Tonabnehmer-Beratung für E-Gitarren (Sammelthread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Will den Bridge-PU gegen einen SH-4 tauschen (evtl lassen), was zahlt man so wenn ein Musikladen den PU austauscht?
Ich schätze, etwa etwa eine halbe Facharbeiterstunde. Wenn du deinen Pickup da kaufst, bauen sie ihn vielleicht auch aus Kulanz ein.

Alex
 
Nabend allerseits

Hätte auchmal gerne ne Beratung.

Und zwar geht es darum meiner Pacifica 812W etwas mehr Dampf zu verpassen.
Sie hat am Steg einen Duncan SH-1 und klingt insgesamt sehr transparent.
Allerdings würde ich mir doch für Metal etwas mehr Dampf wünschen.

Klangvorstellung: Richtung X-Japan, Iron Maiden, 80ies Speed Metal/ Hard Rock wenn man so will.

http://www.youtube.com/watch?v=Wq3nr-njPow

Da dachte ich an einen Dimarzio Super Distortion, der von genannten Bands auch benutzt wurde, allerdings hat meine Pacifica nen Sumpfesche Body (und Ahorn Hals/Palisander Griffbrett).
Sie klingt schon so recht höhenlastig, vielleicht wäre der SD da zuviel des Guten ?

Gruß :)
Iron Maiden haben auch Strats gespielt. Das wird schon passen. Klangmäßig wirst du eh am Amp etwas nachregeln müssen. Oder du nimmst einen anderen beliebten Achtziger- Metalpickup, z.B. den Bill Lawrence L500L. :)

Als heftige Bassbrocken sind der Duncan Custom 5, der Duncan Invader, der Dimebucker und der DiMarzio X2N bekannt.

Alex
 
Moin,
ich hab mal grad eine kurze frage, und zwar:
ich will in meine mexico strat neue tonabnehmer bauen (Leosound red house) und frage mich ob es sinn macht, die komplette elektronik auszutauschen.

sind die elektronischen bauteile (Potis + Switch) einer mex.strat hochwertig oder eher in die kategorie billigware einzuordnen?
 
Mexiko- Elektronik ist IMHO total okay. Manche User empfehlen aber Orange Drop Tonkondensatoren von geringerer Kapazität als 22nf. :)

Alex
 
Hallo

Nach langem rumfuchteln hat sich herausgestellt, dass meine Pickups total mikrofonieren. Deshalb brauche ich eine Beratung - hier die Routine erstmal


- Wie lange spielst Du schon Gitarre?
3,5 Jahre

- In welcher Musikrichtung findest Du Dich wieder?
im düsteren Bereich (ich denke Pagan trifft sehr gut (Death, Viking, Black, ...)

- Was willst Du mit dem Tausch tonal erreichen?
naja, tonal passt es schon ganz gut. Eben düsteren, brutalen, harten, durchsetzungsfähigen Distortion Sound aber auch (möglichst) schöne feine saubere Cleans.

- Um was für eine Gitarre handelt es sich (Bauform, Holzkombi, Saitenstärke, etc.)
Ibanez RG 370, die PU bestückung (Neck-Middle-Bridge) INF3-INFS3-INF4, Saitenstärke 11-56, Tuning drop c

Wie gesagt, hatte ich es kaum glauben können, da ich eigentlich gutes von diesen PUs gehört habe, aber sie Mikrofonieren extrem. Am Transi-Amp ebenso wenns lauter werden soll. Beim Röhrenverstärker habe ich teure, sehr gute Röhren drin. In der Vorstufe sogar alle Platze mit einer V1 Selected bestückt (die besonders mikrofonie und rauscharme). Es is einfach so, dass wenn ich den Volume Poti an der Gitarre auslasse, dan mikrofoniert nichts. Dreh ich den nur etwas auf, fängts an zu mikrofonieren. Hatte zwar mit einer anderen Gitarre selbe Ergebnisse, aber das war eine 70 Euro Anfänger Gitarre, wohl mehr als klar, dass da die PUs nicht das Gelbe vom Ei sind.

Zunächst: können PUs aus irgendeinem Grund ANFANGEN zu mikrofonieren? Alter, oder sonst was? (Gitarre müsste knapp 3 Jahre alt sein). Die Sache ist die, dass ich noch nich lange laut über einen Röhrenverstärker (Bugera 6260) spiele, deshalb ist es mir die ganzen Jahre lang nich aufgefallen.

Dann würde ich gerne wissen, ob es eine Mögichkeit gibt, durch einen Aufsatz oder ähnliches die Mikrofonie zu beseitigen.

So und wenn das alles nicht hilft, müssen neue PUs her, und zwar gescheite. Aber ersteinmal nur einen, den meistgebraucthen: den Bridge PU. Spiele so gut wie immer nur mit diesem. Hier wäre die Frage natürlich welchen PU für meinen Stil (oben angegeben). Laut recherchen wären wohl die DIMARIZIO die geeignetesten. Doch welche genau? Wie gesagt ohne Mikrofonie und mir sind sehr schnelle saubere PM-Wechselschläge (aktuell 16tel bis 220 BPM)wichtig, ohne dass sie Matschen (liegt ja auch mitunter an PUs).

freundliche Grüße

Edit: aktive oder passive PUs? aktive sollen besser sein für harten sound aber auch mehr mikrofonieren?! Kann ich mit meiner Gitarre überhaupt auf aktive umsteigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
s.cript[0]r;4256930 schrieb:
Zunächst: können PUs aus irgendeinem Grund ANFANGEN zu mikrofonieren? Alter, oder sonst was? (Gitarre müsste knapp 3 Jahre alt sein). Die Sache ist die, dass ich noch nich lange laut über einen Röhrenverstärker (Bugera 6260) spiele, deshalb ist es mir die ganzen Jahre lang nich aufgefallen.

Dann würde ich gerne wissen, ob es eine Mögichkeit gibt, durch einen Aufsatz oder ähnliches die Mikrofonie zu beseitigen.
Dass Pickups plötzlich zu mikrofonieren anfangen, nachdem sie drei Jahre lang ruhig waren, kann ich mir nicht erklären. Ich vermute, es liegt an deiner neuen Lautstärke oder extremem Gain.

Sind die Pickups gewachst? Wenn nicht, könnte Wachsen etwas helfen.
So und wenn das alles nicht hilft, müssen neue PUs her, und zwar gescheite. Aber ersteinmal nur einen, den meistgebraucthen: den Bridge PU. Spiele so gut wie immer nur mit diesem. Hier wäre die Frage natürlich welchen PU für meinen Stil (oben angegeben). Laut recherchen wären wohl die DIMARIZIO die geeignetesten.
Das stimmt so nicht. Jeder Pickuphersteller hat keramische High Output- Pickups im Programm. Seymour Duncan hat den SH-6 und den Dimebucker, DiMarzio den Evolution, den X2N, den D-Activator und den D-ActivatorX, Häussel den Tozz, Bill Lawrence den L500L und L500XL, Gibson den 500T, GFS den Crunchy Rails und den Power Rails.
Edit: aktive oder passive PUs? aktive sollen besser sein für harten sound aber auch mehr mikrofonieren?! Kann ich mit meiner Gitarre überhaupt auf aktive umsteigen?
Wenn du aktive Pickups einbaust, musst du ein Batteriefach einbauen und die Buchse austauschen. Ich bin nicht sicher, ob sich das bei deiner Klampfe lohnt. Der EMG HZ4 und die D-Activators von DiMarzio sind zwar passiv, simulieren aber klanglich einen eher aktiven Pickupsound. Vielleicht wäre das was.

Alex
 
Also Lautstärke is auf 10% und bei Gain auch schon auf ganz niedrig ab 30-40%

Habe mir jetzt deine vorgeschlagene PUs mal angeschaut und drei davon sind mir sehr ins Auge gefallen:

* DIMARZIO DP 102BK X2N F-SPACED
* SEYMOUR DUNCAN SH-13 BLK (ist das der sogenannte Dimebucker?)
* SEYMOUR DUNCAN SSH6B WH
am Ende bleibt es wohl beim Zufallskauf, weil sie alle gut klingen (von der Beschreibung her) oder kennt jemand die Unterschiede.
Wie sieht es bim Dimebucker aus. In der Beschreibung steht viele Bässe, viele Höhen. Produziert dieser dann entsprechend den typischen Sound eines 10/0/10 Eqs?

Kann man überhaupt von der H/S/H Bestückung einfach nur den Bridge durch einen anderen ersetzen?
 
s.cript[0]r;4257380 schrieb:
* SEYMOUR DUNCAN SH-13 BLK (ist das der sogenannte Dimebucker?)
Ja, der heißt so wegen "Dimebag" Darrell - der spielte aber Bill Lawrence- Pickups.
Am Ende bleibt es wohl beim Zufallskauf, weil sie alle gut klingen (von der Beschreibung her) oder kennt jemand die Unterschiede.
Die sind alle gut. Sooo extrem sind die Unterschiede zwischen Pickups nicht, dafür steckt zu wenig Geheimwissen in der doch relativ simplen Konstruktion. Gewisse Unterschiede lassen sich mit Gain- und Tonreglern am Amp leicht ausgleichen. Vom Dimebucker behaupten manche User, er wäre so basslastig, dass er bei extremen Downtunings untenrum matschig- undifferenziert wird. Über den SH-6 hab ich das noch nicht gehört.
Kann man überhaupt von der H/S/H Bestückung einfach nur den Bridge durch einen anderen ersetzen?
Ja :great:

Was du allerdings nicht vorhersagen kannst, ist, ob dein Mittelpickup mit einer Einzelspule deines neuen Steghumbuckers out-of-phase klingt, wenn du auf Mid/Bridge- Position gehst. Dann müsstest du das Autosplit- Doppelkabel vom Schalter wieder ablöten.

Alex
 
Was bedeutet eigentlich F-Space genau? Diese Angaben haben einige PUs
 
F-Spaced bedeutet dass die Pole-Pieces etwas weiter auseinander sind, entsprechend den Fender-Trems und Floyd Rose Systemen.

Im Großen und Ganzen eher Spielerei, mehr Optik denn Klang ;)


Mal nebenbei; ich hätt gern nen klassischen Humbucker.
Zur Zeit hab ich in der Klampfe nen SH-4, der ist aber zu bratzig in den Hochmitten.
Dafür isser ja eigentlich sogar bekannt und von mir geliebt, aber diese Klampfe soll etwas zahmer und tradtioneller klingen.
Was mir wichtig ist, dass es kein Mumpf-Bucker ist, das mag ich nicht.

Tips sind willkommen, vorzugsweise solls ein SD-Modell sein.

Grüße,
Schinkn
 
Mal nebenbei; ich hätt gern nen klassischen Humbucker.
Zur Zeit hab ich in der Klampfe nen SH-4, der ist aber zu bratzig in den Hochmitten.
Dafür isser ja eigentlich sogar bekannt und von mir geliebt, aber diese Klampfe soll etwas zahmer und tradtioneller klingen.
Was mir wichtig ist, dass es kein Mumpf-Bucker ist, das mag ich nicht.

Tips sind willkommen, vorzugsweise solls ein SD-Modell sein.

Grüße,
Schinkn
Hm... deine Beschreibung lässt mich an den Rockinger Bellbucker denken. Der ist aber leider nicht von Duncan. Der Burstbucker Pro könnte auch passen, kommt aber von Gibson. Seit ich meine Worn Brown Paula habe, ist der BBPro mein Lieblingshumbucker. :)

Alex
 
Die Burstbucker finde ich überhaupt nicht gut.
Zuviel mulm für meinen Geschmack und deutlich zu teuer.

Grüße,
Schinkn
 
Ich kenn das Ding halt nich, bzw. nur am Hals (wo ich ihn richtig gut finde) wenn ihr jetzt sagt der rockt total, dann würde ich mir das vll. überlegen.

Oder was ist mit dem SH-5? - Wie ist der verglichen zum SH-4?

Grüße,
Schinkn
 
Die Burstbucker finde ich überhaupt nicht gut.
Zuviel mulm für meinen Geschmack und deutlich zu teuer.
Hm... ich persönlich finde ihn nicht mulmig. Preismäßig hast du Recht... aber in meiner WB Paula war er serienmäßig schon drin, und ich freu mich drüber. :)

Peace and Love :)

Alex
 
hallo Freunde,

ich hab es ebn zu meinem Projekt gemacht^^

Soll heisen, ich baue meine Ibanez RG 350ex um.

Nun bin ich auf der Suche nach neuen PUs und einem Switch.

Genau will ich haben 2 P90 Pus. Einen am Hals und einen am Steg. Der PU in der Mitte wird ausgebaut und es wird auch kein neuer eingebaut. Sprich ich will 2 PUs. Schaltung soll sein, 1. Hals 2. Parallel 3. Steg.

Kann mir da wer PUs und einen Switch empfehlen? Ich bräcuhte also einen 3 Wege Schalter sowie 2 P90 PUs.

Preislich dachte ich an Maximal 150€ für die PUs. Gibt es da was gescheites?

Soundvorstellung "Massive-Dirty-Direct-Into-Your-Face-But-Sometimes-A-Bit-Friendly"
:D

Musikrichtung wär halt Schrammelpunk und so Green Day Zeugs.

Grüße

€: Achja was ich vergessen habe, hab für www.soundland.de noch nen 300€ Gutschein, wäre also cool wenn es die Teile da geben würde.
 
hallo Freunde,

ich hab es ebn zu meinem Projekt gemacht^^

Soll heisen, ich baue meine Ibanez RG 350ex um.

Nun bin ich auf der Suche nach neuen PUs und einem Switch.

Genau will ich haben 2 P90 Pus. Einen am Hals und einen am Steg. Der PU in der Mitte wird ausgebaut und es wird auch kein neuer eingebaut. Sprich ich will 2 PUs. Schaltung soll sein, 1. Hals 2. Parallel 3. Steg.

Kann mir da wer PUs und einen Switch empfehlen? Ich bräcuhte also einen 3 Wege Schalter sowie 2 P90 PUs.

Preislich dachte ich an Maximal 150€ für die PUs. Gibt es da was gescheites?

Soundvorstellung "Massive-Dirty-Direct-Into-Your-Face-But-Sometimes-A-Bit-Friendly"
:D

Musikrichtung wär halt Schrammelpunk und so Green Day Zeugs.

Grüße

€: Achja was ich vergessen habe, hab für www.soundland.de noch nen 300€ Gutschein, wäre also cool wenn es die Teile da geben würde.


wie wäre es mit duncan p-rails. zusätzlich zu den gewünschten p-90 hättest du noch prima spilt sounds als dreingabe.

ob siuch das bei einer 350 allerdings lohnt, kannst nur du selbst entscheiden...

viele grüße

t/
 
An der Bridge könnte ich sowas empfehlen
http://www.youtube.com/watch?v=xLauRSRonj8 (den gibt es auch in einer Humbuckerlike-Ausführung)

Am Hals würde den P90 "Ol School" nehmen:
http://www.acys-lounge.de/p90-humbuckerformat.html (es gibt auf der Hompage auch Soundsampels davon)

Bitte schön:
http://www.acys-lounge.de/pickups-vergleichend.html

Nicht billig, aber sehr sehr geil!

Die P-rails finde ich von der Idee nicht schlecht, allerdings werde ich das Gefühl nicht los das solche All-In-One Lösungen von allem ein bisschen was können, aber nichts richtig. Darum würde ich mir die Dinger auch nicht kaufen wollen zumal sie mich für das Geld auch nicht gerade vom Hocker hau´n.

Die Häussels sind meiner Meinung nach um Welten besser und in dem Fall sogar billiger!

Gruß,
Markus
 
Danke schonmal für eue antworten.

ich brauche nichts Splittbares oder dergleichen. Für SC Sound habe ich ne Strat. Ich bauche daher einfach nur "Old-School"-Rotzig.


Ob es sich lohnt? Für mich ja.
Es war meine erste Gitarre ;) und daher soll sie auch in meinem Equipment bleiben, allerdings habe ich leider keienr verwendung für sie in H-S-H bestückung. Deswegn p90 ;)
 
Hallo zusammen. Ich bin auf der suche nach einem neuen PU für meine SG-400.
Was ich haben möchte ist folgendes:
Ich möchte einen druckvollen sound mit viel Output der aber nicht stark matscht. Ich spiele vor allen dingen sachen wie Alice in Chains, und punk sachen, aber auch Led Zep, AC/DC etc. Ein reiner metal pu nützt mir also nichts. Desweiteren möchte ich die möglichkeit haben ihn mit einem Push/Pull poti zu splitten um vielseitiger zu werden.

Ich bin nach längerem suchen auf die hier gekommen:
Seymour Duncan SH-4
Gibson Dirty Fingers
Seymour Duncan SAPH-1

Habt ihr da noch andere ideen?
Der Preis sollte 80€ übrigens nicht überschreiten.

danke schon mal im vorraus Gregor
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben