Tonabnehmer-Beratung für E-Gitarren (Sammelthread)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Doin schrieb:
ok, werd ich einmal machen:

also der bridge-pu hatte ungeheure nebengeräusche. ich weiß, dass das bei sc's normal ist, aber ich hab mal auf einer squier gespielt, wo das ausmaß bei weitem nicht so krass war.

Du hast doch gesagt, du hast eine Yamaha Pacifica 112. Soweit ich weiß, hat diese H-S-S Bestückung. Das heißt der Bridge PU müsste ein Humbucker sein. Wenn der brummt, stimmt evtl. was mit der Erdung (Masse) nicht.
Dass es nicht mehr brummen soll, erübrigt sich allein schon durch die Verwendung eines Humbuckers. Du sagst dennoch nicht, welchen Sound du dir von dem Steghumbucker erwünschst. Soll er warm sein? Viel Output haben?
Welchen Sound erwartest du?

beim mittleren hab ich eigendlich keine meinung, da ich selten bis nie damit gespielt habe.

der humbucker erzeugte sehr schnell feedback, ansonsten fand ich ihn ganz ok.

was aber alle drei gemeinsam hatten, war, dass der sound sehr gematscht hat, im cleanbereich natürlich. selbst wenn ich die lautstärke am verstärker unter der hälfte gehabt habe (Hughes&Kettner 30R edition blue falls hilft) war ich nicht mit dem klang zufrieden.

also, ich brauche klaren cleansound mit möglichst wenig nebengeräusche und feedback, der nicht matscht.

klär mich bitte auf, wenns nicht an den pu's liegt, aber ich war fest davon überzeugt :redface:

... also soweit zum cleansound.

beim zerrsound hab ich eigendlich null plan, was ich haben will.

Dass es clean matscht, find ich etwas seltsam. :confused:
Nunja, für glasklare Cleansounds würd sich schon ein Singlecoil empfehlen, allerdings bringt der auch Nebengeräusche mit sich. Willst du komplett ohne Nebengeräusche spielen, musst du entweder in den Zwischenpositionen spielen (sofern der mittlere Singlecoil reverse wound ist) oder ebenfalls einen Humbucker einbauen. Da die Ausfräsung allerdings für Singlecoils gefräst ist, musst du dich nach einem Humbucker im Singlecoilformat umsehen.
 
Maverick018 schrieb:
Du hast doch gesagt, du hast eine Yamaha Pacifica 112. Soweit ich weiß, hat diese H-S-S Bestückung. Das heißt der Bridge PU müsste ein Humbucker sein. Wenn der brummt, stimmt evtl. was mit der Erdung (Masse) nicht.
Dass es nicht mehr brummen soll, erübrigt sich allein schon durch die Verwendung eines Humbuckers. Du sagst dennoch nicht, welchen Sound du dir von dem Steghumbucker erwünschst. Soll er warm sein? Viel Output haben?
Welchen Sound erwartest du?
SORRY, ich meinte natürlich den hals-pu :redface::redface::redface:

Dass es clean matscht, find ich etwas seltsam. :confused:
Nunja, für glasklare Cleansounds würd sich schon ein Singlecoil empfehlen, allerdings bringt der auch Nebengeräusche mit sich. Willst du komplett ohne Nebengeräusche spielen, musst du entweder in den Zwischenpositionen spielen (sofern der mittlere Singlecoil reverse wound ist) oder ebenfalls einen Humbucker einbauen. Da die Ausfräsung allerdings für Singlecoils gefräst ist, musst du dich nach einem Humbucker im Singlecoilformat umsehen.
An einen Humbucker im SC Format hab ich auch schon gedacht.

Ich hab bis jetzt noch nicht viel ahnung, was pickups betrifft, könntest du mir bitte so begriffe wie reverse wound und output erklähren?

Dann enne vielleicht mal ein paar Band bzw. Gitarristen denen Du Soundmäßig nacheigern magst...
beim zerrsound sollte ich mit verschiedenen pu-schaltungen so einen mix aus ratm, jimi hendrix und hellacopters herausbekommen. hab aber keine ahnung ob das mit h-s-s möglich ist.

für unklarheiten entschuldige ich mich, hab mich bis vor kurzem noch nie mit pu's beschäftigt.
 
Doin schrieb:
SORRY, ich meinte natürlich den hals-pu :redface::redface::redface:


An einen Humbucker im SC Format hab ich auch schon gedacht.

Ich hab bis jetzt noch nicht viel ahnung, was pickups betrifft, könntest du mir bitte so begriffe wie reverse wound und output erklähren?


beim zerrsound sollte ich mit verschiedenen pu-schaltungen so einen mix aus ratm, jimi hendrix und hellacopters herausbekommen. hab aber keine ahnung ob das mit h-s-s möglich ist.

für unklarheiten entschuldige ich mich, hab mich bis vor kurzem noch nie mit pu's beschäftigt.

Welche PUs willst du überhaupt tauschen?
Als Singlecoil mit weniger Nebengeräuschen kämen evtl. auch Fender Noiseless in Frage.

Bei einer normalen Strat (3 Singlecoils) ist in der Regel der mittlere Singlecoil reverse wound, also verkehrt herum gewickelt. Dadurch hat man (bei normaler Schaltung und einem 5-Way Switch) in Position 2 (Steg+mittlerer PU) und 4 (mittlerer+Hals PU) einen Humbucking-Effekt, also kein Nebengeräusche.

Output meint die Ausgangsleistung eines PU. Simpel ausgedrückt kann man sagen: Je mehr Output ein PU hat, desto mehr verzerrt er.
Für Metal, wo hohe Zerrgrade erwünscht sind, werden deshalb sehr oft PUs mit einem hohen Output verwendet. Das wird vor allem dann gemacht, wenn der Amp nicht genug Gain bringt und man ihn noch ein bisschen mehr "kitzeln" möchte.
 
Hi, ich wollte mal sehen ob mir hierzu jemand was sagen kann. Ich habe in meiner Klampfe Singlecoils aus einer Cheri Strat, ähnlich Fender Lace Sensors, also mit geschlossener Kappe. Kann jemand was über die Leistung sagen? Leider sind die PU´s schon etwas alt und die Schraubgewinde teilweise ausgekaut / gerissen. Ich stehe auf die Dinger, also bitte keine Tips zu Seymour Duncan, DiMarzio etc, ich kaufe bei keinen Firmen die Pickups für 100 Euro verkaufen.:screwy:
 
Bin gerade in der Planunsphase für meinen E-Gitarrenbau und bin jetzt auf der Suche nach den richtigen Pickups. Jetzt hab ich mich bei Seymourduncan informiert und dann bei thomann das ssh 6 set gesehen und wollte mal Fragen ob damit jemand mit dem set schon erfahrung hat bzw. ob eine andere Kombination besser wäre. Hab auch schon der Kombination sh6(bridge) und sh4(neck) gelesen, möchte aber vom musikalischen her in die richtung Hardcore und Metal. Vom Sound her: Death by Stereo , Boysetsfire!
P.s: Ich weiß, dass hier schon threads zum sh6 drin sind! Hätte nur gerne infos zum set!


https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_ssh_6_set_distortion_mayhem.htm
 
mal ne kleine frage am rande:

was bewirkt es eigentlich wenn pu's gewachst oder eben ungewachst sind?
und wirkt sich eine kappe auf den sound aus?
 
Hey!
Rate dir zu dem Häussel Tozz. Das sind deutsche Pick Ups aus Handarbeit. Hab ihn kürzlich in eine alte Les Paul Custom einbauen lassen, um einen agressiveren Rock/Metal Sound rauszubekommen. Das Teil ist der Hammer. Der hat nen Mega Output, bleibt dabei völlig transparent und hell..matscht kein bisschen. Der stekct jeden Dimarzio in die Tasche. Hab einen in meiner Ibanez PRestige. Der hat zwar auch den Output und die Agressivität, wirkt aber dumpfer. Der Tozz brät einfach nur alles weg.....Probiers damit!
 
Und wenn du nicht ganz so viel Mega-Output brauchst wäre der Vin+ von Häussel auch was für dich. Lass dich nicht vom Namen täuschen, das Ding hats faustdick hinter den Ohren!
Für eine Beratung in Sachen Häussel PUs verweise ich immer wieder gerne auf www.acys-lounge.de ! Schreib den Acy mal an und ich denke er kann dir auf jeden Fall helfen!
 
ropegun schrieb:
Hey!
Rate dir zu dem Häussel Tozz. Das sind deutsche Pick Ups aus Handarbeit. Hab ihn kürzlich in eine alte Les Paul Custom einbauen lassen, um einen agressiveren Rock/Metal Sound rauszubekommen. Das Teil ist der Hammer. Der hat nen Mega Output, bleibt dabei völlig transparent und hell..matscht kein bisschen. Der stekct jeden Dimarzio in die Tasche. Hab einen in meiner Ibanez PRestige. Der hat zwar auch den Output und die Agressivität, wirkt aber dumpfer. Der Tozz brät einfach nur alles weg.....Probiers damit!

Bis auf den Mega-Output kann ich das vollkommen bestätigen. Outputmäßig hat der Tozz schon einiges aber nicht mehr als andere High-Ouput PUs. Der SH6 in meiner anderen Gitarre hat etwa gleichviel. Vielleicht sogar ein bisschen mehr. Für jeden, dem das nicht reicht, gibts ja noch den Tozz XL ;)

Aber ich finde mehr Output als ein Tozz hat braucht man auch nicht. Mit Zerre klingt er immer trotzdem saugeil und absolut "Brutal-Death-Metal-tauglich" (mit entspr. Amp), aber sogar cleane Sounds klingen noch sehr gut und viel besser als beim SH6.
 
Maverick018 schrieb:
Welche PUs willst du überhaupt tauschen?
Als Singlecoil mit weniger Nebengeräuschen kämen evtl. auch Fender Noiseless in Frage.

Bei einer normalen Strat (3 Singlecoils) ist in der Regel der mittlere Singlecoil reverse wound, also verkehrt herum gewickelt. Dadurch hat man (bei normaler Schaltung und einem 5-Way Switch) in Position 2 (Steg+mittlerer PU) und 4 (mittlerer+Hals PU) einen Humbucking-Effekt, also kein Nebengeräusche.

Output meint die Ausgangsleistung eines PU. Simpel ausgedrückt kann man sagen: Je mehr Output ein PU hat, desto mehr verzerrt er.
Für Metal, wo hohe Zerrgrade erwünscht sind, werden deshalb sehr oft PUs mit einem hohen Output verwendet. Das wird vor allem dann gemacht, wenn der Amp nicht genug Gain bringt und man ihn noch ein bisschen mehr "kitzeln" möchte.

also ich habe mich entschieden, nur die beiden singlecoil zu wechseln, da ich mit dem humbucker eigendlich mehr oder weniger zufrieden bin, ausserdem würde ein humbucker dazu mein budget sprengen. die fender noiseless habe ich mir auch schon angesehen und sind eigendlich ziemlich vielversprechend. gibt es eigendlich soundbeispiele der noiseless? würde mich interessieren, wie di jetzt in action klingen.:)
 
hi!

ich hab eine alte kramer focus 3000. die hat H-S-S konfiguration. den humbucker hab ich gegen einen dimarzio evolution getauscht weil er eindeutig schöner "singt" als der orginal aber nun taugt mir der neck singlecoil überhaupt nicht. er klingt einfach nicht so wies ich haben will und hat zuwenig output zum gut verzerren. was haltet ihr von einem seymour duncan hot stack?

@ das rind: wenn du keine teuren willst schau auf ebay und such nach gebrauchten fender oder dort gibt es auch billigere seymour duncan etc.
 
Doin schrieb:
also ich habe mich entschieden, nur die beiden singlecoil zu wechseln, da ich mit dem humbucker eigendlich mehr oder weniger zufrieden bin, ausserdem würde ein humbucker dazu mein budget sprengen. die fender noiseless habe ich mir auch schon angesehen und sind eigendlich ziemlich vielversprechend. gibt es eigendlich soundbeispiele der noiseless? würde mich interessieren, wie di jetzt in action klingen.:)

Hör dir Eric Clapton an, dann weißt du wie sie in Action klingen. ;)
 
bin zur zeit auch auf der suche nach neuen humbuckern (steg + hals).
eher so vintage mäßig aber auch mal ab und zu härter.

vielleicht könntet ihr mich grad beraten welche dieser 2 kombinationen die "besser" ist:

1. leosounds.de: Neck: CreamGen
Bridge: DogGrowls

2. Seymour Duncan: Neck: SH-2
Bridge: SH-4

oder vielleicht noch eine ganz andere möglichkeit?
sollte auf jeden fall schön warm und vintage mäßig in der neck position klingen.

danke schonmal
 
Ich bin ja an sich sehr experimentierfreudig was PUs angeht und würde glaub ich die leosounds probieren. Da bekommst du auf jeden Fall auch nen sehr freundlichen Support, hatte mich da auch mal wegen Singlecoils informiert, aber dann doch nen Häussel genommen.

Wo wir bei meiner nächsten Empfehlung wären, schonmal über ein Häussel Vintage Set nachgedacht? Ist vielleicht etwas teurer, aber ich bin echt überzeugt von den Häussels, echt geile PUs. Vielleicht einfach mal ne Mail an den ACY schicken, Kontakt gibts über www.acys-lounge.de . Sehr netter Typ, der echt Ahnung hat.

Ansonsten höre ich in letzter Zeit auch viel gutes über MGH PUs von www.der-trashcontainer.de , da könnte man sich also auch gut umsehen.

Was die von dir angesprochenen Duncans angeht find ich die eher weniger "Vintage", unter Vintage würd ich bei Duncan eher ein Seth-Lover SH-55 Set nehmen. Soll der Bridge PU auch eher in die Vintage-Richtung gehen oder soll der etwas moderner?

Das wichtigste ist aber... in welche Gitarre willst du die Dinger überhaupt einbauen?
 
in meine ibanez axs-32 würden die reinkommen.
die sounddemos von den leosounds haben es mir ziemlich angetan.

der neck pu sollte schön warm und vintage mäßig klinkge, schön für jazz und blues sollte er sein.
der bridge pu schon etwas moderner, sollte auch für high-gain geeignet sein.

danke schonmal!
 
Ich denke, du wirst mit den leosounds nicht falsch liegen, bestell die doch einfach und entscheide dann, bei PUs ist es eh immer ein gewisses "Try & Error" Prinzip und wenn dir die Samples schon gefallen haben... Go for it!
 
Bei Single Coils scheiden sich eh die Geister! Was dem einen wie die Faust auf's auge passt ist für den anderen tonaler Nonsense ... :eek:

Gerade die älteren und überzeugten Stratocaster Player differieren da deutlich in deren Meinungen... Das John Suhr V 60 Strat Set / Low Output ist zwar mit 249,-EUR nicht gerade günstig, aber es erfreut sich einer allgemein positiven Kritik meiner Strat-Player-Kontakte. Und das kann ich absolut bestätigen ... das Set ist erste Sahne :great:

... für mich sprengen diese Pickups nur mein Budget - Aber vielleicht komme ich günstig an ein gebrauchtes Set ran :rolleyes:

Die Suhr Pickups gibt's übrigens bei Real Guitars in Leverkusen :)
 
danke explorer, aber ich will nichts überstürzen, auch wenn mir die leosounds sehr zusprechen.

ich schreib nochmal was ich gerne für einen sound hätte:

Neck: schöner dumpfer warmer blues/jazz sound.

Bridge: etwas definierter, ausgewogener sound. sollte vorallem für progressive (high-gain) geeignet sein.

neue empfehlungen?
danke! ;)

frohe ostern!
 
Hi Wurzel
du suchst Humbucker richtig?
Für die Neckposi würde ich dir schon den Seymour Duncan SH2Jazz empfehlen... Keine Angst der kann mehr als nur "Jazz".
Hmm ja Bridge, wenn ich jetzt SH4 sagen isses ja langweilig^^
weil den spielen ja fast alle^^

aber ich denke der würde für dich doch recht gut passen...
 
Was spielst du denn für nen Amp?

Dann empfehle ich jetzt eins meiner Lieblingssets:
neck: APH-1N AlNiCo Pro
bridge: SH-12 George Lynch Screamin Demon
Warum? Der APH singt wie die Hölle bei Soli und klingt auch clean und angezerrt super genial, also auf für Jazz und Blues super. Der SH-12 ist eigentlich immer noch mein absoluter Liebling, Output wie ein heißerer PAF, schöner growl in den Mitten, viel Obertöne und schöne schreiende Höhen wenns drauf ankommt. Vorallendingen auch bei High-Gain schön klar und definiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben