kein Metal.

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
Ich stehe sehr auf den SH-4 Sound, befürchte aber dass ein solcher mit Drob B etwas zu kämpfen hätte.

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)
Ibanez SZ320MH. Mahagoni (Hals und Korpus), ziemlich dicke "Powerstrat", wahrscheinlich 12er Saiten für Drop B

- Wie viel bist Du bereit für die neuen Pickups an Geld auszugeben?
zweitrangig. Sicher nicht über 100.

- Amp: Marshall JMP-1 über Mesa Recto 2:100 Endstufe und 212er Recto Cabs und Guitar Rig 3

Wäre schön, wenn ihr mir einen Pickup empfehlen könntet, der klanglich etwa in Richtung SH-4 geht, aber mit derart tiefen Tunings klarkommt. Falls jemand den SH-4 für soein Tuning einsetzt würde mir auch ein Erfahrungsbericht helfen. Danke!
 
Mit dem Hot Rodded Set machst du mit deiner Gitarre und deiner gewünschten Musikrichtung IMHO nix falsch. Der SH-1 hat etwas mehr Wicklungen als der SH-2 und klingt daher etwas mittiger, etwas weniger luftig. Ob es diese Pickups in deiner Wunschfarbe gibt, weiß ich aber nicht. :)

Alex

Merci mal soweit. Gibts für SH-2 und SH-4 ähnliche von GFS? Ich hab die Marke hier öfters mal gelesen. Taugen die was?
 
Merci mal soweit. Gibts für SH-2 und SH-4 ähnliche von GFS? Ich hab die Marke hier öfters mal gelesen. Taugen die was?
GFS taugt definitiv! Preislich liegen sie allerdings deutlich unterhalb von Duncan und DiMarzio. :great:

Der GFS Fat Pat liegt ungefähr zwischen SH-4- und SH-14- Spezifikationen. Der GFS Vintage 59 ist in akzeptabler Nähe zum SH-1 und SH-2. :)

Alex
 
hat hier jemand erfahrungen mit den dimarzio twang kings gemacht?
 
Hi
Suche einen neuen Pickup bzw humcanceller für meine telecaster.
brauche mehr sustain will den twang aber nicht ganz verlieren.
mache poprock- Screamocore musik!
 
Hi
Suche einen neuen Pickup bzw humcanceller für meine telecaster.
brauche mehr sustain will den twang aber nicht ganz verlieren.
mache poprock- Screamocore musik!
Wenn du nur einen Pickup suchst, ist das wahrscheinlich der am Steg. :gruebel:

DiMarzio Area T oder Fast Track T :)

Alex
 
Hello Com ,

suche Pickup für dünnen, drahtigen plastik-sound

- Wie lange spielst Du schon Gitarre?
4 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
Indierock (Arctic Monkeys, fast genau diesen Sound möchte ich erreichen. Alex Turner (Frontman) spielt dort eine Fender Bronco und sie liefert diesen geilen Sound!)

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
naja siehe oben, möchte diesen Sound damit erreichen, vllt könnte mir ja mal jemand veraten ob man direkt diese Tonabnehmer irgendwoher bekommt oder vllt sowas ähnliches?

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)
Fender Squier Vint.Mod. Tele Custom Black, Ahronhals, Saitenstärke 9-42

- Wie viel bist Du bereit für die neuen Pickups an Geld auszugeben?
nicht mehr als 80-100 euro

- Amp: Ac30 cc2

Wäre klasse wenn mir jemand einen Pickup empfehlen könnte der genau das trifft was ich oben beschrieben habe ;)

Danke schonmal im vorraus!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ersteinmal danke für die schnelle Antwort...
Bei der Vetstärkereinheit sehe ich eigentlich kein Problem, da ich denke dass Guitar Rig schon einen recht guten Sound liefert. Mit meinen Fähigkeiten sieht das schon etwas anders aus ^^
Mein Problem ist das ich nicht so richtig beschreiben kann was mich am Klang stört (ist auf jeden fall im stark verzerrten Bereich), da ich keine Vergleichswerte usw habe und mich auch nicht so richtig ausdrücken kann. Nun ja so extrem stört es jedenfalls nicht, deswegen werd ich das auch wohl erstma lassen mit dem neuen Humbucker.

für hi-gain sollte es wenigstens an der bridge-position schon ein humbucker sein, falls du da noch singlecoil hast. aber da gehe ich bei deiner ibanez mal nicht von aus.
 
Tach Leute, ich such en Bridge-Pickup für meine Martinez,

- Wie lange spielst Du schon Gitarre? etwas mehr als 2 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
Metal, (altes Zeug von Metallica, Blind Guardian, Pantera, Black Label Society, Slipknot)

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
Hmmm, brauche halt nen schönen kräftigen, differenzierten Klang auch im high-gain bereich.

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)?
Stratnachbau, keine Ahnung was für Holz benutzt wurde, jedenfalls nich so hochwertig, mit Floyd Rose. Saitenstärke ist .010-.046, selten auch mal dicker.

- Wie viel bist Du bereit für die neuen Pickups an Geld auszugeben? Wenn die Dinger was taugen und ich (sollten sie gut genug klingen) sie irgendwann auch in meine Paula einbauen kann bis ca. 120.

- Amp? Vox Valvetronix VT-30

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, dankschö schonmal ;)

mfg
 
Ich würde für High Gain- Metal eher einen keramischen Pickup empfehlen. Duncan SH-6 oder SH-13, DiMarzio Evolution, Häussel Tozz, Rockinger Troublemaker, GFS Crunchy Pat.

Du hast Pantera genannt. Dimebag hat Bill Lawrence L-500L und L-500XL gespielt. :)

Alex
 
Guten Abend,

ich plane, mir für meine Ibanez Artcore AG-85 TRD zwei neue Humbucker zu kaufen, weil die Original-PUs irgendwie sehr wenig Output bringen und auch dumpf klingen. Um nen einigermaßen vernünftigen Sound da raus zu kriegen, muss ich meinen Amp schon sehr aufdrehen und auch die Höhen.
Also sollten die Humbucker für mehr Output und Klarheit sorgen. Besonders wichtig ist mir ein ausgewogener Clean-Sound, der den unverstärkten Klang der Gitarre (der mir sehr gefällt) gut abbildet.
Welche Humbucker würdet ihr mir empfehlen (Neck oder Bridge oder beides)?
Der DiMarzio-PickUp-Finder auf deren Homepage empfiehlt mir PAF Pro oder PAF 36th Anniversary, wie sieht's damit aus?
Da es eine hollow body Gitarre ist, werde ich den Humbucker wohl unverkabelt kaufen. Ob es sich um einen 2- oder 4-adrigen Anschluss handelt, weiß ich leider nicht.

Vielen vielen Dank,
Jan
 
kann mir niemand helfen??
 
Guten Abend,

ich plane, mir für meine Ibanez Artcore AG-85 TRD zwei neue Humbucker zu kaufen, weil die Original-PUs irgendwie sehr wenig Output bringen und auch dumpf klingen. Um nen einigermaßen vernünftigen Sound da raus zu kriegen, muss ich meinen Amp schon sehr aufdrehen und auch die Höhen.
Also sollten die Humbucker für mehr Output und Klarheit sorgen. Besonders wichtig ist mir ein ausgewogener Clean-Sound, der den unverstärkten Klang der Gitarre (der mir sehr gefällt) gut abbildet.
Welche Humbucker würdet ihr mir empfehlen (Neck oder Bridge oder beides)?
Der DiMarzio-PickUp-Finder auf deren Homepage empfiehlt mir PAF Pro oder PAF 36th Anniversary, wie sieht's damit aus?
Da es eine hollow body Gitarre ist, werde ich den Humbucker wohl unverkabelt kaufen. Ob es sich um einen 2- oder 4-adrigen Anschluss handelt, weiß ich leider nicht.

Vielen vielen Dank,
Jan
Schon mal über GFS Retrotron Memphis nachgedacht? :)

http://store.guitarfetish.com/meal2ritovij.html

Alex
 
Hallo Leute,

hier erst einmal das übliche:

- Wie lange spielst Du schon Gitarre?
-> 8 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
-> Metal......zumeist Death

- Soll die neue Bestückun bereits vorhandene Gitarren ergänzen?
-> nein

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
-> was neues?

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)
-> ESP LTD F400FM

- Hast Du bereits Pickup ins Auge gefasst? Wenn ja, welche?
-> nein

- Wie viel bist Du bereit für die neuen Pickups an Geld auszugeben?
-> 150?

Ich habe seit Jahren die EMG81/85 (18V Mod) der Gitarre drinne und irgendwie bin ich nicht zufrieden mit dem Sound. Es klingt alles so..... gleich. Ich hab einfach zu viel EMG - würd gern mal etwas anderes ausprobieren wollen. Klanglich finde ich den Sound von Vader (die modernen Sachen) ganz ansprechend. Finde nur nix über deren Equipment.

Vielleicht habt ihr ja spontan eine Idee ;)
 
Hi!

Zuerst, wie die anderen auch... die kurzen Eckdaten:

- Wie lange spielst Du schon Gitarre?
3 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
70´s Hardrock, Heavy-Blues mit Noise (Mischung aus White-Stripes und Colourhaze ;) )

- Soll die neue Bestückung bereits vorhandene Gitarren ergänzen?
Neee! Ersetzen...

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
Sound Neck: Einen warmen Sound der an einen P90 erinnert. Vielleicht einen tick offner und lebendiger. Output ca. 7,5-8K

Sound Bridge: Soll im Prinzip da weiter machen wo der Neck-PU aufhört. D.h weniger Mitten und dafür mehr Bässe und Höhen. Output ca. 8,5-9K

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)
Epiphone LP-Custom, 10er Saiten, Dimarzio PAF-Pro am Hals und Dimarzio EVO-Bridge

- Hast Du bereits Pickup ins Auge gefasst? Wenn ja, welche?
Häusels "The ´62 - Neck" und "VIN+ A5 - Bridge"

- Wie viel bist Du bereit für die neuen Pickups an Geld auszugeben? Lass ich einfach mal offen...

Joa... was kann ich dazu noch sagen. Meine jetzigen PU´s klingen mir mittlerweile einfach zu blechern und steril. Der Neck-Pu ist zwar das kleinere übel der beiden, aber ich möchte einen Tonabnehmer, der wärmer klingt und nicht so spitz wie der PAF-Pro.

Der Bridge-PU ist mir mit einem Output von ca.14K und Keramikmagnet "to much" und wie ich finde für die oben genannte Stilrichtung ungeeignet.

Ich schätze das ich bei den Tonabnehmern mit einer PAF-Kombination ganz gut klar kommen könnte, aber vielleicht wisst ihr was besserers. Also haut rein.... :D

Gruß,
Markus
 
Kurze Frage zwischendurch (wollt nicht extra einen neuen Thread erstellen..):

Will den Bridge-PU gegen einen SH-4 tauschen (evtl lassen), was zahlt man so wenn ein Musikladen den PU austauscht? Ich weiß nämlich nicht wie ich bei meiner (brandneuen ;)) SG das Pickguard ohne Probleme ab bekomm, denn die Hülsen für die Brückenbefestigung geht durchs PG direkt ins Holz.. Und wenn das austauschen lassen nicht allzu viel kostet (bis auf den eigenen Spaß) dann würd ich lieber die sich damit rumschlagen lassen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
jf.alex und andere ;),

habe heute den twang king (neck) und den pre b-1 (bridge) in die tele eingebaut.
nach der langen wartezeit für die bulldogs, ich wollte diesmal auch dimarzios ausprobieren.
der einbau war sehr einfach, wenn auch die anleitung sehr sehr dürftig war!

diese harschen höhen sind komplett weg - gut, dass war zu erwarten, weil die pickups
ne höhere qualität haben. jetzt kann ich den sound mit fuzz pedals überladen ohne dass meine band rumschreit!

der twang king ist ein witziger pickup. die strings kommen schön durch,
vor allem wenn man hart anschlägt hat man nen guten twang. der pickup mag es, wenn man die saiten durchschrubbt ;)
der sound, ist wie der name schon sagt - sehr twanging. fast schon strat artig teils!
clean recht schön, kann man auch gut im overdrive benutzen, klingt interessant - für den preis kann man nix sagen!

allerdings habe ich leider mit rotosound strings gespielt, die mir gar nicht so gefallen - gut meine pure nickel waren leider aus...
vll ändert sich das aber auch noch wenn sie besser eingespielt sind ;)

der pre b1 ist sehr sehr gut.
super distortion sound, sehr dicht und leicht komprimiert. singende leads und wenn man ihn etwas zurückdreht per poti wird er gut clean/twangig!
eine interessante mischung, er kann wie ein humbucker klingen von der power her, aber auch schön aufklären

sehr geil :)
bisher bin ich zufrieden mit der dimarzio combi!
 
Nabend allerseits

Hätte auchmal gerne ne Beratung.

Und zwar geht es darum meiner Pacifica 812W etwas mehr Dampf zu verpassen.
Sie hat am Steg einen Duncan SH-1 und klingt insgesamt sehr transparent.
Allerdings würde ich mir doch für Metal etwas mehr Dampf wünschen.

Klangvorstellung: Richtung X-Japan, Iron Maiden, 80ies Speed Metal/ Hard Rock wenn man so will.

http://www.youtube.com/watch?v=Wq3nr-njPow

Da dachte ich an einen Dimarzio Super Distortion, der von genannten Bands auch benutzt wurde, allerdings hat meine Pacifica nen Sumpfesche Body (und Ahorn Hals/Palisander Griffbrett).
Sie klingt schon so recht höhenlastig, vielleicht wäre der SD da zuviel des Guten ?

Gruß :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben